News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenplaner hat geschrieben: ↑16. Feb 2020, 19:03 Wie alt sind die denn? Ich hab ja auch noch zwei Schälchen mit Coum-Sämlingen....war unsicher, ob ich die jetzt schon "in die Wildnis" entlassen könnte....
Ich pikiere die Sämlinge nach der ersten Vegetationsperiode noch einmal zu viert in kleine Töpfe (dann sind die Knollen knapp erbsengroß) und kultiviere sie einen weiteren Winter im Topf. Wenn ich sie auspflanze, sind die Knollen dann ungefähr so groß wie die Fingerkuppe des kleinen Fingers. Manche sind auch wenig gewachsen und haben nur ein Blatt, das ist recht unterschiedlich. Ich nehme eine sehr bröselige Erdmischung (viel Seramis, Perlite, Lavagruß, Sand etc.), so dass der Ballen leicht zerfällt. So bekomme ich die Wurzeln der Knöllchen dann leicht auseinader, so dass ich sie wirklich einzeln sezten kann. Es geht bestimmt auch einfacher, aber so ist man recht flott bis man eine schöne blühende Ecke hat.
Eckhard hat geschrieben: ↑16. Feb 2020, 18:46 Die Stelle habe ich vor 2 Jahren mit zweijährigen Sämlingen bepflanzt: Ich liebe es einfach, wenn man so nach Garten ausgehungert ist vom Winter und dann schon im Ferbruar so einen Farbrausch zu haben. Daher brauche ich viele!!!
Das ist so schön bei Dir!!! :) Hier kommen leider immer die Mäuse (und Katzen) dazwischen. Da muss man wohl schneller mehr Aussäen als gefressen wird ... und vor allem Vorkultur im Topf. Vielen Dank für die Tipps :)
Die Ecke hatte ich schon gezeigt, aber vielleicht sind heute ja ein paar Blüten mehr offen. :P Auch auf diese Weise mit vorkultivierten Sämlingen bepflanzt.