News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4144826 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wie sind bitte eure Erfahrungen mit der Unterpflanzung von Feigen in Kübeln ?
Ich finde Alvas Einwand, Feigen ohne Unterpflanzung, sehen so steril aus, nachvollziehbar.
Zurzeit baue ich mir auch ein kleines Kübel-Feigenwäldchen auf, ein ganz kleines.
Im Frühjahr werde ich einiges umtopfen und könnte Walderdbeeren dazusetzen.
Funktioniert das oder ist es besser die Topfoberfläche mit was anderem abzudecken, Seramis zum Beispiel oder Kieselsteine?
Ich finde Alvas Einwand, Feigen ohne Unterpflanzung, sehen so steril aus, nachvollziehbar.
Zurzeit baue ich mir auch ein kleines Kübel-Feigenwäldchen auf, ein ganz kleines.
Im Frühjahr werde ich einiges umtopfen und könnte Walderdbeeren dazusetzen.
Funktioniert das oder ist es besser die Topfoberfläche mit was anderem abzudecken, Seramis zum Beispiel oder Kieselsteine?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
catinca hat geschrieben: ↑11. Feb 2020, 10:11
Wie sind bitte eure Erfahrungen mit der Unterpflanzung von Feigen in Kübeln ?
Ich finde Alvas Einwand, Feigen ohne Unterpflanzung, sehen so steril aus, nachvollziehbar.
Ja, ich auch. Aber zwangsläufig kommt es da zu Konkurrenz um Wasser und Nährstoffe und ich weiß nicht ob das bei einer Nutzpflanze wirklich sinnvoll ist. Feigen gute Erträge im Kübel zu entlocken ist ohnehin nicht so einfach. Die Unterpflanzung zieht halt Wasser und Nährstoffe ab. Vielleicht etwas mediterranenes mit geringen Wasseransprüchen.
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ui, grad Mail erhalten: FIGO MORO
Buon giorno,
dato il viaggio lungo consiglio una pianta piccola!
Altezza 60 cm prezzo pianta € 12,90.
Prezzo trasporto 22,00 €
Pagamento in TOTALE € 34,90
Scrivere l'indirizzo di consegna per intero, con TUTTI i dati, e con numero di telefono grazie.
Tramite indirizzo mail arriveranno le notifiche del viaggio del pacco.
IBAN:
IT xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Cordialmente
Genny Salvadoretti
Guten Morgen
Angesichts der langen Reise empfehle ich eine kleine Pflanze!
Höhe 60 cm Pflanzenpreis 12,90 €.
Transportpreis 22,00 €
GESAMTZAHLUNG 34,90 €
Schreiben Sie die Lieferadresse vollständig mit ALLEN Daten und mit der Telefonnummer, danke.
Die E-Mail-Adresse erhält Benachrichtigungen über die Reise des Pakets.
IBAN:IT xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
aufrichtig
Genny Salvadoretti
Buon giorno,
dato il viaggio lungo consiglio una pianta piccola!
Altezza 60 cm prezzo pianta € 12,90.
Prezzo trasporto 22,00 €
Pagamento in TOTALE € 34,90
Scrivere l'indirizzo di consegna per intero, con TUTTI i dati, e con numero di telefono grazie.
Tramite indirizzo mail arriveranno le notifiche del viaggio del pacco.
IBAN:
IT xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Cordialmente
Genny Salvadoretti
Guten Morgen
Angesichts der langen Reise empfehle ich eine kleine Pflanze!
Höhe 60 cm Pflanzenpreis 12,90 €.
Transportpreis 22,00 €
GESAMTZAHLUNG 34,90 €
Schreiben Sie die Lieferadresse vollständig mit ALLEN Daten und mit der Telefonnummer, danke.
Die E-Mail-Adresse erhält Benachrichtigungen über die Reise des Pakets.
IBAN:IT xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
aufrichtig
Genny Salvadoretti
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ja, die Brebas waren komisch, war ja kalt, aber die Herbstfeigen waren super.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wurzelpit hat geschrieben: ↑10. Feb 2020, 17:24Arni99 hat geschrieben: ↑10. Feb 2020, 12:56
Für alle Friaul/Julisch Venetien Urlauber - an der unten angeführten Adresse in Fontanafredda sollte es die Figomoro da Caneva geben:
Dort habe ich damals schon per Kontaktforumlar nachgefragt, aber keine Antwort erhalten - jetzt nochmals per MAIL nachgefragt ;) .
Ein italienischer Beitrag zu dieser Feige: https://www.lucavivan.com/figo-moro-caneva-tradizione-del-friuli/
Vivai Salvadoretti : https://www.vivaisalvadoretti.it/_pianta_da_frutto/ficus_carica_figo_moro.php?ricerca_F=moro
Via Duca D’Aosta 39 Ranzano di Fontanafredda 33074
Telefono: 0434 998694 – Email: info@vivaisalvadoretti.it
Dort steht auch folgendes was mich pessimistisch stimmt puncto Lieferung nach AUT:
Se abiti lontano da noi chiamaci o scrivici, effettuiamo spedizioni in tutta Italia!
(Falls Sie weit von uns wohnen, rufen sie uns an oder schreiben sie uns, wir versenden nach ganz Italien!")
Die Figomoro da Caneva sieht wirklich sehr attraktiv aus. Ich hab Vivai Salvadoretti mal angemailt, ob sie nach Deutschland verschicken. Mal schauen, ob eine Antwort kommt ;D
@Arni: Da gingen gleich zwei Antworten in einem Rutsch raus ;D
Ich hab auch gleich schon eine bestellt. Salvadoretti hat wegen dem Versand eine 60 cm hohe Pflanze vorgeschlagen zum Preis von 12,90 Euro zzgl. 24,- Euro Versandkosten. Die kriegt bei mir einen Platz im vollsonnigen Vorgarten.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑11. Feb 2020, 10:20catinca hat geschrieben: ↑11. Feb 2020, 10:11
Wie sind bitte eure Erfahrungen mit der Unterpflanzung von Feigen in Kübeln ?
Ich finde Alvas Einwand, Feigen ohne Unterpflanzung, sehen so steril aus, nachvollziehbar.
Ja, ich auch. Aber zwangsläufig kommt es da zu Konkurrenz um Wasser und Nährstoffe und ich weiß nicht ob das bei einer Nutzpflanze wirklich sinnvoll ist. Feigen gute Erträge im Kübel zu entlocken ist ohnehin nicht so einfach. Die Unterpflanzung zieht halt Wasser und Nährstoffe ab. Vielleicht etwas mediterranenes mit geringen Wasseransprüchen.
Bei mir keimen immer wieder Lavendel, Rosmarin und Muskatellersalbei in den Töpfen, die ich entferne.
Erdbeeren zB haben ganz andere Ansprüche ans Substrat, nur im Freiland könnte ich mir Unterpflanzung vorstellen.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Klingt jedenfalls gut :)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Roeschen1 hat geschrieben: ↑11. Feb 2020, 10:40
nur im Freiland könnte ich mir Unterpflanzung vorstellen.
ich auch.
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Habe auch soeben um 34,90 bei Salvadoretti die 60cm Moro da Caneva bestellt und online überwiesen.
;D
;D
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Na ja. Was nützt mir eine hochgelobte Feigensorte, die nur unter optimalen Bedingungen richtig gut wird und in kühleren Jahren nicht ausreift. Da ist mir doch eine Feigensorte wie Brown Turkey lieber, die auch in kühleren Jahren voll performt. Bei der man vier Wochen lang Sommerfeigen erntet und drei Monate lang Herbstfeigen.
Topffeigen kann man mit ausgepflanzten, 5m großen Feigenbäumen vermutlich überhaupt nicht vergleichen.
Und es ist mir ziemlich wurscht, was in Südfrankreich die beste Sorte ist. ;) In Mitteleuropa ist Brown Turkey die beste Wahl.
Topffeigen kann man mit ausgepflanzten, 5m großen Feigenbäumen vermutlich überhaupt nicht vergleichen.
Und es ist mir ziemlich wurscht, was in Südfrankreich die beste Sorte ist. ;) In Mitteleuropa ist Brown Turkey die beste Wahl.
Arni99 hat geschrieben: ↑7. Feb 2020, 17:28
[...]
Außerdem sagte er:
[...]
Brown Turkey performt am besten hier im Freien ausgepflanzt."
My favorite season is the fall of the patriarchy
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
catinca hat geschrieben: ↑11. Feb 2020, 10:11
Wie sind bitte eure Erfahrungen mit der Unterpflanzung von Feigen in Kübeln ?
Ich finde Alvas Einwand, Feigen ohne Unterpflanzung, sehen so steril aus, nachvollziehbar.
Zurzeit baue ich mir auch ein kleines Kübel-Feigenwäldchen auf, ein ganz kleines.
Im Frühjahr werde ich einiges umtopfen und könnte Walderdbeeren dazusetzen.
Funktioniert das oder ist es besser die Topfoberfläche mit was anderem abzudecken, Seramis zum Beispiel oder Kieselsteine?
Walderdbeeren funktionieren gut bei Obstbäumen in (großen) Töpfen. Sie halten die Feuchtigkeit länger im Topf und man muss nicht so oft gießen. Meine Erfahrung im Halbschatten. Ich hatte vor Gründach-Zeiten über 100 Töpfe am Dach stehen :)
My favorite season is the fall of the patriarchy
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Alva hat geschrieben: ↑11. Feb 2020, 11:50
Na ja. Was nützt mir eine hochgelobte Feigensorte, die nur unter optimalen Bedingungen richtig gut wird und in kühleren Jahren nicht ausreift. Da ist mir doch eine Feigensorte wie Brown Turkey lieber, die auch in kühleren Jahren voll performt. Bei der man vier Wochen lang Sommerfeigen erntet und drei Monate lang Herbstfeigen.
Topffeigen kann man mit ausgepflanzten, 5m großen Feigenbäumen vermutlich überhaupt nicht vergleichen.
Und es ist mir ziemlich wurscht, was in Südfrankreich die beste Sorte ist. ;) In Mitteleuropa ist Brown Turkey die beste Wahl.Arni99 hat geschrieben: ↑7. Feb 2020, 17:28
[...]
Außerdem sagte er:
[...]
Brown Turkey performt am besten hier im Freien ausgepflanzt."
Aber sie muss einem natürlich auch schmecken, sonst nützt mir die beste, produktivste Brown Turkey nichts, wenn ich keine einzige Feige davon essen will.
Aber ich kann erst im Sommer/Herbst darüber urteilen, ob Brown Turkey bleibt oder im Wienerwald enden wird :).
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Kannst gerne mal kommen und Dir Feigen holen :)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich sehe das ähnlich,
eine Feige, die in I schon spät dran ist, wie wird die mit dem Klima nördlich der Alpen/Wien klarkommen und reife Früchte produzieren.
Seit 15 Jahren steht so eine, vermutlich italienische Feige bei mir im Kübel, die ich dieses Jahr in den Weinberg setzen werde.
eine Feige, die in I schon spät dran ist, wie wird die mit dem Klima nördlich der Alpen/Wien klarkommen und reife Früchte produzieren.
Seit 15 Jahren steht so eine, vermutlich italienische Feige bei mir im Kübel, die ich dieses Jahr in den Weinberg setzen werde.
Grün ist die Hoffnung
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wir könnten mal ein Wiener Treffen mit Blindverkostung machen. Ende Juli, wenn wir alle Feigen haben, Arni, Philippus, Kaliz?
My favorite season is the fall of the patriarchy