News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4133944 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #8445 am:

Tatsächlich, Tomatendünger hat einen hohen Kaliumanteil, war mir noch nie aufgefallen. Ich habe noch genug davon, werde das mal probieren und vielleicht mit dem Obstbaumdünger (habe noch Reste vom Vorjahr) vergleichen.
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #8446 am:

Arni99 hat geschrieben: 12. Feb 2020, 11:06
Aber da weiß philippus vielleicht mehr dazu.

Hmm nicht wirklich ::) Ich bin mir sicher dass auch warme Nächte zu früherer Reife beitragen, wie das mit der Qualität ist weiß ich nicht. Sonne ist auf jeden Fall wichtig um Zucker zu bilden.
Ob jetzt warme Nächte noch besser sind als viel Sonne oder einen Lichtmangel kompensieren können weiß ich nicht. Es gibt Feigenanbaugebiete wo die nächtliche Abkühlung ziemlich stark ist, zB in der Toskana oder der Provence im Landesinneren. Auch in der Region um Caneva könnte das so sein.
Benutzeravatar
Valentin2
Beiträge: 452
Registriert: 7. Mär 2011, 18:46

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Valentin2 » Antwort #8447 am:

Hallo in die Runde meine Oro bianco veredelt Ende September 19, macht Knuppel
Dateianhänge
IMG_1799.JPG
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #8448 am:

Veredelt hast du worauf (Unterlage)?
Benutzeravatar
Valentin2
Beiträge: 452
Registriert: 7. Mär 2011, 18:46

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Valentin2 » Antwort #8449 am:

philippus hat geschrieben: 12. Feb 2020, 21:13
Veredelt hast du worauf (Unterlage)?


Auf bewurzelten Steckling von meinem 13 Jahre alten Sämling, der noch nie Frostschäden hatte
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8450 am:

Valentin2 hat geschrieben: 12. Feb 2020, 21:06
Hallo in die Runde meine Oro bianco veredelt Ende September 19, macht Knuppel

Super! :)
Hast du Sie unter Pflanzenlicht überwintert oder ohne Zusatzlicht im Wohnzimmer oder frostfrei im Keller/Garage?

Meine Black Madeira scheint sich sehr wohl zu fühlen. Man kann beim Wachsen des Austriebs förmlich zusehen im Wohnzimmer an der Südseite mit Sonne und Growlight von 7-23 Uhr.
Dateianhänge
8C4E2240-7331-4503-88D5-C4365B073F26.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Tresenthesen
Beiträge: 186
Registriert: 4. Okt 2018, 22:26

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Tresenthesen » Antwort #8451 am:

Arni99 hat geschrieben: 12. Feb 2020, 11:06
Laut Ross Raddi tut sich unter 20 grad Substrattemperatur nicht wirklich viel.
Deshalb sagt man ja auch, dass es mindestens 20°, besser 26° für Stecklingsanzucht haben soll. Anders kommt der Stoffwechsel nicht in Gang.


Bezüglich der Bewurzelung gebe ich dir recht, meine bereits bewurzelten Stecklinge wachsen in nem 16°C Zimmer aber für die Jahreszeit ganz ordentlich, vorallem im Wurzelbereich. Denke daher das da tatsächlich eine größere Bandbreite möglich ist.
Mach dir die Welt, wie sie dir gefällt
Benutzeravatar
Valentin2
Beiträge: 452
Registriert: 7. Mär 2011, 18:46

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Valentin2 » Antwort #8452 am:

Arni99 hat geschrieben: 13. Feb 2020, 11:55
[quote author=Valentin2 link=topic=35681.msg3433508#msg3433508 date=1581538016]
Hallo in die Runde meine Oro bianco veredelt Ende September 19, macht Knuppel

Super! :)
Hast du Sie unter Pflanzenlicht überwintert oder ohne Zusatzlicht im Wohnzimmer oder frostfrei im Keller/Garage?

Am Wohnzimmerfenster,ohne zusätzliche Beleuchtung
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8453 am:

Grüße aus Bayern, Landkreis Starnberg :)!
Mein aktuellstes Hirngespinst:
3 x 50cm Töpfe am Balkon ( somit hätten neben der bereits am Balkon stehenden Ronde De Bordeaux noch 2 weitere Feigen Sonne voll und einen großen Topf) und die jetzt am Balkon stehenden 3 x 40cm würde ich indoor an die Wohnzimmer-Südfront stellen, wo es von Anfang Juni bis September zwischen 26 und 32 Grad hat, Tag und Nacht. ;D. Ich habe 4-4,5m hohe Fenster südseitig, also auch Sonne den ganzen Tag.

Welche 2 Feigen würden in die zwei zusätzlichen 50cm Töpfe passen?
1. Moro da Caneva ;) kommt ja Mitte nächster Woche.
2. Takoma Violet (angeblich bester Hardy Chicago/Mount Etna Typ laut Bio Feigenhof Wien) und sehr frostresistent. Ja Seb ;D

@philippus: was meinst du? Noire de Carombe? ;)
Falls mein Italian-258 Steckling doch noch wurzeln sollte, kommt er auf keinen Fall in 61L Substrat.
Ronde de Bordeaux hätte ich auch noch einen zu bewurzelnden „40cm 2 Triebe Steckling“, aber davon habe ich ja bereits einen großen Baum am Balkon.
Longe d‘Aout noch ein 2.?

Bin offen für weitere Vorschläge :)!
61 Liter Substratvolumen haben die 50cm cubes von Lechuza.


Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #8454 am:

Also bei wenig Platz und so vielen Möglichkeiten würde ich mindestens auf einen Baum mehrere Sorten veredeln.
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #8455 am:

Das ist hier eine gute Idee, da ja auch die Gefahr alles durch Frost zu verlieren nicht gegeben scheint. Und ein interessantes Experiment.
https://www.greffer.net/?p=7

Arni, ich würde mir das anschauen und sonst evtl. die LdA dorthin setzen oder die Moro da Caneva also eine die du hast. Sonst, wenn es eine neue Sorte sein soll und ich glaub du tendierst zu etwas wenig "gewöhnlichem", finde ich Noire de Barbentane interessant, trägt aber nur im Herbst. Oder Grise de St. Jean. Die hätte den Vorteil einer verhältnismäßig großen ersten Ernte mit Feigen hoher Qualität. Von der hab ich gelesen dass sie, trotz der Größe die sie ausgepflanzt erreichen kann, im Topf ganz gut ist. Ein Col de Dame (gris) ist auch etwas, das ich gerne hätte, aber für mich wohl wenig Sinn macht.
Oder vielleicht zur Abwechslung mal was grünes? Green Ischia, Dottato, Sucrette, Campanière..
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8456 am:

Hier die Indoor Fensterfront Südseite. Damals Ende September waren die Feigen indoor, weil meine bessere Hälfte zu Besuch war und am Balkon Platz sein musste. ;)

@Lokalrunde: ja 1 Wurzelstock zum Veredeln mit mehreren Sorten sollte schon sein, das geistert mir auch schon länger durch den Kopf.

@philippus: 2 zusätzliche Bäume am Balkon neben der Ronde de Bordeaux, die verlässlich 2 x reichliche Ernte und guten Geschmack bringen sind mein Wunsch. Bozner Blaue ist von den Jungpflanzen mit 70cm die größte, wie deren Feigen schmecken weiß ich leider nicht. Finde nur zur Bolzano Nero etwas im Internet, könnte die gleiche Sorte sein, obwohl nero und blau ein Widerspruch sind. ;)
2 Ernten und gut schmeckend (subjektiv, ich weiß) - da hätte ich ja bereits die Madeleine des deux Saisons, FALLS sie nicht abwirft.... ;)

Feigenbaum als Zimmerpflanze:
https://www.gartenjournal.net/feigenbaum-zimmerpflanze
Dateianhänge
64D59D1B-4569-4C6E-B7C3-7351DCA7BB27.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
catinca
Beiträge: 282
Registriert: 22. Nov 2004, 23:40
Kontaktdaten:

Münsterland

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

catinca » Antwort #8457 am:

Hallo Arni,

in deiner Art, vieles auf einmal zu wollen und anzuschaffen, erkenne ich mich selbst zu gut wieder.
Auch ich neige gerde im Winterhalbjahr dazu, neue Pläne zu schmieden und diese auch schon umzusetzen,
um ja keine Zeit zu verlieren. Meine Wohnzimmerfensterbank ist schon wieder viel zu voll mit Stecklingen.....

Trotzdem würde ich dir und mir dazu raten, erstmal die Füße still zuhalten und auch die Hände. Und dann in Ruhe schauen was diese Saison so bringt, wie deine Pflanzen wachsen, ob deine Konzepte aufgehen.
Denn du hast zumindest zwei Unbekannte in deinem Konzept: wachsen Feigen wirklich so gut in Lechuza und wie wachsen
sie auf deinem überdachtem Südbalkon? Sie werden sich sehr schräg nach der Sonne recken und vielleicht wegen der großen Enge zu einem schwerr entwirrbaren Urwald werden? Kannst du die eckigen Lechuza-Pötte drehen, auch die 3fachen? Dabei werden eventuell Äste und Früchte abbrechen.

Und zum Schluss : ich würde zumindest einen schönen Sitzplatz "unter Feigen" haben wollen.

Lieben Gruß
catinca
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #8458 am:

Arni99 hat geschrieben: 14. Feb 2020, 06:13
Hier die Indoor Fensterfront Südseite. Damals Ende September waren die Feigen indoor, weil meine bessere Hälfte zu Besuch war und am Balkon Platz sein musste. ;)

@Lokalrunde: ja 1 Wurzelstock zum Veredeln mit mehreren Sorten sollte schon sein, das geistert mir auch schon länger durch den Kopf.

@philippus: 2 zusätzliche Bäume am Balkon neben der Ronde de Bordeaux, die verlässlich 2 x reichliche Ernte und guten Geschmack bringen sind mein Wunsch. Bozner Blaue ist von den Jungpflanzen mit 70cm die größte, wie deren Feigen schmecken weiß ich leider nicht. Finde nur zur Bolzano Nero etwas im Internet, könnte die gleiche Sorte sein, obwohl nero und blau ein Widerspruch sind. ;)
2 Ernten und gut - da hätte ich ja bereits die Madeleine des deux Saisons. ;)


Leider ist es meiner Meinung nach bei vielen Sorten so dass sie zwar zweimal tragen, aber nicht unbedingt zwei gute Ernten haben, sowohl quantitativ als auch qualitativ. Fast immer ist die erste Ernte die schwächere und häufig auch die weniger gute. Negronne hat zwar gute Blütenfeigen die zwar etwas "leichter" schmecken als die Herbstfeigen aber wirklich gut, gut ausbalanciert, dafür aber nicht sehr viele. Das Maximum das ich hatte waren vielleicht 75 Feigen, was vielleicht 4 kg sind, an einem Baum mit gut 2,5 Meter Kronendurchmesser. Die zweite Ernte ist viel größer (obwohl die Feigen kleiner sind),die Früchte konzentrierter und noch süßer. Eine "eierlegende Wollmilchsau" gibt es da wohl nicht.

Für mich wäre LdA ein Fixstarter, weil ich im Kübel gute Erfahrungen gemacht habe. Ich weiß das ist eine Standardsorte, aber sie trägt recht schnell und zuverlässig sowie in guter Qualität (Herbstfeigen). Die Blütenfeigen halte ich für geschmacklich uninteressant. Sie könnte also die Herbstfeigenernte verlängern, da die Ernte etwas später beginnt und später endet als bei der sehr frühen RdB. Als zweite Feige neben der RdB würde ich mir eine nehmen, von der man sagt dass sie eine quantitativ und qualitativ bessere Blütenfeigenernte hat. Da fällt mir eben GdSJ ein, alternativ auch Sultane. Beide haben dann auch noch eine gute Herbstfeigenernte. Sultane kommt vom Geschmacksprofil her in die Nähe von RdB, ist aber MMn nicht ganz so gut (ist aber gut). Von GdSJ sagt man dass die Qualität ausgezeichnet sein soll, die Blütenfeigen noch besser als die Herbstfeigen. Das müsste man testen. Auch Dauphine hat eine große Blütenfeigenernte, man sagt ihr aber nach nicht sehr viel Aroma zu haben. Ist für mich okay, wird aber auch MMn von vielen anderen übertroffen.

Also wenn die zwei anderen Sorten 2x tragen sollen, wäre zB neben RdB / LdA (alternativ Moro da Caneva, aber darüber weiß ich zu wenig) / GdSJ oder Sultane oder Dauphine eine Möglichkeit.
Oder du konzentrierst dich auf Sorten, die in einer der beiden Ernten ihre Stärke haben: zB RdB / Col de Dame (alternativ LdA oder Negronne) / Desert King oder GdSJ, Sultane oder Dauphine

Das wären nur Beispiele
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #8459 am:

Mehrere Sorten auf einen Baum zu pfropfen würde wirklich viel Platz sparen.
Antworten