News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Euphorbia 2020 (Gelesen 8989 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Bestimmung einer Euphorbia

troll13 » Antwort #15 am:

Ich hole den Thread noch einmal hoch, weil ich mir inzwischen noch ein möglicher Kandidat für meine Bestimmungsfrage untergekommen ist.

Was mich unsicher werden lässt, ist einmal die große Anzahl der Sämlinge, die ich hier finde. Dies ist eigentlich eher typisch für Einjährige oder kurzlebige Stauden. Im Gegensatz zu Euphorbia cornigera 'Goldener Turm' scheint meine Pflanze zudem nicht mehrtriebig aus dem Boden auszutreiben sondern verzweigt sich eher aus einem "Stamm".

Ein möglicher Kandidat könnte auch Euphorbia corallioides, sein, die als kurzlebige Staude beschrieben wird, die im "zweiten bis dritten Jahr ihren Höhepunkt" zeigen soll.

Bei Jellitto wird Saatgut angeboten. Wenn ich sie mir mit anderen Pflanzen eingeschleppt haben sollte, dürfte ich jedoch nicht der einzige sein, der diese Woflsmilch im Garten findet. :-\

Das könnte übrigens mein privates Sichtungsthema für 2020 werden. Inzwischen habe ich die Wildform von E. cornigera sowie E. wallichii und E. schillingii bestellt, um hier vergleichen zu können.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Bestimmung einer Euphorbia

troll13 » Antwort #16 am:

Nun sind es seit gestern Abend über 100 Klicks mehr aber niemand antwortet? ???

Bin ich wirklich der Einzige, bei dem diese Wolfsmilch im Garten herumgeistert? :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7147
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Bestimmung einer Euphorbia

Norna » Antwort #17 am:

troll13 hat geschrieben: 30. Jan 2020, 20:25
Hallo zusammen,

Könnt ihr mir bei der Bestimmung dieser Wolfsmilch helfen, die vor drei Jahren als Sämling in meinem Garten aufgetaucht ist und die inzwischen auch selbst etliche Nachkommen erzeugt hat.

Das (zugegeben schlechte) Foto stammt aus dem Mai 2018. Die Pflanze ist inzwischen noch wesentlich üppiger und sie ist wintergrün. Sie bildet sehr stark verzweigte Blütenstände aus und die einzelnen Blütenköpfchen sind relativ klein. Auffallend ist der helle Mittelstrich auf der Lauboberseite der relativ glatten Blattspreite.

So viele Euphorbia-Arten habe ich nicht im Garten. Wirklich ausdauern ist hier eigentlich nur 'Goldener Turm' aber Euphorbia cornigera schließe ich hier eher aus.

Ich hatte hier jedoch einmal 'Walenburg's Glorie'. Die Originalpflanzen sind jedoch inzwischen nicht mehr vorhanden. Könnte das hier Euphorbia palustris sein?

Ein schönes Gartenbild!
Auf Deine private Anfrage hin habe ich heute einmal trotz Sturm versucht das zu fotografieren, was ich vor langer Zeit einmal aus als mit Euphorbia corallioides bezeichneter Saat von der GdS gezogen habe. Die Pflanze erhält sich seither durch Aussaat, kann aber leicht gejätet werden. Die glatten, rötlichen Stängel passen zumindest zu dem Artnamen, unterscheiden sich aber deutlich von den behaarten Deiner Pflanze. In milden Wintern kann diese Pflanze auch ein wenig blühen, wie man auf dem aktuellen Foto sieht, nach der Hauptblüte aus neuen Trieben eigentlich die ganze Vegetationsperiode über. Leider bin ich keine Botanikerin und habe auch bislang keine Quelle gefunden um meine Pflanze sicher als Euphorbia corallioides identifizieren zu können.
Dateianhänge
IMG_0837.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7147
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Bestimmung einer Euphorbia

Norna » Antwort #18 am:

Euphorbia corallioides? Schon leicht verblüht am 11. Februar.
Dateianhänge
IMG_0839.JPG
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Bestimmung einer Euphorbia

troll13 » Antwort #19 am:

@ Norna,

vielen Dank für die Fotos von deiner Euphorbia.

Auf den ersten Blck scheinen das zwei unterschiedliche Pflanzen zu sein aber...?

Letztes Jahr habe ich drei Sämlinge aus der näheren Umgebung der Ursprungspflanze getopft, die ohne Schutz draußen stehen habe. Es war etwas schwierig, bei diesem Wetter zu fotografieren aber diese drei sehen deiner Pflanze schon wesentlich ähnlicher.
Dateianhänge
Euphorbia Topf 1.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Bestimmung einer Euphorbia

troll13 » Antwort #20 am:

Hier noch weitere (etwas unscharfe) Bildausschnitte.
Dateianhänge
Euphorbia Topf 2.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Bestimmung einer Euphorbia

troll13 » Antwort #21 am:

Diese mehr oder weniger harten Triebe aus dem letzten Jahr sind auch durchgehend rot und offenbar nicht behaart und haben auch keine wirklch wintergrünen Triebe wie die vermeintliche Mutterpflanze. :-[
Dateianhänge
Euphorbia Topf 3.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Bestimmung einer Euphorbia

troll13 » Antwort #22 am:

Nur was soll ich davon halten? ???

Zwei unterschiedliche Arten oder bastardisieren die Dinger? oder sind etwa nur die noch jungen, weichen Treibteile behaart?

Bei den abgeblühten und von der Spitze her absterbenden Triebe der Mutterpflanze ist auch keine Behaarung mehr zu erkennen.

Was mir jedoch immer noch nicht in den Kopf will ist, dass drei mehrjährige Pflanzen bei schattigem und geschützten Stand wintergrüne Triebe ausgebildet haben und die drei getopften Sämlinge nicht. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7147
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Bestimmung einer Euphorbia

Norna » Antwort #23 am:

Gerade habe ich noch 2 Neutriebe abgezupft, die Stängel sind da noch grün, aber auch kahl.
Der Mittelstreifen ist wie auf den Blättern Deiner Pflanze weißlich.
Hybriden sind verschiedene von Euphorbia bekannt, vielleicht ist das bei Deinen Pflanzen das Problem.
Euphorbia corallioides hatte ich mir einmal gewünscht, weil Margery Fish sie auch für Schatten empfahl - bei mir tauchen Sämlinge aber gewöhnlich eher an sonnigen Standorten auf. Im Gegensatz zu vielen anderen Euphorbien kommt die Pflanze in meinem Garten aber auch gut mit schwerem, oft nassem Boden klar.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Bestimmung einer Euphorbia

troll13 » Antwort #24 am:

Es bleibt mir vermutlich nichts anderes übrig als diese Wolfsmilch weiter zu beobachten.

Drei größere Exemplare habe ich jetzt an unterschiedliche Standorte auseinander gepflanzt, von sonnig bis vollschattig. Und ich werde weitere kleine Sämlinge topfen und untereinander und mit anderen gekauften Wolfsmilcharten vergleichen.

Es gibt leider so viele Arten in der Gattung und wenig brauchbare Literatur.

Aber das Sorten bzw. Unterarten, die einer gemeinsamen Art zugeordnet werden, völlig unterschiedlich ausfallen können, zeigen ja auch E. amygdaloides var. robbiae und E. amygdaloides Prupurea. Die eine hier immergrun und ausläufertreibend, die andere eine kurzlebige Mimose. :-[
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia 2020

troll13 » Antwort #25 am:

Moin,

das Thema lässt mich nicht mehr los und ich möchte einen alten Thread weiterführen, der bald 10 Jahre nicht mehr bearbeitet wurde.

Die erste Wolfsmilch die hier schon ein wenig Farbe zeigt, ist Euphorbia amygdaloides var. robbiae. Wer in WHZ 7 oder höher gärtnert, braucht nach meiner Erfahrung übrigens keine Sorge wegen der oft beschriebenen mangelnden Winterhärte zu haben. Hier hat sie in bald 20 Jahren Standzeit nur ein einziges Mal so starke Winterschäden gehabt, dass sie bodeneben abgefroren und nicht zur Blüte gekommen wäre. Sie ist danach jedoch kräftig wieder ausgetrieben.

Nach meinem Bestimmungsproblem mit der vermeintlichen E. corrallioides habe ich ein wenig investiert, um die Wildform E. cornigera, E. wallichii und E. schillingii "in echt" zu sehen und auseinanderhalten zu können. Außerdem werden E. palustris 'Walenburg's Glorie' und 'Teichlaterne' sowie die weiß blühende E. collorata hier noch in den Garten einziehen.

Diese amerikanische Wolfsmilch könnten einige hier aktuell auch (noch?) im Garten haben. Mich würden Infos zum optimalen Standort interessieren.
Dateianhänge
Euphprbia robbiae.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5746
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia 2020

wallu » Antwort #26 am:

troll13 hat geschrieben: 18. Feb 2020, 16:53
...
Die erste Wolfsmilch die hier schon ein wenig Farbe zeigt, ist Euphorbia amygdaloides var. robbiae.


Hier ist Euphorbia rigida dieses Jahr die erste, die aufblüht :D .
Dateianhänge
IMG_1472.JPG
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Euphorbia 2020

Mediterraneus » Antwort #27 am:

E.rigida ist bei mir eigentlich immer die erste blühende Euphorbie. Und eine der schönsten, finde ich :D
Sät sich neuerdings auch aus bei mir. Sehr moderat. Jedenfalls nicht so unkrautig wie myrsinites, welche ich mittlerweile auszurotten versuche.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3487
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Euphorbia 2020

Eckhard » Antwort #28 am:

Vielleicht Euphorbia platyphyllos? Ein Ackerunkraut, hier auf der Roten Liste?
Gartenekstase!
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia 2020

troll13 » Antwort #29 am:

Eckhard hat geschrieben: 20. Feb 2020, 19:33
Vielleicht Euphorbia platyphyllos? Ein Ackerunkraut, hier auf der Roten Liste?


Wenn du die Euphorbia aus den Eingangsposts meinst...?

Sie ist defintiv mehrjährig und nicht annuell wie E. platyphyllos und der Blütenstand ist einfach wie eine Dolde. Ich tippe inzwischen tatsächlich auf E. corallioides, die ich als Samen mit anderen Pflanzen eingeschleppt habe.

Aber ich werde sie weiter beobachten. ;)

Leider ist die Gattung so riesig und unübersichtlich, dass es trotzdem ein Schuss ins Blaue ist. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten