News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Roter Boskoop auf M9 (Gelesen 4751 mal)
Moderator: cydorian
- Willydendron
- Beiträge: 26
- Registriert: 19. Feb 2017, 11:00
Roter Boskoop auf M9
Hallo ich bin selber Gärtner habe aber wenig Erfahrungen mit Kernobst.
Ich möchte jemandem einen Boskoop Apfel schenken, der mir dann leckere Apfelkuchen backen kann. Da im Garten nicht so viel Platz ist soll es Roter Boskoop auf M9 sein. Als ich dann heute uneren "Obstbauguru" gefragt habe meinte er nur, dass Roter Boskoop als starkwachsende Apfelsorte nicht auf eine schwachwachsende Unterlage gehört, und schon gar nicht als Busch oder Spindel. Die angebotenen Artikel wären allenfalls ein "Witz" und würden so nicht funktionieren.
Gibt es hier jemanden der Praxis Erfahrungen vorzuweisen hat oder es einfach nur besser weiss ? Gruß A.
Ich möchte jemandem einen Boskoop Apfel schenken, der mir dann leckere Apfelkuchen backen kann. Da im Garten nicht so viel Platz ist soll es Roter Boskoop auf M9 sein. Als ich dann heute uneren "Obstbauguru" gefragt habe meinte er nur, dass Roter Boskoop als starkwachsende Apfelsorte nicht auf eine schwachwachsende Unterlage gehört, und schon gar nicht als Busch oder Spindel. Die angebotenen Artikel wären allenfalls ein "Witz" und würden so nicht funktionieren.
Gibt es hier jemanden der Praxis Erfahrungen vorzuweisen hat oder es einfach nur besser weiss ? Gruß A.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Roter Boskoop auf M9
Ja, Erfahrung mit einem Roten Boskoop auf M9:
Die Früchte werden wesentlich früher reif als auf Sämlingsunterlage, sind riesige Bollen, die in hohem Anteil physiologische Störungen wie Stippe, Kernhausbräune aufweisen und verderben viel früher als die von einem Hochstamm.
Dein Guru hat recht, Boskoop auf M9 ist Murks.
Meine Meinung: Alte Sorten nicht auf M9 oder ähnlich schwachen Unterlagen! Moderne Sorten wurden auf M9 selektioniert, funktionieren in der Regel auf M9.
Die Früchte werden wesentlich früher reif als auf Sämlingsunterlage, sind riesige Bollen, die in hohem Anteil physiologische Störungen wie Stippe, Kernhausbräune aufweisen und verderben viel früher als die von einem Hochstamm.
Dein Guru hat recht, Boskoop auf M9 ist Murks.
Meine Meinung: Alte Sorten nicht auf M9 oder ähnlich schwachen Unterlagen! Moderne Sorten wurden auf M9 selektioniert, funktionieren in der Regel auf M9.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Willydendron
- Beiträge: 26
- Registriert: 19. Feb 2017, 11:00
Re: Roter Boskoop auf M9
Danke für deine schnelle Antwort. Und welche Sorte würdest du als Ersatz emfehlen ( Primäre Verwendung als Backapfel auf schwachwachsender Unterlage)
- Malus sieversii
- Beiträge: 329
- Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
- Region: Westallgäu
Re: Roter Boskoop auf M9
Es gäbe noch die Möglichkeit die Sorte Spurkoop zu nehmen.
Es handelt sich dabei um eine sehr schwach wachsende Mutation von Boskoop.
Allerdings habe ich da keine praktischen erfahrungen die ich beisteuern könnte.
Es handelt sich dabei um eine sehr schwach wachsende Mutation von Boskoop.
Allerdings habe ich da keine praktischen erfahrungen die ich beisteuern könnte.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Roter Boskoop auf M9
Es soll ein Lederapfel sein?
Er soll lagerbar sein?
Schau mal, was ich gerade zum "Patte de Loup" geschrieben habe. Angeblich ist der bis April lagerbar - das konnte ich noch nicht ausprobieren, erscheint mir anhand der Konsistenz der Früchte aber für etwa glaubwürdig. Auf MM106 durchaus nicht sehr starkwüchsig - aber die Unterlage ist nichts für schwere Böden!
Ansonsten - für einen Baum auf M9: Jede lagerbare Sorte von Lubera (Fantasia, Myra, New Year, mein persönlicher Favorit: Patrizia) - Lederäpfel haben die nicht im Programm. Oder eine Relinda, aber die ist ziemlich Marssonina-anfällig... . Hast du's gerne sehr festfleischig: Pilot. Aber alle modernen Sorten unter dem Vorbehalt, dass da eventuell mal Marssonina-Prophylaxe notwendig werden wird... (nicht mal der Boskoop ist völlig resistent) .
Wäre wichtig zu wissen, wofür die Früchte dienen sollen: Tafeläpfel, Backäpfel - oder worauf du sonst besonders Wert legst - Saftigkeit, Säure, Resistenz?
Jetzt seh' ich's erst: Es soll ein Backapfel sein. Gebacken habe ich mit den erwähnten Sorten noch nicht, die schmecken mir zu gut als Tafeläpfel. Den Pilot würde ich von der Konsistenz her als Backapfel einschätzen, hab's aber nicht ausprobiert.
Schweizer Winterglocken gibt einen wunderbaren Apfelstrudel, ist aber auf M9 wieder Murks... .
Er soll lagerbar sein?
Schau mal, was ich gerade zum "Patte de Loup" geschrieben habe. Angeblich ist der bis April lagerbar - das konnte ich noch nicht ausprobieren, erscheint mir anhand der Konsistenz der Früchte aber für etwa glaubwürdig. Auf MM106 durchaus nicht sehr starkwüchsig - aber die Unterlage ist nichts für schwere Böden!
Ansonsten - für einen Baum auf M9: Jede lagerbare Sorte von Lubera (Fantasia, Myra, New Year, mein persönlicher Favorit: Patrizia) - Lederäpfel haben die nicht im Programm. Oder eine Relinda, aber die ist ziemlich Marssonina-anfällig... . Hast du's gerne sehr festfleischig: Pilot. Aber alle modernen Sorten unter dem Vorbehalt, dass da eventuell mal Marssonina-Prophylaxe notwendig werden wird... (nicht mal der Boskoop ist völlig resistent) .
Wäre wichtig zu wissen, wofür die Früchte dienen sollen: Tafeläpfel, Backäpfel - oder worauf du sonst besonders Wert legst - Saftigkeit, Säure, Resistenz?
Jetzt seh' ich's erst: Es soll ein Backapfel sein. Gebacken habe ich mit den erwähnten Sorten noch nicht, die schmecken mir zu gut als Tafeläpfel. Den Pilot würde ich von der Konsistenz her als Backapfel einschätzen, hab's aber nicht ausprobiert.
Schweizer Winterglocken gibt einen wunderbaren Apfelstrudel, ist aber auf M9 wieder Murks... .
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Roter Boskoop auf M9
Jetzt hab' ich doch glatt eine meiner wenigen Früchte des Roten Boskoop geschlachtet und verzehrt:
Tja - Stippe wie aus dem Lehrbuch, braune Flecken im Fleisch unter der Schale, wenn auch nicht über die gesamte Frucht. Ich habe dieses Jahr mit Blattdüngung (Calciumacetat) experimentiert und trotzdem... .
Wenn's allerdings nur ein Backapfel sein soll - also backen kann mit dem, keine Frage. Er ist halt nicht so haltbar wie ein Apfel von Sämlingsunterlage; die Backsaison wird früher enden. Da er früher reif wird, fängt sie aber auch früher an... .
Was anderes sind Wuchs und Ertrag des Baumes. Den triploiden Baum auf unter 3 m zu halten ist eine ambitionierte Aufgabe, an der ich mich noch versuche. Und der Ertrag verteilt sich längst nicht so gleichmäßig über den Baum wie bei modernen Sorten. Wenige Äste sind sehr fruchtbar, weite Partien des Baums tragen nichts - na ja, liegt vielleicht auch am Gärtner. Ist halt nicht so "idiotensicher" wie neue Sorten... .
Tja - Stippe wie aus dem Lehrbuch, braune Flecken im Fleisch unter der Schale, wenn auch nicht über die gesamte Frucht. Ich habe dieses Jahr mit Blattdüngung (Calciumacetat) experimentiert und trotzdem... .
Wenn's allerdings nur ein Backapfel sein soll - also backen kann mit dem, keine Frage. Er ist halt nicht so haltbar wie ein Apfel von Sämlingsunterlage; die Backsaison wird früher enden. Da er früher reif wird, fängt sie aber auch früher an... .
Was anderes sind Wuchs und Ertrag des Baumes. Den triploiden Baum auf unter 3 m zu halten ist eine ambitionierte Aufgabe, an der ich mich noch versuche. Und der Ertrag verteilt sich längst nicht so gleichmäßig über den Baum wie bei modernen Sorten. Wenige Äste sind sehr fruchtbar, weite Partien des Baums tragen nichts - na ja, liegt vielleicht auch am Gärtner. Ist halt nicht so "idiotensicher" wie neue Sorten... .
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Roter Boskoop auf M9
Schon erstaunlich deine Erfahrungen mit den alten Sorten auf schwachen Füßen...Grade schlage ich den Boskoop in Fischers Farbatlas Obstsorten nach und da steht: Beste Unterlagen M9 oder M27 ??? auch frage ich mich wo der Boskoop herkam den ich letztes Jahr bei Edeka gekauft habe...ob das Obst von einer Sämlingsunterlage war? Die neueren Sorten gehen glaub ich alle mehr in Richtung Süße?
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Roter Boskoop auf M9
Die käuflichen wachsen hier in der Pfalz auf M9. Roter Boskoop, wenns Streuobst wäre, wäre es hoffentlich der echte Boskoop, nicht die Rote Mutante für den Markt.
Braucht als Spindel etwas mehr Pflege, Ethephonspritzungen und Wurzelschnitt für Triebabschluss, so eine M9er Anlage ist schon durchoptimiert.
Geht im Hausgarten garnicht. Da ist ein bisschen Calciumblattdünger zuwenig.
Warum ist Boskoop so ein beliebter Backapfel: nicht wegen des Geschmacks, sondern weil er beim backen nicht braun anläuft und vermatscht. Bei der Bäckerei muss die Optik stimmen, vor hundert Jahren schon.
Was ich empfehle auf M9 zum backen: Friesenheimer Eulenapfel. Mittelwüchsig, gute Garnierung/Verzweigung, Fleisch wird nicht braun, Geschmack würzig, süß/sauer ausgewogen, Tafelapfelqualität, leider feste Schale, zum backen aber egal, als Schädlings- und Pilzschutz dafür Gold wert. Reiser kannst du von mir bekommen.
Allgemein eine recht robuste und halbwegs Schorffeste, ertragswillige Sorte.
Braucht als Spindel etwas mehr Pflege, Ethephonspritzungen und Wurzelschnitt für Triebabschluss, so eine M9er Anlage ist schon durchoptimiert.
Geht im Hausgarten garnicht. Da ist ein bisschen Calciumblattdünger zuwenig.
Warum ist Boskoop so ein beliebter Backapfel: nicht wegen des Geschmacks, sondern weil er beim backen nicht braun anläuft und vermatscht. Bei der Bäckerei muss die Optik stimmen, vor hundert Jahren schon.
Was ich empfehle auf M9 zum backen: Friesenheimer Eulenapfel. Mittelwüchsig, gute Garnierung/Verzweigung, Fleisch wird nicht braun, Geschmack würzig, süß/sauer ausgewogen, Tafelapfelqualität, leider feste Schale, zum backen aber egal, als Schädlings- und Pilzschutz dafür Gold wert. Reiser kannst du von mir bekommen.
Allgemein eine recht robuste und halbwegs Schorffeste, ertragswillige Sorte.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12058
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Roter Boskoop auf M9
Boskoop auf M9 geht, aber das ist ein bisschen ein Dilemma. Was gut geht, sind die oft stärker gefärbten und weniger berosteten jüngeren Mutanten (Boskoop kennt -zig Mutanten). Gerade die ergeben aber in der Regel weniger aromatische Äpfel. Die älteren Mutanten haben dafür mehr Probleme auf M9.
Auf M9 sollte er einen wirklich gut und gleichmässig wasserversorgten Boden haben. So einfach und robust wie oft behauptet ist er nicht.
Ausserdem: Boskoop als Backapfel ist gar nicht so spitze. Ich glaube, dazu gab es schon mal ein lange Diskussion im Forum. Auf jeden Fall gibt es massenhaft andere Sorten, die das mindestens ebenso gut sind.
Auf M9 sollte er einen wirklich gut und gleichmässig wasserversorgten Boden haben. So einfach und robust wie oft behauptet ist er nicht.
Ausserdem: Boskoop als Backapfel ist gar nicht so spitze. Ich glaube, dazu gab es schon mal ein lange Diskussion im Forum. Auf jeden Fall gibt es massenhaft andere Sorten, die das mindestens ebenso gut sind.
Re: Roter Boskoop auf M9
Ich versteh's auch nicht. Die roten Dinger sind nicht der Boskoop von früher. Die diesjährige Fuhre im lokalen Baumarkt war schnell wieder abgeräumt - geschmacklos, braune Stellen und Kellerasseln...
- Elro
- Beiträge: 8160
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Roter Boskoop auf M9
Der Boskoop den ich von früher kenne war nicht rotbackig, hieß Schöner von Boskoop, die Rote Mutante finde ich nicht ganz so toll.
Ich habe Spurkoop, das ist ein Sport vom Roten Boskoop. Ist ganz OK aber nicht lange lagerfägig, hier jetzt schon weggefuttert.
Was fast noch leckerer ist das wäre die Zabergäurenette, ein ganz tolles süß-saures Aroma und so schön zimtfarben. Wächst bei mir auf M26.
Wie wäre ein Versuch mit einem Boskoop auf M26?
Ich habe Spurkoop, das ist ein Sport vom Roten Boskoop. Ist ganz OK aber nicht lange lagerfägig, hier jetzt schon weggefuttert.
Was fast noch leckerer ist das wäre die Zabergäurenette, ein ganz tolles süß-saures Aroma und so schön zimtfarben. Wächst bei mir auf M26.
Wie wäre ein Versuch mit einem Boskoop auf M26?
Liebe Grüße Elke
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Roter Boskoop auf M9
Das noch zu große Triebwachstum auf M9 bekommt man auch weg, wenn man ihn als Bibaum erzieht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12058
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Roter Boskoop auf M9
Die alten Boskoop-Mutanten gibt es noch, sind aber schwer zu bekommen. Wer so was will, sollte besser nach Reisern von erwiesen guten Bäumen suchen. Aber eher nichts für M9.
Re: Roter Boskoop auf M9
Hallo,
Hat Jemand Erfahrung, wie man mittels Clalciumclorid Blattdüngung das Stippe-Problem beim Roten Bokoop in den Griff bekommt?
Ich habe im Herbst meinen ersten Roten Boskoop (1 jährig) auf MM111 gepflanzt und vorher dort bestimmt 3 Kubikmeter magere Erde durch Kompost/Mutterbodengemisch 1:1 ausgetauscht (darin 2 Sack Gartenkalk untergemischt und für die Langzeit-Calciumabgabe einen Sack feines Calciumcarbonat, 2-3mm).
Die Wirkung sehe ich dann in 3 bis 5 Jahren...
Daher fürde ich gern eine alternative Sorte ausprobieren, Backapfel ebenfalls haltbar bis März/April. (Hosteiner Cox und Gartenmeister Simon habe ich schon, die aber nur bis max. Januar haltbar sind.)
Hat Jemand diesbezügliche Empfehlungen/Erfahrungen?
Viele Grüße!
Hat Jemand Erfahrung, wie man mittels Clalciumclorid Blattdüngung das Stippe-Problem beim Roten Bokoop in den Griff bekommt?
Ich habe im Herbst meinen ersten Roten Boskoop (1 jährig) auf MM111 gepflanzt und vorher dort bestimmt 3 Kubikmeter magere Erde durch Kompost/Mutterbodengemisch 1:1 ausgetauscht (darin 2 Sack Gartenkalk untergemischt und für die Langzeit-Calciumabgabe einen Sack feines Calciumcarbonat, 2-3mm).
Die Wirkung sehe ich dann in 3 bis 5 Jahren...
Daher fürde ich gern eine alternative Sorte ausprobieren, Backapfel ebenfalls haltbar bis März/April. (Hosteiner Cox und Gartenmeister Simon habe ich schon, die aber nur bis max. Januar haltbar sind.)
Hat Jemand diesbezügliche Empfehlungen/Erfahrungen?
Viele Grüße!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12058
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Roter Boskoop auf M9
Die Calcium-Blattdüngung u.a. gegen Stippe ist eine Wissenschaft für sich und auch im Forum schon Thema, z.B. https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=43092.0
Allgemein: https://www.lw-heute.de/?redid=17611
Beim Boskoop und den anderen solltst du auch Folienhaubenlagerung probieren, um die Lagerdauer zu verlängern: https://gartenzone.blogspot.com/2018/11/apfel-und-birnen-lange-lagern-ohne.html
Backapfelsorten sind etwas für einen anderen Thread. Da solltest du aber spezifizieren, was du aus den Äpfeln machen willst und in welchem Klima der Baum stehen soll. Der Glockenapfel wäre zum Beispiel aus kühlem Klima ein haltbarer Apfel für Kuchen, aber weniger für Mus und Bratapfel. In warmem Klima ist er nicht haltbar, fault schnell.
Allgemein: https://www.lw-heute.de/?redid=17611
Beim Boskoop und den anderen solltst du auch Folienhaubenlagerung probieren, um die Lagerdauer zu verlängern: https://gartenzone.blogspot.com/2018/11/apfel-und-birnen-lange-lagern-ohne.html
Backapfelsorten sind etwas für einen anderen Thread. Da solltest du aber spezifizieren, was du aus den Äpfeln machen willst und in welchem Klima der Baum stehen soll. Der Glockenapfel wäre zum Beispiel aus kühlem Klima ein haltbarer Apfel für Kuchen, aber weniger für Mus und Bratapfel. In warmem Klima ist er nicht haltbar, fault schnell.