News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4140985 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8385 am:

Alva hat geschrieben: 11. Feb 2020, 12:09
Wir könnten mal ein Wiener Treffen mit Blindverkostung machen. Ende Juli, wenn wir alle Feigen haben, Arni, Philippus, Kaliz?

Gerne, ich sehe aber gerne was ich esse ;D.
Mal schauen was bei mir bis Ende Juli überhaupt gereift ist. ;D
Ah, die Brown Turkey, Madeleine, LdA anscheinend erst im August :) .
Figo Preto wird im Mai reif sein wegen headstart.
Black Madeira wacht gerade auf mit headstart, deshalb sollten mehr als 1/5 (ohne headstart) der Feigen reifen, das Jahr ist lang :).
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #8386 am:

Alva hat geschrieben: 11. Feb 2020, 12:09
Wir könnten mal ein Wiener Treffen mit Blindverkostung machen. Ende Juli, wenn wir alle Feigen haben, Arni, Philippus, Kaliz?

Gute Idee, mit Dokumentation bitte ;)
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #8387 am:

Arni99 hat geschrieben: 11. Feb 2020, 12:13
Alva hat geschrieben: 11. Feb 2020, 12:09
Wir könnten mal ein Wiener Treffen mit Blindverkostung machen. Ende Juli, wenn wir alle Feigen haben, Arni, Philippus, Kaliz?

Gerne, ich sehe aber gerne was ich esse ;D.
Mal schauen was bei mir bis Ende Juli überhaupt gereift ist. ;D
Ah, die Brown Turkey, Madeleine, LdA anscheinend erst im August :) .


Blindverkostung macht deswegen Sinn, weil die Optik den Geschmack mitbestimmt. Wenn man Milch rosa einfärbt, glauben viele den nicht vorhandenen Erdbeergeschmack zu erkennen.

Bei mir reifen die Sommerfeigen der Brown Turkey in frühen Jahren ab Ende Juni, in späten Jahren Mitte Juli. Meistens ab Anfang Juli.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8388 am:

Du bist Wien-City Innenhof mit Vollsonne oder Teilsonne?
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #8389 am:

Ja unbedingt Blindverkostung, haben wir im Weinladen gemacht, das Ergebnis war spannend.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8390 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 11. Feb 2020, 12:39
Ja unbedingt Blindverkostung, haben wir im Weinladen gemacht, das Ergebnis war spannend.

Ergebnis: alle waren lustig! ;D
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #8391 am:

Arni99 hat geschrieben: 11. Feb 2020, 12:48
Roeschen1 hat geschrieben: 11. Feb 2020, 12:39
Ja unbedingt Blindverkostung, haben wir im Weinladen gemacht, das Ergebnis war spannend.

Ergebnis: alle waren lustig! ;D

Nein, ein Profi schluckt den Wein nicht... ;D
Es wurden Weiß- und Rotweine verwechselt.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8392 am:

Ok, waren keine vesteckten anonymen Alkoholiker dabei ;D, der Abgang wäre aber schon wichtig beim Wein.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #8393 am:

Alva hat geschrieben: 11. Feb 2020, 11:50
Na ja. Was nützt mir eine hochgelobte Feigensorte, die nur unter optimalen Bedingungen richtig gut wird und in kühleren Jahren nicht ausreift.
[/quote]
Welche wäre das denn?
Die hier besprochenen Sorten werden überwiegend auf ihre Tauglichkeit im mitteleuropäischen Klima beurteilt. Jeder berichtet von den Sorten, die er unter seinen eigenen (mitteleuropäischen) Bedingungen im eigenen Garten kultiviert oder kultiviert hat. Und da gibt es genug sehr gute Alternativen zu BT, je nach dem ob man eher Menge oder Qualität möchte.

Alva hat geschrieben: 11. Feb 2020, 11:50
Da ist mir doch eine Feigensorte wie Brown Turkey lieber, die auch in kühleren Jahren voll performt. Bei der man vier Wochen lang Sommerfeigen erntet und drei Monate lang Herbstfeigen.
[/quote]
Das muss jeder für sich selbst beurteilen, aber mir auch. Nur ist das bei mehreren Sorten von denen hier oft gesprochen wird der Fall. Beispiele gibt es genug. Mir persönlich wären lieber 30kg Feigen höherer Qualität als 50kg Feigen weniger guter Qualität. Noch lieber sind mir unterschiedliche schmeckende Feigen und zu unterschiedlicher Zeit.

Alva hat geschrieben: 11. Feb 2020, 11:50
Topffeigen kann man mit ausgepflanzten, 5m großen Feigenbäumen vermutlich überhaupt nicht vergleichen.
[/quote]
natürlich nicht.

[quote author=Alva link=topic=35681.msg3432781#msg3432781 date=1581418224]
Und es ist mir ziemlich wurscht, was in Südfrankreich die beste Sorte ist. ;)

mir auch :) Ich denke niemand beurteilt Feigen danach wie sie in Südfrankreich oder sonst wo gedeihen oder schmecken. Ich beurteile die Sorten im hiesigen klimatischen Kontext beziehungsweise erlaube ich mir erst ein Urteil, wenn ich ausreichend Erfahrung mit der Feige habe und sie auch mit anderen vergleichen kann. Das ist inzwischen bei einigen der Fall.

[quote author=Alva link=topic=35681.msg3432781#msg3432781 date=1581418224]
In Mitteleuropa ist Brown Turkey die beste Wahl

Entspricht nicht meiner Erfahrung. Diese Aussage ist überholt, falls sie überhaupt einmal gültig war. Es ist wärmer geworden und heute kennt man Sorten die man früher nicht kannte. HC, RdB, LdA kommen mit dem Klima sicher genauso gut zurecht, sehr wahrscheinlich noch einige andere.

[quote author=Alva link=topic=35681.msg3432781#msg3432781 date=1581418224]
[...]
Brown Turkey performt am besten hier im Freien ausgepflanzt."

Kann man auch anders sehen und das sehen auch genug Leute anders.
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #8394 am:

Arni, es ist nicht so dass man sie nicht essen will, es ist nur eine Frage womit du es vergleichst. Neben einer Importfeige wird sie immer gut schmecken, aber es gibt eben Sorten die geschmacklich deutlich mehr hergeben (nicht nur nach meiner Meinung), und damit meine ich nach mehr schmecken. Jeder muss da für sich entscheiden ob er 50+kg einer Sorte will und nach einiger Zeit nicht weiß wohin damit oder ob er vielleicht auch mit 25kg zufrieden ist und dafür mehr Genuss hat. Der Ertrag ist für mich ab einer gewissen Größe kein Kriterium mehr, ich will ja nicht von meinen Feigen leben.
Mir ist auch bewusst, dass mit Negronne oder RdB geschmacklich sicher noch nicht das Ende der Fahnenstange erreicht ist, auch nicht im mitteleuropäischen Klima. Die seit einigen Jahren neu entdeckten oder neu erhältlichen Sorten werden sicher noch die eine oder andere Überraschung bringen: ich denke da an Kandidaten wie die hier besprochene Moro de Caneva, Campaniere, evtl. Cul noir, vielleicht Valle Negra und sicher noch genug andere.

Zu den Blindverkostungen: Essen ist auch ein visuelles Erlebnis, die Augen essen mit und damit habe ich auch kein Problem. Auch aus diesem Grund wird in der gehobenen Gastronomie (und immer mehr in der Gastronomie allgemein) neben etwa der Qualität der Zutaten auch auf die optische Gestaltung eines Gerichts großen Wert gelegt.

Mir leuchtet aber nicht ein, warum eine BT optisch weniger ansprechend sein soll als andere Feigen. Ich finde die BT Feigen jetzt optisch weder besonders ansprechend noch unattraktiv. Es gibt genug Feigen, so wie die Cul noir oder Sucrette zB, die nicht als hübsch gelten weil sie schwarze Punkte oder Flecken bekommen wenn sie reif sind, aber geschmacklich als sehr gut gelten. Diese und viele andere Feigen sehen in vielen Augen sicher weniger gut aus als BT. Dalmatie finde ich hübsch, sie hat mir aber nie wirklich geschmeckt.

Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #8395 am:

Arni99 hat geschrieben: 11. Feb 2020, 12:39
Du bist Wien-City Innenhof mit Vollsonne oder Teilsonne?
[/quote]

5 Stunden Sonne im Hochsommer, im Winter keine Sonne.

@Philippus
Deswegen würde ich ja gerne eine Blindverkostung machen :)

[quote author=philippus link=topic=35681.msg3432811#msg3432811 date=1581422733]
Mir persönlich wären lieber 30kg Feigen höherer Qualität als 50kg Feigen weniger guter Qualität.


Meine 50 kg Ernte hat ausgezeichnete Qualität :D

Außerdem, wenn ich mal von Altersarmut bedroht bin, was bei Müttern ja öfters vorkommen soll, habe ich unten auf der Straße im Bobo-Bezirk einen Stand und verkaufe meine Feigen sauteuer in bester Bioqualität. ;)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #8396 am:

Alva hat wahrscheinlich besondere Voraussetzungen die viele hier nicht so haben.
Also Innenstadtlage mit wahrscheinlich Richtung 13 Grad Jahresdurchschnittstemperatur.
Kein natürlicher Muterboden, also begrünte Dachfläche.
Ich glaube es gibt auch inzwischen so einiges was als BT bezeichnet wird.
Ob noch alles einem Klon entspringt ist glaube ich fraglich.

Bei unserem niederschlagsreichen Klima ist BT schon sehr wässrig....
Sicher macht der Boden auch einiges aus.
Bei mir platzen Ronde de Bordeaux Feigen zum Beispiel kaum und sind sehr süß.
Die oben genannten "neuen" Sorten müssen sich aber halt auch erst bei einem harten Winter beweisen......
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #8397 am:

Ich denke man kann "Feigen mit Äpfeln" vergleichen, sie haben unterschiedlichen Geschmack und ein großes Erntefenster, gedeihen in verschiedenen Regionen,
nichts anderes gefällt bei Feigen.
Der Vorteil von BT, sie wirft bei Kälte die Brebas nicht ab wie andere empfindliche Feigen, erfriert nicht so schnell und produziert bei entsprechendem Wetter/Klima 2 sichere Ernten.
Es gibt verschiedeneKlone der BT,
ich habe eine Pfälzer Feige, die letztes Jahr erste Früchte geliefert hat, noch unreife blieben hängen, wurden nicht abgeworfen.
Eine Negronne, letzten Sommer gekauft, lieferte noch sehr leckere Probierfeigen.
Dateianhänge
Negronne, Pfälzer Feige 001.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #8398 am:

Arni99 hat geschrieben: 11. Feb 2020, 12:55
Ok, waren keine vesteckten anonymen Alkoholiker dabei ;D, der Abgang wäre aber schon wichtig beim Wein.

Die Gäste durften schlucken und versuchen Traubensorten herauszuschmecken.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #8399 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 11. Feb 2020, 16:15
Ich denke man kann "Feigen mit Äpfeln" vergleichen, sie haben unterschiedlichen Geschmack und ein großes Erntefenster, gedeihen in verschiedenen Regionen,
nichts anderes gefällt bei Feigen.
Der Vorteil von BT, sie wirft bei Kälte die Brebas nicht ab wie andere empfindliche Feigen, erfriert nicht so schnell und produziert bei entsprechendem Wetter/Klima 2 sichere Ernten.
Es gibt verschiedeneKlone der BT,
ich habe eine Pfälzer Feige, die letztes Jahr erste Früchte geliefert hat, noch unreife blieben hängen, wurden nicht abgeworfen.
Eine Negronne, letzten Sommer gekauft, lieferte noch sehr leckere Probierfeigen.

Das ist die Pfälzer Feige:
Dateianhänge
Pfälzer Feige 002.JPG
Grün ist die Hoffnung
Antworten