News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wie "einheimisch" darf's denn sein? (Gelesen 29418 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28164
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wie "einheimisch" darf's denn sein?

Mediterraneus » Antwort #90 am:

Es geht nichts über guten einheimischen Rapshonig 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Wie "einheimisch" darf's denn sein?

lord waldemoor » Antwort #91 am:

Waldschrat hat geschrieben: 13. Feb 2020, 15:25


Vor allem mag ich dieses Holzteil :D
[/quote]das kannst du gerne haben

[quote author=Februarmädchen link=topic=66468.msg3433835#msg3433835 date=1581604428]
So ungefähr wie lord waldemoors "schottergarten" mit Schlüsselblümchen, nur ein wenig abwechslungsreicher)
mit schlüsselblümchen wäre er schon abwechslungsreicher :-\
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re: Wie "einheimisch" darf's denn sein?

paulw » Antwort #92 am:

troll13 hat geschrieben: 13. Feb 2020, 15:05
Gerade das reizt mich eben... Einen Gartenteil nur mit als "einheimisch" geltenden Pflanzen zu gestalten, auch wenn sie nicht unbedingt in meiner näheren Umgebung "natürlich" vorkommen. Auszuprobieren, was von meinem Gartenstandort her "funktioniert" aber ohne ständige Eingriffe "beherrschbar" bleibt, dabei jedoch eine gewisse Eigenentwicklung und auch Spontanentwicklung mit kurzlebigen Pflanzen ermöglicht.

Dabei bieten sich in meinem Garten vor allem die Lebensräume Gehölz und Gehölzrand an, wobei ich Vegetationsbilder wie in der Krautschicht artenreicher Wälder oder eben der Blutstorchschnabel-Saumgesellschaft im Hinterkopf habe.

Das hat nicht mit Ökofundamentalismus oder gar Heimattümelei zu tun, sondern damit dass ich das Interesse an Exoten mit großen Blüten oder auffälligem Laub mehr und mehr verliere. Vielleicht könnte man dies gestalterisch eher "back to the roots" nennen. ;D

Und wenn dabei noch etwas für die heimische Fauna abfällt, umso besser...


Ich bin ein wenig skeptisch ob der Versuch eine Pflanzengesellschaft aus der Natur zu kopieren mit geringen Eingriffen verbunden sein kann.
Daran ist schon Henk Gerritsen gescheitert und dann zu einer etwas entspannteren Sicht gekommen. Im natürlichen Umfeld entscheiden geringste Unterschiede ob eine Art sich durchsetzen kann oder nicht.
Wenn du allerdings bereit bist der Pflanzung etwas gärtnerische Pflege zukommen zu lassen geht sicher sehr viel. Und wenn Aster amellus nicht gedeiht würde ich mich mal fragen ob sie denn für die optische Wirkung so wesentlich ist, das sie ersetzt werden muss. Das genannte Vorbild beherbergt doch sicher auch noch genug andere Arten.

Für mich steht übrigens ausser Frage das es möglich ist einen Garten mit heimischem Zeug zu gestalten. Vieles davon ist schon so selten und unbekannt, das zwangsläufig ein Kontrast zur Umgebung entsteht. Ausser man hat das Glück mitten im Naturschutzgebiet zu wohnen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wie "einheimisch" darf's denn sein?

lerchenzorn » Antwort #93 am:

Wenn ich trolls wunderbare Schattenbeete sehe, glaube ich, dass er entspannt genug ist für sein Vorhaben.

Ob die Bücher von Reinhard Witt Dir noch neue Anregungen geben können?

Was den Artenreichtum und die Farbigkeit Deiner engeren Umgebung angeht, kannst Du davon ausgehen, dass erst in den letzten 200 Jahren viel verloren gegangen ist und die Landschaft bis um 1800 um ein vielfaches bunter war. An Arten, die aus Deiner Region gut in einen sonnigen Saum passen könnten, fallen mir ein:
Heide-Nelke (Dianthus deltoides)
Berg-Sandknöpfchen (Jasione montana)
Färber-Ginster (Genista tinctoria)
Haar-Ginster (Genista pilosa)
Rundblatt-Glockenblume (Campanula rotundifolia)
Borstgras (Nardus stricta)
Hunds-Veilchen (Viola canina)
Tüpfelfarn (Polypodium vulgare)
Heidekraut (Calluna vulgaris)
Tormentill (Potentilla erecta)
Englisches Fingerkraut (Potentilla anglica)
Nordisches Labkraut (Galium boreale)
Ausgerechnet die (ehemals) gewöhnlichsten davon, Heide-Nelke und Rundblatt-Glockenblume, halten hier im Garten nie lange durch und versamen sich auch nicht. Vielleicht gelingt es ihnen in einer wildhafteren Szenerie besser als im echten Staudenbeet.

Wenn der Standort etwas frischer ist, könnten auch Wiesen-Alant (Inula britannica) und Färber-Scharte (Serratula tinctoria) passen.
Die kommen auch besser mit einem basenreicheren Gartenboden klar, falls der den oben stehenden Arten doch zu reich ist.
Teufels-Abbiss (Succisa pratensis), Gewöhnlicher Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris) und Mädesüß (Filipendula ulmaria). (Kommen alle drei auch im trockeneren Boden zurecht.)

Gewaltiger wird Lathyrus sylvestris, dennoch die zierlichere Schwester von Lathyrus latifolius. (Soll bei uns heimisch sein, was man ihr gar nicht ansieht. :-X )

Von den gewöhnlicheren Arten können zeitweise schmuckvoll sein:
Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris)
Echte Sternmiere (Stellaria holostea)
Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)

Was ist mit dem ganz gewöhnlichen Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys)?
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Wie "einheimisch" darf's denn sein?

troll13 » Antwort #94 am:

Danke, dass du mir Hoffnung machst. :D

Durch deine Liste muss ich mich erst einmal durcharbeiten aber zu einer Pflanzidee hast du mir schon verholfen.

Hier in der Umgebung gibt es vor allem um die Staatsforsten uralte Wälle, die jedoch extrem nährstoffarm zu sein scheinen.

Cytisus scoparius, Polypodium vulgare, Calluna vulgaris sind dort in halbschattiger Lage häufig. Ich habe hier eine ähnlich exponierte Stelle im Garten, die ich gerade vom Giersch befreit (?) habe.. Der Boden ist dort ein vergleichsweise humusarmer gelber Sand mit geringen Schluff- oder Lehmanteilen. Dort könnte man so etwas versuchen und der Heidenelke, Glockenblume und vielleicht mit einer Molinia von einem Heidestandort versuchen.

Ich brauch nur noch einen Strauch, der die Pflanzung leicht beschattet. Wäre ein Sommerflieder arge Florenverfälschung? ;D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Wie "einheimisch" darf's denn sein?

Querkopf » Antwort #95 am:

troll13 hat geschrieben: 14. Feb 2020, 11:01... Ich brauch nur noch einen Strauch, der die Pflanzung leicht beschattet. Wäre ein Sommerflieder arge Florenverfälschung? ;D
Buddleja ist doch längst eingebürgert ;D.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Wie "einheimisch" darf's denn sein?

Katrin » Antwort #96 am:

Hasel passt immer - nach dem Rückgang des Eises und mit wärmeren Temperaturen waren sie die ersten, die in Mitteleuropa wuchsen. Weils permafrostig-gatschig war, gemeinsam mit Erlen.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1658
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Wie "einheimisch" darf's denn sein?

tomma » Antwort #97 am:

Bei relativ sonnigem Standort und neutralen bis alkalischen Bodenverhältnissen vielleicht Sanddorn.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3715
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wie "einheimisch" darf's denn sein?

Mufflon » Antwort #98 am:

Viburnum lantana oder Cornus mas?

Ich hatte vor Jahren das Projekt Mittelaltergarten für mich gestartet, ist damals schlicht an der Pflanzenbeschaffung gescheitert.
Lungenkraut wächst immer noch aus dieser Zeit, Mädelsüß, Viburnum, der Rest ist weg.
„Froh und lachend kommt der Frühling. Auf in Garten! nun ists Zeit!“ 🌱🌷
Rumi
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4577
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Wie "einheimisch" darf's denn sein?

Secret Garden » Antwort #99 am:

troll13 hat geschrieben: 14. Feb 2020, 11:01
Der Boden ist dort ein vergleichsweise humusarmer gelber Sand mit geringen Schluff- oder Lehmanteilen.
Ich brauch nur noch einen Strauch, der die Pflanzung leicht beschattet. Wäre ein Sommerflieder arge Florenverfälschung?

Wie wäre es mit Ginster?
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4283
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (innerorts)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Wie "einheimisch" darf's denn sein?

dmks » Antwort #100 am:

troll13 hat geschrieben: 14. Feb 2020, 11:01
Der Boden ist dort ein vergleichsweise humusarmer gelber Sand mit geringen Schluff- oder Lehmanteilen.


Ein solcher Standort sieht nach etwa 15 bis 20 Jahren so aus wenn er sich selbst überlassen bleibt:
Dateianhänge
DSCI0227.JPG
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4283
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (innerorts)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Wie "einheimisch" darf's denn sein?

dmks » Antwort #101 am:

Im von Dir beschriebenen Fall könnt ich mir Ginster (aber Genista tinctoria, nicht Cytisus) oder Zwergbirke gut vorstellen! Es wächst vereinzelt auch Cornus sanguinea.

Buddleja = Autsch! ;D
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Wie "einheimisch" darf's denn sein?

Querkopf » Antwort #102 am:

dmks, dein "Autsch" verstehe ich gut ;D - aber: Auf Standorten, die deinem Foto tendenziell ähnlich sehen (z. B. auf Industriebrachen) wächst Buddleja, als sei sie immer schon dagewesen ;D ;D ;D...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4283
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (innerorts)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Wie "einheimisch" darf's denn sein?

dmks » Antwort #103 am:

Hier nicht ;) Diese Sande sind fernab von Gärten oder Siedlungen und waren seit der Eiszeit tief unten. (teilweise gibt's auch dunkle Tertiärböden an der Oberfläche)
Wenn man sich ganz nah ran begibt ist die Vegetation aber bei Weitem nicht so artenarm wie es oberflächlich aussieht!!! :)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20966
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wie "einheimisch" darf's denn sein?

thuja thujon » Antwort #104 am:

dmks hat geschrieben: 14. Feb 2020, 21:14
troll13 hat geschrieben: 14. Feb 2020, 11:01
Der Boden ist dort ein vergleichsweise humusarmer gelber Sand mit geringen Schluff- oder Lehmanteilen.


Ein solcher Standort sieht nach etwa 15 bis 20 Jahren so aus wenn er sich selbst überlassen bleibt:
Ist schon irgenwie bezeichnend wenn es in 15 Jahren nichtmal 3-4 Bäume geschafft haben.
Hier regnet es etwas öfter, ist nur Trockengebiet, auf solchen Böden etabliert sich hier Eschenahorn und manchmal auch Robinie (kein Buddleja). Kryptogamenkrusten statt echter Pflanzen sind hier eher wenig verbreitet.

Die Natur ist also wohl ein Schritt weiter als der erzkonservative, konservierende Naturschutz. Nun steht die Frage im Raum, wieviel Arbeit und CO2 man nun reinstecken will und kann, um die Illusion des naturentfremdeten Naturschutzes aufrecht zu erhalten und solche Vorstöße der Vegetation/Sukzession zu bekämpfen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten