News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sonnentau Stecklinge (Gelesen 7030 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Hawu
Beiträge: 799
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Sonnentau Stecklinge

Hawu »

Wer Sonnentau im Garten hat, kann ihn sehr leicht selber vermehren: durch Blattstecklinge. :D
Ausprobiert habe ich es mit dem rundblättrigen Sonnentau. Mit anderen Arten soll es genauso gehen, da soll man die Blätter in Stücke schneiden.
Die Blättchen habe ich vom Stiel befreit und sie dann auf nassen Torf gelegt. Dabei darauf geachtet, daß die Blätter so gut vollständig wie möglich auf dem Torf aufliegen.
Dann wird die Schale mit Folie abgedeckt. Ich habe eine kleine Plastikschale (in denen man Oliven oder Peperoni kaufen kann) benutzt, die hat ja schon einen passenden Deckel. Täglich einmal reinschauen, aus Neugier ;) und weil der Luftaustausch Schimmel verhindern soll.
Nach 3-4 Wochen kann ich nun dies sehen:
Bild
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Sonnentau Stecklinge

APO-Jörg » Antwort #1 am:

Danke Brigitte,
das werde ich heute noch ausprobieren.
P.S.
Nachdem du das gezeigt hast habe ich ein wenig recherchiert. Ich habe jetzt zwei Gefäße aufgestellt. Das erste habe ich so eingerichtet wie du es beschrieben hast mit Torf als Grundlage. Dazu habe ich ein Stück von einer Torfsode abgetrennt und das Gefäß in einen Zippbeutel getan. Den Beutel habe ich mit etwas Wasser angereichert.
Das zweite Gefäß habe ich mit Sphagnum Moos bestückt und darauf die Blätter, mit den Klebehaaren nach oben, gedrückt.
Nun heißt es warten und sich freuen wenn ich auch solche Ergebnisse wie du zeigt erhalte.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Hawu
Beiträge: 799
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Sonnentau Stecklinge

Hawu » Antwort #2 am:

Ich wüßte nicht, wieso das bei dir nicht klappen sollte. :)

Ich bin mal gespannt, wie die Stecklinge sich weiter entwickeln werden.
Falls sie im Herbst noch sehr klein sein sollten, könnte ich sie dann auch im Haus überwintern? Vielleicht in einem eher kühlen Zimmer, am Fenster?
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Sonnentau Stecklinge

APO-Jörg » Antwort #3 am:

Hawu hat geschrieben: 16. Jul 2019, 19:25
Ich wüßte nicht, wieso das bei dir nicht klappen sollte. :)

Ich bin mal gespannt, wie die Stecklinge sich weiter entwickeln werden.
Falls sie im Herbst noch sehr klein sein sollten, könnte ich sie dann auch im Haus überwintern? Vielleicht in einem eher kühlen Zimmer, am Fenster?

Wenn du sie im Haus überwintern willst sollte bedacht werden das gerade im Winter Hochmoore durch Regen und Schnee sehr viel Feuchtigkeit gespeichert haben. Moore sind auch tief gefroren.
Die Winterknospen (Hibernakel) die auf jeden Fall gebildet werden sollten ausreichend feucht wenn nicht sogar nass gehalten werden und sie erfrieren nicht sondern vertrocknen.
Wenn es bei mir was wird kommen sie raus. Mit Topf (Anzuchtgefäß) an eine nasse Stelle im Moorbeet.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Hawu
Beiträge: 799
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Sonnentau Stecklinge

Hawu » Antwort #4 am:

Die alten Blätter sind jetzt schon deutlich zersetzt.
Die Jungpflänzchen haben winzige Blättchen mit noch kleineren Tentakeln gebildet. :D
Weil sie immer noch im Plastikschälchen leben, habe ich die "größten" Jungpflanzen heute gefüttert.
Im Freiland haben meine beiden Pflanzen so eine Fütterung gut vertragen. Ich hoffe, dass die Mischung aus H-Milch und Wasser (1:1) in dem Schälchen nicht schimmeln wird.
(1Cent als Größenvergleich):
Bild
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Sonnentau Stecklinge

APO-Jörg » Antwort #5 am:

Wie machst du das mit dem füttern
Sehr schöner Erfolg
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Hawu
Beiträge: 799
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Sonnentau Stecklinge

Hawu » Antwort #6 am:

Ich habe H-Milch mit Wasser verdünnt (1:1) und mit einer Nähnadelspitze einen winzigen Tropfen auf je ein Blatt der größeren Pflänzchen gesetzt.
Die Tröpfchen kann man auf dem Foto auch erkennen (wenn man weiß, wo sie sind. ;) )
Bild

Habe ich mir aber nicht ausgedacht, sondern hier gelesen:
http://killerpflanzen.com/allgemeines_zur_kultur/
(Runterscrollen bis "Milchdüngung")
Der Autor verdünnt allerdings 1:3, das hatte ich schlichtweg falsch in Erinnerung. ::)
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Sonnentau Stecklinge

APO-Jörg » Antwort #7 am:

Hi,
ich habe natürlich deine Erfahrungen genutzt und heute sehe ich das erste Ergebnis. Das Gefäß mit Torf zeigt ganz kleine Pflänzchen.
Das zweite Gefäß welches ich angesetzt hatte ist nichts geworden. Das Torfmoos (Sphagnum) hat die gespannte Feuchtigkeit nicht vertragen und ist ganz blass geworden. Dieses Schälchen habe ich jetzt vorsichtig ins Moorbeet direkt eingebracht. Na mal sehen ob da noch etwas passiert.
Dateianhänge
P1230382.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Sonnentau Stecklinge

partisanengärtner » Antwort #8 am:

Eine Winterruhe ist bei den einheimischen Arten unbedingt zu machen, die Verlustrate kann sonst absolut sein. Sie machen eine Winterknospe (Hibernakel) und die zieht die Wurzeln ein. So überwintert die im/auf dem Substrat.
Soviel Licht wie möglich bis dahin.
Füttern mit Milch fand ich immer schwierig. Die Blätter sterben damit leichter ab. kleine Brösel von Fischfutter oder mal eine Obstfliege ist da besser geeignet.
Wenn die draußen sind fangen sie kleine Milben, Springschwänze etc. Die hat man eigentlich immer ausreichend im Substrat.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Sonnentau Stecklinge

partisanengärtner » Antwort #9 am:

Apo wenn Du das mit dem Torfmoos machst solltest Du dafür sorgen das Du eine LED Lampe drüber hast. Torfmoos mag gespannte Luft sehr. Wächst aber sehr locker.
Allerdings wenn da die Sonne mal kurz reinscheint ist alles gegart. Also viel Kunstlicht siehe oben..
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Hawu
Beiträge: 799
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Sonnentau Stecklinge

Hawu » Antwort #10 am:

partisaneng hat geschrieben: 26. Aug 2019, 13:16
Allerdings wenn da die Sonne mal kurz reinscheint ist alles gegart.

Ja, das Gefühl hatte ich auch. Zum Glück früh genug.
Darum habe ich den Deckel vor einiger Zeit abgenommen; die Schale steht drinnen direkt am Fenster. Ein paar Jungpflanzen sind abgestorben: einige sehr kleine, die hatte ich nicht gefüttert, und eine etwas größere, die ein Tröpfchen Milch bekommen hatte. Vielleicht war es zu früh zum Füttern oder das Tröpfchen doch zu groß. Obstfliegen wären auf jeden Fall viel zu groß gewesen.
Den restlichen Pflänzchen gehts gut. Ich hoffe nur, daß ich nicht mal das Gießen vergesse. ::)

@APO,
freut mich, daß es bei dir auch funktioniert hat.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Sonnentau Stecklinge

APO-Jörg » Antwort #11 am:

Hallo Hawu,
es hat sich bis jetzt gut entwickelt und als ich bei Axel war habe ich mir den rundblättrigen Sonnentau auf Torf angesehen und auch die Jungpflanzen bei uns dort etabliert.

Dateianhänge
P1240488.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Sonnentau Stecklinge

partisanengärtner » Antwort #12 am:

Die sehen richtig knackig aus. Gratuliere.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Sonnentau Stecklinge

APO-Jörg » Antwort #13 am:

Ja es gibt auch noch kleinere Pflänzchen.

Dateianhänge
P1240490.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Antworten