News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartengestaltung - 10 Jahre wildwuchs - wie beherrschen (Gelesen 3354 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 16. Feb 2020, 22:48
Gartengestaltung - 10 Jahre wildwuchs - wie beherrschen
Guten Tag,
wir haben ein schönes Grundstück erworben was ca. 10 Jahre lang unbewirtschaftet war. Von allen möglichen Bäumen und Gräsern sowie über Efeu und Rankelpflanzen ist alles vertreten ;)
Wie bekommt man daraus einen schönen Garten? Im ersten Schritt möchte ich natürlich Rasen schaffen und das ganze Unkraut entfernt bekommen. Im anschließenden Teil sollen auch wieder Ecken für Bienen und Insekten entstehen. Jedoch brauch ich dringend erstmal eine Grundfläche drin.
Wenn man so Gala-Bau beobachtet tragen die ja eine komplette Schicht ab und bringen dann neue Muttererde. Aber das kostet jede menge Geld und derzeit nicht im Budget.
Wie geht man nun am besten vor?
Meine ersten Ideen wäre es es ganz grob um zu graben und versuchen so viele Wurzeln/Wurzelballen zu entfernen.
Ich bin dankbar für Tipps.
wir haben ein schönes Grundstück erworben was ca. 10 Jahre lang unbewirtschaftet war. Von allen möglichen Bäumen und Gräsern sowie über Efeu und Rankelpflanzen ist alles vertreten ;)
Wie bekommt man daraus einen schönen Garten? Im ersten Schritt möchte ich natürlich Rasen schaffen und das ganze Unkraut entfernt bekommen. Im anschließenden Teil sollen auch wieder Ecken für Bienen und Insekten entstehen. Jedoch brauch ich dringend erstmal eine Grundfläche drin.
Wenn man so Gala-Bau beobachtet tragen die ja eine komplette Schicht ab und bringen dann neue Muttererde. Aber das kostet jede menge Geld und derzeit nicht im Budget.
Wie geht man nun am besten vor?
Meine ersten Ideen wäre es es ganz grob um zu graben und versuchen so viele Wurzeln/Wurzelballen zu entfernen.
Ich bin dankbar für Tipps.
Re: Gartengestaltung - 10 Jahre wildwuchs - wie beherrschen
Wenn es nur rasenähnlich werden soll, reicht einebnen und regelmäßig mähen. Wird dann aber kein englischer Rasen. Unser Garten wurde deutlich länger nicht bewirtschaftet. Was Beet werden sollte habe ich umgegraben. Die Wiesenflächen habe ich nur so gut es ging eingeebnet (mit einfachstem Gerät, also Hacke, Harke und wo nötig auch Spaten). Dort wo vorher Fliedergestrüpp war, musste etwas mehr gebuddelt werden und am meisten bei den Schneebeeren.
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartengestaltung - 10 Jahre wildwuchs - wie beherrschen
Hallo Sandbiene,
deine Gartengestaltung habe ich einige Zeit verfolgt und denke du solltest einen Link zu deinem Garten posten.
Es braucht Zeit und Geduld. Immer kleine Schritte. Nicht soviel Altbestand beseitigen. Bäume sind wichtig
deine Gartengestaltung habe ich einige Zeit verfolgt und denke du solltest einen Link zu deinem Garten posten.
Es braucht Zeit und Geduld. Immer kleine Schritte. Nicht soviel Altbestand beseitigen. Bäume sind wichtig
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Gartengestaltung - 10 Jahre wildwuchs - wie beherrschen
schwierige stellen kannst du auch mit folie zudecken darunter stirbt im sommer das meiste ab
hast du nur das grundstück oder auch eine haus darauf
falls nicht und du bauen möchtest würde ich mit dem aushub alles einebnen
hast du nur das grundstück oder auch eine haus darauf
falls nicht und du bauen möchtest würde ich mit dem aushub alles einebnen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Gartengestaltung - 10 Jahre wildwuchs - wie beherrschen
Ich würde zuerst einmal gründlich aufräumen, dabei aber vorerst alle Bäume stehen lassen. Wie Sandbiene schon vorschlug: Sieh zu, dass die Fläche mähertauglich wird. Alles andere findet sich mit der Zeit.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Gartengestaltung - 10 Jahre wildwuchs - wie beherrschen
und einen platz für hühner einrichten ;D
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 16. Feb 2020, 22:48
Re: Gartengestaltung - 10 Jahre wildwuchs - wie beherrschen
Das Haus steht schon auf der nichtsichtbaren Seite des Fotos, das Foto ist quasi blick vom Haus aus :-)
Aber reicht dort einfach abmähen? Wir haben im Boden alle möglichen Pflanzen und Streucherarten?
Drüber mähen und dann Rasen sähen lässt sie doch nicht verschwinden oder? ;D
Es sollte schon Rasen werden in klassischesm Sinn. Aber halt kein Bilderbuchrasen, da der von Hund, Kind etc. benutzt wird.
Aber ich möchte nicht wie jetzt Feldgräser drauf haben :-)
Aber reicht dort einfach abmähen? Wir haben im Boden alle möglichen Pflanzen und Streucherarten?
Drüber mähen und dann Rasen sähen lässt sie doch nicht verschwinden oder? ;D
Es sollte schon Rasen werden in klassischesm Sinn. Aber halt kein Bilderbuchrasen, da der von Hund, Kind etc. benutzt wird.
Aber ich möchte nicht wie jetzt Feldgräser drauf haben :-)
Re: Gartengestaltung - 10 Jahre wildwuchs - wie beherrschen
Wir haben (als wir hier einzogen) alle freien Flächen einfach nur gemäht und genutzt.
Anfangs gab es nur Quecke. :o :-X Die stellte sich mit der Zeit als wenig trittfest heraus. ;D Nach und nach wandelte sich das Bild und die Quecke war weggelatscht und von trittfesteren Grasarten verdrängt. Sie hat nur in wenig begangenen Randbereichen überlebt.
Dann fingen wir an das urwaldähnliche Dickicht aus Sauerkirsch- und Holundersämlingen (mindesten 20 Jahre alt) zu roden und die Grasfläche wurde immer größer.
Stück für Stück haben wir die Huckel platt gemacht und mit dem Material die Löcher aufgefüllt*, ohne jemals die ganze Fläche komplett abzutragen und neu einzusäen. Dadurch musste die Fläche nie betüddelt werden und die Kinder konnten ungehindert jederzeit im Garten toben.
*reinwerfen, platttreten, fertig ;D
Anfangs gab es nur Quecke. :o :-X Die stellte sich mit der Zeit als wenig trittfest heraus. ;D Nach und nach wandelte sich das Bild und die Quecke war weggelatscht und von trittfesteren Grasarten verdrängt. Sie hat nur in wenig begangenen Randbereichen überlebt.
Dann fingen wir an das urwaldähnliche Dickicht aus Sauerkirsch- und Holundersämlingen (mindesten 20 Jahre alt) zu roden und die Grasfläche wurde immer größer.
Stück für Stück haben wir die Huckel platt gemacht und mit dem Material die Löcher aufgefüllt*, ohne jemals die ganze Fläche komplett abzutragen und neu einzusäen. Dadurch musste die Fläche nie betüddelt werden und die Kinder konnten ungehindert jederzeit im Garten toben.
*reinwerfen, platttreten, fertig ;D
Beste Grüße Bufo
Re: Gartengestaltung - 10 Jahre wildwuchs - wie beherrschen
Herzlich willkommen hier im Forum!
Für deinen Neuanfang mit 'Altlasten' wirst du hier bestimmt viele neue Ideen und Inspirationen auftun.
Hast du denn den Garten schon mal während der Vegetationsphase gesehen?
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass sich übers Jahr viele befürchtete Altlasten als Altschmuckstücke ausmachen lassen und welche, die man jetzt noch garnicht sehen kann, sogar erst erscheinen.
Wenn du jetzt sofort anfängst, tabula rasa zu machen, bringst du dich vielleicht um einiges, was du dir später wieder pflanzen möchtest und dann kostet es oft nicht wenig. Gerade wenn das Budget durch den Hauskauf strapaziert ist, vlt.eine Überlegung.
Insekten und Bienen haben sich auf diesem Grundstück die letzten Jahre bestimmt sehr wohl gefühlt.
Lange Gräser, die über den Winter stehen bleiben und den Vögeln Samen bieten und in den hohlen Stängeln Insekten Brutmöglichkeiten, mit Sicherheit Wildblumen (Unkraut) und als Insektennahrung für das fortgeschrittene Jahr ist alter Efeu sehr wertvoll, auch wenn viele da mit den Augen rollen.
Altholz als Brutstätte für Wildbienen liegt herum, Steine, offene Flächen für bodennistende Wildbienen....du hast schon sehr viel um ein kleines Trittsteinbiotop zu schaffen für alles was kreucht und fleucht, wenn du das magst. Und einen 'Erlebnisspielplatz' für Kind und Hund dazu.
Wie groß soll/muß denn der Rasen werden?
Du könntest doch nach Sichtung der verborgenen Schätze im Lauf des Jahres die Fläche, die sowieso schon vegetationslos scheint, etwas einebnen und einsäen. Alle Sträucher und Bäume erstmal stehen lassen. Auf den Haufen rechts ein paar Tütchen einjährige Wildblumensamen werfen.
Aus dem Holz irgendwo, wo es nicht stört, Totholzhaufen aufschichten, aus den Steinen auch Haufen für evtl.Eidechsen, Mauswiesel und anderes Getier (Hunde koexistieren eher damit als Katzen ;D).
Das ist nicht so viel Arbeit für den Anfang, du schaffst etwas Struktur, damit ihr euch auch wohlfühlt und es kostet nicht viel. Aussen rum würde ich eben diese Wildgräser stehen lassen, ein so schöner Anblick übers ganze Jahr. Es wäre wie ein schmeichelndes vielfältiges Tuch um eben diese Rasenfläche, die vlt.vom Haus ausgeht.
Du könntest auch mehrere solcher Raseninseln anlegen um evtl.Sträucher und Bäume erstmal stehen lassen zu können. Zwischen denen können sich Kinder dann ihre eigenen 'Biotope' anlegen
Und wenn ihr dann viel Freude habt an der Gestaltung mit Kulturpflanzen könnt ihr das ja nach und nach, soviel Zeit und Budget hergeben, in eure kleine Wildnis integrieren.
Für meinen Geschmack sind das immer die schönsten Gärten, wo 'Natur' und Kultur nebeneinander existieren dürfen. Du wirst sehr viele wunderbare Beispiele dafür hier finden und kannst dir dann nach und nach auch Anregungen holen, dich austauschen und ganz gezielt wieder nachfragen.
Ich würde alles Lebendige auf diesem schönen Grundstück als Startkapital und nicht als Altlast betrachten. Ihr habt doch jetzt alle Zeit der Welt, euch dort auszutoben :D
Also keine Panik, irgendwas weggemacht ist oft schneller, als dass etwas Neues wächst :)
Für deinen Neuanfang mit 'Altlasten' wirst du hier bestimmt viele neue Ideen und Inspirationen auftun.
Hast du denn den Garten schon mal während der Vegetationsphase gesehen?
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass sich übers Jahr viele befürchtete Altlasten als Altschmuckstücke ausmachen lassen und welche, die man jetzt noch garnicht sehen kann, sogar erst erscheinen.
Wenn du jetzt sofort anfängst, tabula rasa zu machen, bringst du dich vielleicht um einiges, was du dir später wieder pflanzen möchtest und dann kostet es oft nicht wenig. Gerade wenn das Budget durch den Hauskauf strapaziert ist, vlt.eine Überlegung.
Insekten und Bienen haben sich auf diesem Grundstück die letzten Jahre bestimmt sehr wohl gefühlt.
Lange Gräser, die über den Winter stehen bleiben und den Vögeln Samen bieten und in den hohlen Stängeln Insekten Brutmöglichkeiten, mit Sicherheit Wildblumen (Unkraut) und als Insektennahrung für das fortgeschrittene Jahr ist alter Efeu sehr wertvoll, auch wenn viele da mit den Augen rollen.
Altholz als Brutstätte für Wildbienen liegt herum, Steine, offene Flächen für bodennistende Wildbienen....du hast schon sehr viel um ein kleines Trittsteinbiotop zu schaffen für alles was kreucht und fleucht, wenn du das magst. Und einen 'Erlebnisspielplatz' für Kind und Hund dazu.
Wie groß soll/muß denn der Rasen werden?
Du könntest doch nach Sichtung der verborgenen Schätze im Lauf des Jahres die Fläche, die sowieso schon vegetationslos scheint, etwas einebnen und einsäen. Alle Sträucher und Bäume erstmal stehen lassen. Auf den Haufen rechts ein paar Tütchen einjährige Wildblumensamen werfen.
Aus dem Holz irgendwo, wo es nicht stört, Totholzhaufen aufschichten, aus den Steinen auch Haufen für evtl.Eidechsen, Mauswiesel und anderes Getier (Hunde koexistieren eher damit als Katzen ;D).
Das ist nicht so viel Arbeit für den Anfang, du schaffst etwas Struktur, damit ihr euch auch wohlfühlt und es kostet nicht viel. Aussen rum würde ich eben diese Wildgräser stehen lassen, ein so schöner Anblick übers ganze Jahr. Es wäre wie ein schmeichelndes vielfältiges Tuch um eben diese Rasenfläche, die vlt.vom Haus ausgeht.
Du könntest auch mehrere solcher Raseninseln anlegen um evtl.Sträucher und Bäume erstmal stehen lassen zu können. Zwischen denen können sich Kinder dann ihre eigenen 'Biotope' anlegen
Und wenn ihr dann viel Freude habt an der Gestaltung mit Kulturpflanzen könnt ihr das ja nach und nach, soviel Zeit und Budget hergeben, in eure kleine Wildnis integrieren.
Für meinen Geschmack sind das immer die schönsten Gärten, wo 'Natur' und Kultur nebeneinander existieren dürfen. Du wirst sehr viele wunderbare Beispiele dafür hier finden und kannst dir dann nach und nach auch Anregungen holen, dich austauschen und ganz gezielt wieder nachfragen.
Ich würde alles Lebendige auf diesem schönen Grundstück als Startkapital und nicht als Altlast betrachten. Ihr habt doch jetzt alle Zeit der Welt, euch dort auszutoben :D
Also keine Panik, irgendwas weggemacht ist oft schneller, als dass etwas Neues wächst :)
- zwerggarten
- Beiträge: 21053
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Gartengestaltung - 10 Jahre wildwuchs - wie beherrschen
fyvie, das hast du sehr schön gesagt. :-*
immer weniger kindern ist das gegönnt: naturerleben im eigenen garten. meist ist da nur wildkrautfrei gespritzer rasen und ein megatrampolin. :-\
immer weniger kindern ist das gegönnt: naturerleben im eigenen garten. meist ist da nur wildkrautfrei gespritzer rasen und ein megatrampolin. :-\
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Quendula
- Beiträge: 11677
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Gartengestaltung - 10 Jahre wildwuchs - wie beherrschen
Schön erklärt, fyvie :D. Danke :).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Gartengestaltung - 10 Jahre wildwuchs - wie beherrschen
Mein Garten wurde über 10 Jahre nach und nach zu dem, was er heute ist. Die erste Tätigkeit war das Roden einer nicht zulässigen ungepflegten Thujahecke. Die Äste wurden großenteils gehäckselt und in eine wilde Ecke geworfen, ebenso wie der Grasschnitt der hinteren Obstwiese im August, nach antrocknen lassen. Das ergab zwei Jahre später traumhaft schöne Erde. Brennesseln und Giersch mögen es nicht wenn man sie regelmäßig mäht, wobei ich die Frühjahrsblüher der Vor-Gärtner immer geschont habe. Man schafft nicht alles auf einmal, und das ist gut so. Mittels Umkehrfräse, Kompost und Strauchhäcksel sind vor dem Haus schöne Staudenbeete entstanden. Vorhandene Buchskugeln, Rosen, Japananemonen, Pfingstrosen und eine Baumpäonie wurden mit einbezogen. Alte Obstbäume wurden mal wieder fachgerecht geschnitten (das dauert Jahre, lernen, schrittweise schneiden) und nachgepflanzt. Das Gemüsebeet, das verwildert war, gibt üppigen Ertrag und hat dank Rasenschnitt, Kompost und Laubhäcksel eine deutlich bessere Struktur. Es ist gut daß man Zeit zum Beobachten hat.
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartengestaltung - 10 Jahre wildwuchs - wie beherrschen
Noch ein Hinweis: wenn Du Hilfe bei der Identifizierung von Pflanzen brauchst, kannst du hier fragen. Manchmal gibt es die Antworten schon nach wenigen Minuten.
Chlorophyllsüchtig
- Hero49
- Beiträge: 3004
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartengestaltung - 10 Jahre wildwuchs - wie beherrschen
Die gezeigte Fläche ist sehr hügelig und das alles von Hand einzuebnen ist viel Arbeit.
Ich würde vorhandene Sträucher und Bäume belassen, das Holz beseite räumen und einen Baggerfahrer bestellen.
Mein Sohn hatte beim Hauskauf einen Garten bekommen, in dem alles verwurzelt war und sehr uneben.
Der Baggerfahrer hat alle Stubben und Wurzeln herausgezogen, die Fläche für den Rasen eingeebnet und eine Böschung zur Straße hin modelliert. War an einem Nachmittag erledigt. Für das ganze Zeug was rauskam haben wir einen Container bestellt.
Falls der Bagger aufs Gelände muß, reißt der Fahrer die Verdichtungen anschließend wieder auf.
Ich würde vorhandene Sträucher und Bäume belassen, das Holz beseite räumen und einen Baggerfahrer bestellen.
Mein Sohn hatte beim Hauskauf einen Garten bekommen, in dem alles verwurzelt war und sehr uneben.
Der Baggerfahrer hat alle Stubben und Wurzeln herausgezogen, die Fläche für den Rasen eingeebnet und eine Böschung zur Straße hin modelliert. War an einem Nachmittag erledigt. Für das ganze Zeug was rauskam haben wir einen Container bestellt.
Falls der Bagger aufs Gelände muß, reißt der Fahrer die Verdichtungen anschließend wieder auf.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 16. Feb 2020, 22:48
Re: Gartengestaltung - 10 Jahre wildwuchs - wie beherrschen
Danke, für eure Beiträge. Ja, wir haben den Garten schon letztes Jahr komplett sehen können. Da war leider garnichts Insektenfreundlich oder selten. Es standen nur sehr viele Tannen und Lebensbäume auf dem Grundstück, die durch ihre Größe alles platt gemacht haben was ging. Die eine Tanne die, die komplette Fläche verdunkelt hatte, musste auch wegen Umfallgefahr abgeholtz werden. Die Hälfte des Grundstückes hatte garkein Licht mehr und war nur übersät von Tannennadeln, zu dem stand in der Mitte der Fläche auch noch eine DDR Hütte, wodrunter die Erde sowieso komplett tod ist. Die werde ich aber noch mit Erdaushub mischen und wieder zum leben erwecken.
Das einzige was Licht bekommen hat, war die Grasfläche hinten, die auf dem Foto zu sehen ist. Daher wird vermutlich mit unserer Bewirtschaftung jetzt mehr Insektenfreundliches herauskommen als vorhanden war.
Aber seltene oder gute Pflanzen waren dort defentiv nicht vorhanden.
Geplant ist eine Rasenfläche, ein Teich und auch ein größeres Hochbeet mit Wildblumen...aber das muss halt alles nach und nach entstehen und sich dann einfügen.
Ja, also gibt es die Varianten drüber mähen oder halt doch eine Schicht abtragen?!
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Das einzige was Licht bekommen hat, war die Grasfläche hinten, die auf dem Foto zu sehen ist. Daher wird vermutlich mit unserer Bewirtschaftung jetzt mehr Insektenfreundliches herauskommen als vorhanden war.
Aber seltene oder gute Pflanzen waren dort defentiv nicht vorhanden.
Geplant ist eine Rasenfläche, ein Teich und auch ein größeres Hochbeet mit Wildblumen...aber das muss halt alles nach und nach entstehen und sich dann einfügen.
Ja, also gibt es die Varianten drüber mähen oder halt doch eine Schicht abtragen?!
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht