News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Leucojum (Gelesen 261250 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Leucojum
Die Zwiebeln beginnen schon im August Wurzeln zu treiben. Sonne und Dürre sind ab dann tödlich.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Leucojum
ich glaube nicht dass die sonne was ausmacht wenn die zwiebeln 20 cm in der erde sind, ab laubfall kriegen sie sowieso sonne, naja eigentlich auch nicht, weil das laub draufliegt :-\
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Leucojum
Wenn die hier im dürren Sand stecken und die Sonne draufbrennt, überleben sie es nicht. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Leucojum
das wort dürren sand kennen hier märzenbecher nicht
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Leucojum
Eben. Deshalb gibt es hier immer wieder Klagen darüber, dass Märzenbecher nicht wachsen wollen. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Leucojum
bestimmt schrieb ich es schon: im kleingarten wachsen sie gut im vollschatten einer sichtschutzwand und diversen gehölzen und am allerbesten im fastvollschatten von laube und diversen gehölzen um eine in den boden versenkte und als dachwasserüberlauf genutzte runde maurertuppe herum. an sonnigeren standorten halten sie bestenfalls aus oder auch nicht.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Leucojum
Bei mir tauchen immer Sämlinge in den sonnigeren Beeten auf, von Ameisen werden die Samen meterweit verschleppt. Finden tue ich sie immer erst, wenn sie das erste Mal blühen.
Sonnige Grüße, Irene
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16624
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Leucojum
Mittlerweile sind die Lord'schen Märzenbecher voll erblüht, hier einer von drei Tuffs, der mit den deutlich gelben Punkten auf den Blüten:

Ich denke, hier im fetten Lehm, fast an der feuchtesten Stelle im Garten (nur am Kompost hinter dem Gartenhaus ist es noch feuchter, aber da wären sie fast unsichtbar), dürften sie gut gedeihen, im Sommer werden sie von einer fetten Hemerocallis fulva beschattet, und wie man sieht, breitet sich auf dem Boden rasch Moos aus (um die Märzenbecher hatte ich es entfernt, als ich nach dem Austrieb gesucht hatte, denn nach dem extrem trockenen Frühsommer 2019 befürchtete ich schon das Schlimmste...).

Ich denke, hier im fetten Lehm, fast an der feuchtesten Stelle im Garten (nur am Kompost hinter dem Gartenhaus ist es noch feuchter, aber da wären sie fast unsichtbar), dürften sie gut gedeihen, im Sommer werden sie von einer fetten Hemerocallis fulva beschattet, und wie man sieht, breitet sich auf dem Boden rasch Moos aus (um die Märzenbecher hatte ich es entfernt, als ich nach dem Austrieb gesucht hatte, denn nach dem extrem trockenen Frühsommer 2019 befürchtete ich schon das Schlimmste...).
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Leucojum
denen gefällts in deinem lehm, solltest noch 1000 pflanzen
hast eigentlich schon daran geschnuppert
hast eigentlich schon daran geschnuppert
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16624
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Leucojum
Stimmt, dran schnuppern sollte ich auch mal. :D Buddelst Du 1000 für mich aus? ;)
Re: Leucojum
Hier wachsen sie auch gut im lehmigen Boden.
Leider kein gelbes dabei.
Aber hübsch sind sie eh :D
Leider kein gelbes dabei.
Aber hübsch sind sie eh :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Leucojum
ausgraben braucht man nicht, hier mitten im bestand haben sie einen bewässerungsteich gemacht, da liegen viele rum und noch vielmehr wurden verschüttet
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Leucojum
Hach...aus solchen "Mengen" müsste man schöpfen können 8)
Wenn ich nochmal pflanzen könnte, würde ich nicht oben in der Wiese pflanzen, wo die stehen, die ich vor vielen Jahren hier aus dem Forum bekam, obwohl da im Winter Hangwasser rausdrückt, aber im Sommer ist es da doch dann sehr trocken, sondern unten, an der tiefsten Stelle der Obstwiese....
Da oben halten sie sich zwar, aber ich glaube, so richtig dolle vermehren tun sie sich nicht :(
Wenn ich nochmal pflanzen könnte, würde ich nicht oben in der Wiese pflanzen, wo die stehen, die ich vor vielen Jahren hier aus dem Forum bekam, obwohl da im Winter Hangwasser rausdrückt, aber im Sommer ist es da doch dann sehr trocken, sondern unten, an der tiefsten Stelle der Obstwiese....
Da oben halten sie sich zwar, aber ich glaube, so richtig dolle vermehren tun sie sich nicht :(
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Leucojum
sämlinge dürfen nie austrocknen
hier sind sie zu tausenden , aber nach 2 jahren sind sie alle weg und wieder frische da, laub wegrechen und solche arbeiten mögen sie nicht, moosige wiesen wären da schon besser
hier sind sie zu tausenden , aber nach 2 jahren sind sie alle weg und wieder frische da, laub wegrechen und solche arbeiten mögen sie nicht, moosige wiesen wären da schon besser
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter