News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Leucojum (Gelesen 261610 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re: Leucojum

sonnenschein » Antwort #1485 am:

Vor etlichen Jahren hatte ich ja einmal einige "besondere" Becherchen, von denen ich argwöhnte, daß die Besonderheiten dem Standort geschuldet waren. Ich wollte sie umpflanzen. Kaum beschlossen, hat eine Wühlmaus ihnen damals den Garaus gemacht.
Sinds Sämlinge, sinds letzte Reste der damaligen Pflanzen? Jedenfalls sind einige wieder da. Und ich mach das HB-Männchen, wenn es mir dieses Jahr wieder nicht gelingt, sie zu den anderen zu pflanzen um zu sehen, ob ihre Besonderheit dann auch bleibt!
Hier zum Beispiel die eine, die jemand hier gleich auf den Kompost befördern würde ;D.
Dateianhänge
DSC_7234.JPG
Es wird immer wieder Frühling
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re: Leucojum

sonnenschein » Antwort #1486 am:

Und eine, die ich für mich "die Tulpe" nenne, weil sie einen sehr hohen Anteil an nach oben gerichteten Blüten haben, die auch nur sehr selten noch "knicken" wenn die Blüte älter und der Stiel länger wird.
Die dahinter stehende ist übrigens eine andere Pflanze.
Dateianhänge
DSC_7237.JPG
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

lord waldemoor » Antwort #1487 am:

die mühe mit dem kompost würde ich mir nicht machen ;D
solche sehe ich hier ab und an, aber komischerweise nicht so gelb wie deine
kommen bei dir keine halbgefüllten?
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re: Leucojum

sonnenschein » Antwort #1488 am:

Überhaupt keine Tendenz zu gefüllten Becherchen. Leider ;).
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

lord waldemoor » Antwort #1489 am:

die sind hier auch selten, ich kenne nur 2 kleine tuffs und einen alleinstehenden großen, der ist nun auch kleiner ;D
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re: Leucojum

sonnenschein » Antwort #1490 am:

Schon gezeigt??
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

lord waldemoor » Antwort #1491 am:

vor paar jahren mal
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Leucojum

partisanengärtner » Antwort #1492 am:

Lieber Lord, vielleicht schaffst Du es ja dieses Jahr mal die ganz weißen zu fotografieren. Im letzten hast Du es ja nicht mehr geschafft. Ich würde sie ja gern, wie viele anderen, dieses Mal nicht nur vom Hörensagen kennenlernen.

Wenn Du mit dem Weißabgleich Probleme hast (wie ich), stell einen weißen Karton dahinter. Dann sieht man auch den kleinsten gelben oder grünen Strich.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

lord waldemoor » Antwort #1493 am:

du meinst ich geh mit einem karton ins frühlingsknotenschutzgebiet
ausserdem wird dort auch holz geschlägert und mit grossem traktor mittendrin herumgefahren
könnte sein dass der bauer das absichtlich macht, mich würde es auch stören wenn so viele fremde menschen auf meinem grundstück herumliefen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Leucojum

partisanengärtner » Antwort #1494 am:

Der muss ja nicht mal so groß sein wie ein Kuvert. Das reicht der Kamera die Details im Weiß zu zeigen.
Sowas habe ich in der Hosentasche. Außerdem stellt die Kamera dann wenigstens auf die Blüte ganz scharf.

Aber vielleicht ist er ja sowieso schon plattgefahren.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Leucojum

pearl » Antwort #1495 am:

guter Tipp Axel, danke!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

lord waldemoor » Antwort #1496 am:

ich nehme ja meist nichtmal die cam mit, weil sie immer gegen das fernglas schlägt
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Leucojum

partisanengärtner » Antwort #1497 am:

Wenn ich sehe wie oft ich es geschafft habe den einen Findling in einem Bayreuther Garten zu fotografieren, kann ich verstehen das Du von Deinem noch kein Foto hast. Da musste ich nur auf einem Gehsteig hinlaufen und halt mal den Besitzer antreffen.

Dieser Gartenfindling ist wohl doch unter einer Plastikplane und Splitt gestorben, die Besitzerin kam ins Altersheim und das Haus wurde verkauft.
Ich hatte zwar Gelegenheit Von dem Standort Zwiebeln mitzunehmen. Leider war aber an der Stelle wo die weißen L. standen(es war schon ein kleiner Tuff) ein Graben ausgehoben worden. Meine Nachsuche im Aushub ergab zwar ein paar Zwiebeln, aber bisher sind nur normale von dieser Stelle zum Blühen gekommen. Es waren halt viele andere auch genau dort verteilt.

Auf dem Wochenmarkt gab es zweimal je eine weiße zu kaufen. Die habe ich noch und ein paar Sämlinge mit Pollen von diesem Bayreuther Garten bestäubte werden hoffentlich irgendwann mal blühen. Mein Standort vor dem Haus ist nicht optimal.

Einer von den Wochenmarktfunden hatte im zweiten Jahr 3 Blütenblätter mit kleinen gelben punkten und drei reinweiße.
Als ich sie kaufte war er reinweiß.

Es ist alles nicht so einfach. In den großen natürlichen Vorkommen hier sind deutlich weniger Variationen. Nur gelb oder grün und ein oder zweiblütige.

Zipfelblüten sehe ich hier nur in einem Garten und einem öffentlichen Park. Der Garten ist mittlerweile überbaut und im Park werde ich sicher nicht wildern.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

Kai W. » Antwort #1498 am:

Ein paar habe ich auch....sind aber keine besonderen Becher dazwischen.

Dateianhänge
Märzbecher 1.jpg
Viele Grüße
Kai
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

lord waldemoor » Antwort #1499 am:

bei dir ist schon alles viel weiter als hier
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten