News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bart-Iris 2020 (Gelesen 200791 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Bart-Iris 2020
Keith Keppels introductions 2020 sehen sehr verlockend aus!
Ich bin gespannt wie sich die 2019 gepflanzten Iris bei mir machen und ob ich meine Gier 2020 bremsen kann. Bei Bourdillon habe ich schon geschaut, was ich brauchen könnte. :( ;)
Ich bin gespannt wie sich die 2019 gepflanzten Iris bei mir machen und ob ich meine Gier 2020 bremsen kann. Bei Bourdillon habe ich schon geschaut, was ich brauchen könnte. :( ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2020
`Arctic Chill´ spräche mich spontan an, andere eigentlich auch, aber die gibt es jeweils störende Kleinigkeiten. Zumindest auf den Bildern und das ist natürlich wie immer rein subjektiv.
Bin auch auf die Saison gespannt, die ersten beiden kleinen Bestellungen sind zudem schon getätigt.
Bin auch auf die Saison gespannt, die ersten beiden kleinen Bestellungen sind zudem schon getätigt.
Re: Bart-Iris 2020
pearl mit deinem Link scheinst Du ja auf einem exklusiven Trip zu sen!
Habe mal vor ca. 6 / 7 Jahren von einer Dame ca 20 / 25 verschiedene Sorten in sämtlichen
Farben gegen ein paar Canna bezogen. Die wachsen nein die wuchern hier bereits und müssen
wohl dieses Jahr unbedingt neu aufgenommen werden. Die Dame seinerzeit berichtete mir, das
die Pflanzen wohl alle 3-4 Jahre neu gepflanzt werden sollten da sie sonst blühfaul werden.
Es ist jedes Jahr hier ein Pracht diese Pflanzen in der Blüte bewundern zu können.
Leider habe ich von den meisten die Namen nicht ( lediglich von 3en und zwar die Aglaja von Stein
wohl eine alte Sorte von Gräfin von Zeppelin, Thornbird und Coral Sunset )
und die gleiche Aktion im Tausch erhalten habe ich auch ca. 15 Sorten Taglilien darunter
Ferengi Gold diese stammt noch von Günter Walldorf aus dem Oirlicher Garten, sowie Voila Francois
eine sehr aparte Pflanze sowie einen Wilson Spider.
Leider habe ich keine Fotos mehr. Diese wurden zwar alle blühend aufgenommen sind mir aber durch
einen Rechnerwechsel abhanden gekommen. Ich denke das ich diesjährig alles wieder neu aufnehmen
und bepflanzen werde.
Folglich es gibt wieder Arbeit genug.
Habe mal vor ca. 6 / 7 Jahren von einer Dame ca 20 / 25 verschiedene Sorten in sämtlichen
Farben gegen ein paar Canna bezogen. Die wachsen nein die wuchern hier bereits und müssen
wohl dieses Jahr unbedingt neu aufgenommen werden. Die Dame seinerzeit berichtete mir, das
die Pflanzen wohl alle 3-4 Jahre neu gepflanzt werden sollten da sie sonst blühfaul werden.
Es ist jedes Jahr hier ein Pracht diese Pflanzen in der Blüte bewundern zu können.
Leider habe ich von den meisten die Namen nicht ( lediglich von 3en und zwar die Aglaja von Stein
wohl eine alte Sorte von Gräfin von Zeppelin, Thornbird und Coral Sunset )
und die gleiche Aktion im Tausch erhalten habe ich auch ca. 15 Sorten Taglilien darunter
Ferengi Gold diese stammt noch von Günter Walldorf aus dem Oirlicher Garten, sowie Voila Francois
eine sehr aparte Pflanze sowie einen Wilson Spider.
Leider habe ich keine Fotos mehr. Diese wurden zwar alle blühend aufgenommen sind mir aber durch
einen Rechnerwechsel abhanden gekommen. Ich denke das ich diesjährig alles wieder neu aufnehmen
und bepflanzen werde.
Folglich es gibt wieder Arbeit genug.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Bart-Iris 2020
Deckt ihr Bartiris eigentlich im Winter etwas ab, wegen der dicken Rhizome, die ja an die Sonne wollen. Oder verkraften die den Winter, auch strengere Kälte, mühelos?
Schneidet ihr alles nochmal kurz, was vom letzten Jahr noch steht?
Und ab wann gebt ihr das erste Mal Staudendünger?
Schneidet ihr alles nochmal kurz, was vom letzten Jahr noch steht?
Und ab wann gebt ihr das erste Mal Staudendünger?
Re: Bart-Iris 2020
Ich decke sie nicht ab, damit sie trocken bleiben, unter Laub wären sie ständig feucht.
Was gelb ist schneide ich ab.
Was gelb ist schneide ich ab.
Grün ist die Hoffnung
Re: Bart-Iris 2020
genau. ich decke auch nix ab, bei unserem weinbauklima gibt es selten mal frostige temperaturen.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2020
pearl hat geschrieben: ↑25. Jan 2020, 16:03
Keith Keppels introductions 2020 sehen sehr verlockend aus!
Ich bin gespannt wie sich die 2019 gepflanzten Iris bei mir machen und ob ich meine Gier 2020 bremsen kann. Bei Bourdillon habe ich schon geschaut, was ich brauchen könnte. :( ;)
Vor lauter Wetterfrust hab ich au h mal auf diversen Irisseiten gestoebert, und ruck zuck hatte ich Iris für 300 € im Einkaufswaegelchen. Hab ich natürlich gleich wieder gelöscht. ;D ;D
Die Zeit vergeht, wie schnell is' nix getrunken.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2020
Schon letztes Jahr ist mir unterwegs, eine Iris germanica als extrem früh blühend aufgefallen. Gestern dann wieder Knospen gesehen und heute mal angehalten. Entweder ist es dort wirklich sehr sehr warm, oder sie ist ziemlich zeitig, ich muss mal läuten und um ein Rhizom betteln. Es gab hinter dem Zaun noch weiter ausgetriebene Stiele, ob sie es schaffen (soll evtl. frosten) bleibt abzuwarten.
(Bei meinen eigenen Pflanzen deuten bisher nur die üblichen Saisonstarter mit der Blattstellung an, wo was rauskommen könnte.)
(Bei meinen eigenen Pflanzen deuten bisher nur die üblichen Saisonstarter mit der Blattstellung an, wo was rauskommen könnte.)
Re: Bart-Iris 2020
bei mir sieht man noch nichtmal bei den Zwergen Bewegung
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2020
Je weiter sie sind, umso weniger Frost braucht es zum Frust... , weißt ja!
Nächste Woche kurz vor 20°, danach... :-\
Nächste Woche kurz vor 20°, danach... :-\
Re: Bart-Iris 2020
ja leider, letztes Jahr hats meine auch übel erwischt. nur die frühen kleinen blieben ganz verschont.
mein erstversuch mit ausgesäten Zwergiris schaut gut aus(ich hatte hier nach Tips gefragt, die offensichtlich funktioniert haben), ich freu mich total, bisher dachte ich, ich bin der tod für alle Saatversuche und Topfpflanzen. Ich hoffe, vermutlich ist das zu ambitioniert, daß zumindest eine oder zwei es schaffen zu blühen.
"Ja und Nein. Große in 9ern. Keine Kreuzungen, nur Spaß-Absaat von Älteren bis Uralten, wären also eigentlich für den Kompost. Sie hielten aber schon so lange zuerst in Saatschalen und dann zu viel kleinen Töpfchen tapfer durch, dass ich sie doch nochmal weitergezogen habe. Vielleicht schaffen sie es dann irgendwann mal auch zum Auspflanzen. "
ich könnt sie auch nicht meucheln, immer wenn etwas so gesund und unkompliziert ist, wirds schwer. manche alte sind doch auch schön.. würden große in 11 er Töpfen blühen können? eher nicht, oder?(ich habe, da das mit den Zwergiris so gut funktioniert hat, auch große ausgesät, nicht daß ich platz hätte..)
mein erstversuch mit ausgesäten Zwergiris schaut gut aus(ich hatte hier nach Tips gefragt, die offensichtlich funktioniert haben), ich freu mich total, bisher dachte ich, ich bin der tod für alle Saatversuche und Topfpflanzen. Ich hoffe, vermutlich ist das zu ambitioniert, daß zumindest eine oder zwei es schaffen zu blühen.
"Ja und Nein. Große in 9ern. Keine Kreuzungen, nur Spaß-Absaat von Älteren bis Uralten, wären also eigentlich für den Kompost. Sie hielten aber schon so lange zuerst in Saatschalen und dann zu viel kleinen Töpfchen tapfer durch, dass ich sie doch nochmal weitergezogen habe. Vielleicht schaffen sie es dann irgendwann mal auch zum Auspflanzen. "
ich könnt sie auch nicht meucheln, immer wenn etwas so gesund und unkompliziert ist, wirds schwer. manche alte sind doch auch schön.. würden große in 11 er Töpfen blühen können? eher nicht, oder?(ich habe, da das mit den Zwergiris so gut funktioniert hat, auch große ausgesät, nicht daß ich platz hätte..)
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2020
Von Kleinen hatte ich mal Samen ausgesät, nach der Keimung durch Pikieren und Topfen in 9er (oder sogar nur 8er?) am Wachsen gehalten, knapp die Hälfte hat dann ein Jahr später geblüht. Der Rest kam dann zum Pflanzen, Iris allzu lange im kleinen Topf funktioniert nicht. Ob es mit Großen ähnlich liefe? Kann es mir schwer vorstellen, sie werden länger bis zur Blühstärke brauchen, aber ausprobieren! Bei meinen jedenfalls nicht, die sind definitiv durch die lange Zeit im zu kleinen Topf "zerfallen" und müssten sich in Freiheit wieder stärken.
Klar, es gibt definitiv schöne Ältere, Alte und Asbach-Uralte, den Samen hatte ich damals (2015, glaub ich) auch nur von Solchen geerntet, die mir gefallen. Dennoch denke ich, dass Sämlinge bei denen alles dem Zufall überlassen ist, selten einen Fort- oder Gleichschritt bringen. Hier gibt es immer wieder welche die von selbst keimen, die lasse ich wachsen, wenn sie nicht gerade im Weg stehen. Bisher war noch nichts wirklich Großartiges dabei, irgendwie schön ja, aber oft mit anderen Mängeln. Zu wenig Blüte am Stiel, zu klein, zu langer/kurzer Stiel, keine Substanz, nur einen halben Tag haltbar...
Es ging um die Sämlinge hier, unten noch mal ein Bild. Man sieht, sie sind wirklich klein (geblieben). Das Substrat ist torfig, also ungünstig, hatte aber nur Split zum Beimischen.
Klar, es gibt definitiv schöne Ältere, Alte und Asbach-Uralte, den Samen hatte ich damals (2015, glaub ich) auch nur von Solchen geerntet, die mir gefallen. Dennoch denke ich, dass Sämlinge bei denen alles dem Zufall überlassen ist, selten einen Fort- oder Gleichschritt bringen. Hier gibt es immer wieder welche die von selbst keimen, die lasse ich wachsen, wenn sie nicht gerade im Weg stehen. Bisher war noch nichts wirklich Großartiges dabei, irgendwie schön ja, aber oft mit anderen Mängeln. Zu wenig Blüte am Stiel, zu klein, zu langer/kurzer Stiel, keine Substanz, nur einen halben Tag haltbar...
Es ging um die Sämlinge hier, unten noch mal ein Bild. Man sieht, sie sind wirklich klein (geblieben). Das Substrat ist torfig, also ungünstig, hatte aber nur Split zum Beimischen.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2020
Krokosmian hat geschrieben: ↑14. Mär 2020, 18:04
Schon letztes Jahr ist mir unterwegs, eine Iris germanica als extrem früh blühend aufgefallen. Gestern dann wieder Knospen gesehen und heute mal angehalten. Entweder ist es dort wirklich sehr sehr warm, oder sie ist ziemlich zeitig, ich muss mal läuten und um ein Rhizom betteln. Es gab hinter dem Zaun noch weiter ausgetriebene Stiele, ob sie es schaffen (soll evtl. frosten) bleibt abzuwarten.
Vor drei Tagen habe ich dann die erste offene Blüte gesehen, welche heute, nach einem Dauerregentag und einer Nacht mit leichtem Frost immer noch erstaunlich stabil da steht. Für eine Iris germanica ist das mehr als gut!
Re: Bart-Iris 2020
sehr schicke Iris, aber eine Iris germanica ist das nicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky