News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II (Gelesen 243708 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Bucaneve
Beiträge: 550
Registriert: 23. Dez 2005, 16:56
Wohnort: Oberrhein
Region: 40 km vom Kaiserstuhl
Höhe über NHN: 180m
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Bucaneve » Antwort #1410 am:

hier sind nun mal ein paar Helleborus Bilder von mir ( es scheint gerade die Sonne )

Helleborus bocconei ( ex Calabria ) wächst hier seit 2002 ....vermehrt sich aber leider fast nicht

ich habe vorhin versehentlich das gleiche bei Hellebours 2020 gepostet - sorry
Dateianhänge
Helleborus-bocconei1.jpg
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
Benutzeravatar
Bucaneve
Beiträge: 550
Registriert: 23. Dez 2005, 16:56
Wohnort: Oberrhein
Region: 40 km vom Kaiserstuhl
Höhe über NHN: 180m
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Bucaneve » Antwort #1411 am:

Laub :
Dateianhänge
Helleborus-bocconei2.jpg
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
Benutzeravatar
Bucaneve
Beiträge: 550
Registriert: 23. Dez 2005, 16:56
Wohnort: Oberrhein
Region: 40 km vom Kaiserstuhl
Höhe über NHN: 180m
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Bucaneve » Antwort #1412 am:

Blüte :
Dateianhänge
Helleborus-bocconei3.jpg
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
Benutzeravatar
Bucaneve
Beiträge: 550
Registriert: 23. Dez 2005, 16:56
Wohnort: Oberrhein
Region: 40 km vom Kaiserstuhl
Höhe über NHN: 180m
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Bucaneve » Antwort #1413 am:

Hier ist meine Gruppe von Helleborus siculus
Die Samen habe ich im Jahr 2000 auf Sizilien selbst gesammelt
Viele meinen das H.siculus und H.bocconei identisch sind ...ich stimme dem nicht zu ( auch Frau Schmiemann war dieser Meinung )
Diese Art ist auf Sizilien sehr sehr selten - ich habe sie auf meinen Reisen dort nur 2 x gefunden
Dateianhänge
Helleborus-siculus1.jpg
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
Benutzeravatar
Bucaneve
Beiträge: 550
Registriert: 23. Dez 2005, 16:56
Wohnort: Oberrhein
Region: 40 km vom Kaiserstuhl
Höhe über NHN: 180m
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Bucaneve » Antwort #1414 am:

Laub :

Dateianhänge
Helleborus-siculus2.jpg
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
Benutzeravatar
Bucaneve
Beiträge: 550
Registriert: 23. Dez 2005, 16:56
Wohnort: Oberrhein
Region: 40 km vom Kaiserstuhl
Höhe über NHN: 180m
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Bucaneve » Antwort #1415 am:

Blüte :

Dateianhänge
Helleborus-siculus3.jpg
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

cornishsnow » Antwort #1416 am:

Die italienischen Arten sind auch sehr kompliziert und unübersichtlich, Frau Schmiemann hat ja auch Feldforschung betrieben, daher wird sie ihre Gründe gehabt haben. :)

Von den italienischen Arten hab ich nur Helleborus abruzzicus und Helleborus liguricus behalten, die anderen waren eher interessant als schön, da hab ich sie weiter gegeben.

Ich hab leider keinen Platz für eine Sammlung, daher finde ich es gut, dass Du uns deine Pflanzen zeigst! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
MartinG
Beiträge: 630
Registriert: 11. Mär 2011, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

MartinG » Antwort #1417 am:

Ein atrorubens, etwas angeschneckt..
Dateianhänge
helleborus-atrorubens_schwarz-gruen.jpg
Benutzeravatar
MartinG
Beiträge: 630
Registriert: 11. Mär 2011, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

MartinG » Antwort #1418 am:

Odorus, aus slowenischen Samen gezogen, sehr langsam:
Dateianhänge
odorus-saemling-slowenien.jpg
Benutzeravatar
MartinG
Beiträge: 630
Registriert: 11. Mär 2011, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

MartinG » Antwort #1419 am:

Purpurascens in Tarnfarbe, steht schon ewig ohne nennenswerten Zuwachs.
Dateianhänge
helleborus-purpurascens_simon_21.2.20.jpg
Benutzeravatar
MartinG
Beiträge: 630
Registriert: 11. Mär 2011, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

MartinG » Antwort #1420 am:

Und noch ein slowenischer odorus (?), namenlos im botanischen Garten von Ljubljana gekauft:
Dateianhänge
helleborus-slowenien-bavzon_21.2.20.jpg
Benutzeravatar
MartinG
Beiträge: 630
Registriert: 11. Mär 2011, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

MartinG » Antwort #1421 am:

Und hier steht viridis dran (von Bäuerlein), ich hab da so meine Zweifel. Kann das jemand zuordnen?
Dateianhänge
helleborus-viridis??_baeuerlein (1).jpg
Benutzeravatar
MartinG
Beiträge: 630
Registriert: 11. Mär 2011, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

MartinG » Antwort #1422 am:

Blüte:
Dateianhänge
helleborus-viridis??_baeuerlein (2).jpg
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

lubuli » Antwort #1423 am:

sehr schöne pflanze und blüte, aber gut möglich, dass sich da ein anderer pollen eingemischt hat. viridis kenn ich bisher nur grün. blattwerk sieht auf jeden fall nach viridis aus. letztendlich ist es egal. hellis sind dermassen promiskuitiv, da entsteht dauernd was neues. nur wir menschen müssen sie dauernd in schubladen zwängen.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Jule69 » Antwort #1424 am:

Was für Schätzchen zeigt ihr denn da? Zauberhaft!
Helli atrorubens und Helli croaticus stehen auch immer noch auf meinem Zettel, bisher hatte ich aber kein Glück.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten