News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Vom Außenpool zum Gewächshaus (Gelesen 5474 mal)
Vom Außenpool zum Gewächshaus
Guten Abend zusammen,
wir haben hier einen Garten in dem ist ein Pool. Der war schon da, als wir das Haus vor 7 Jahren gekauft haben. Bis jetzt haben wir ihn nicht einmal genutzt aber groß gestört hat er bis jetzt auch nicht. Das hat sich letzten Montag geändert, nachdem der Sturm unters Dach gekommen ist und ein Dachelement heraus gehoben hat.
Da kam schnell die Frage auf, was tun. Als Pool wollen wir ihn weiterhin nicht nutzen. Es gibt mittlerweile auch Zerfallserscheinungen. Die Ziegel oberhalb des Erdreichs bröckeln. Der Sturm hat die Laufschiene beschädigt und hinter die Plane ist Wasser gelaufen.
Als Idee ist mir am Ende gekommen, ein Gewächshaus draus zu machen. Wir wohnen hier im Südschwarzwald auf 720m Höhe. Die Sonne scheint zwar oft und gern aber Frost kann es noch bis Anfang Juni geben. Da würde ein GH meine Anpflanzsaison und Möglichkeiten erweitern.
Ich würde gerne Tomaten, Paprika, Chii, Auberginen und Melonen anbauen. Das lässt sich bestimmt erweitern.
Das Becken ist 4m x 8m x 1,5m groß. Das Dach ist der Mitte ca. 2m hoch.
Ich habe mir folgendes gedacht.
- Ausbau der Technik
- entfernen der Folie
- abtragen der morschen Ziegel bis auf Bodenniveau (im Boden sind Hohlblocksteine mit Beton ausgegossen)
- Verankerung des Daches
- Löcher bohren in den Betonboden
- einbringen einer Drainageschicht
- auffüllen mit Erde
Nun meine Fragen:
Spricht generell etwas dagegen?
Wie hoch sollte die Drainageschicht sein und welches Material ist empfehlenswert?
Wie hoch sollte die Erdschicht sein?
Wäre es möglich, eine Feige einzupflanzen?
Freu mich auf eure Meinungen und Antworten.
wir haben hier einen Garten in dem ist ein Pool. Der war schon da, als wir das Haus vor 7 Jahren gekauft haben. Bis jetzt haben wir ihn nicht einmal genutzt aber groß gestört hat er bis jetzt auch nicht. Das hat sich letzten Montag geändert, nachdem der Sturm unters Dach gekommen ist und ein Dachelement heraus gehoben hat.
Da kam schnell die Frage auf, was tun. Als Pool wollen wir ihn weiterhin nicht nutzen. Es gibt mittlerweile auch Zerfallserscheinungen. Die Ziegel oberhalb des Erdreichs bröckeln. Der Sturm hat die Laufschiene beschädigt und hinter die Plane ist Wasser gelaufen.
Als Idee ist mir am Ende gekommen, ein Gewächshaus draus zu machen. Wir wohnen hier im Südschwarzwald auf 720m Höhe. Die Sonne scheint zwar oft und gern aber Frost kann es noch bis Anfang Juni geben. Da würde ein GH meine Anpflanzsaison und Möglichkeiten erweitern.
Ich würde gerne Tomaten, Paprika, Chii, Auberginen und Melonen anbauen. Das lässt sich bestimmt erweitern.
Das Becken ist 4m x 8m x 1,5m groß. Das Dach ist der Mitte ca. 2m hoch.
Ich habe mir folgendes gedacht.
- Ausbau der Technik
- entfernen der Folie
- abtragen der morschen Ziegel bis auf Bodenniveau (im Boden sind Hohlblocksteine mit Beton ausgegossen)
- Verankerung des Daches
- Löcher bohren in den Betonboden
- einbringen einer Drainageschicht
- auffüllen mit Erde
Nun meine Fragen:
Spricht generell etwas dagegen?
Wie hoch sollte die Drainageschicht sein und welches Material ist empfehlenswert?
Wie hoch sollte die Erdschicht sein?
Wäre es möglich, eine Feige einzupflanzen?
Freu mich auf eure Meinungen und Antworten.
- Secret Garden
- Beiträge: 4624
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Vom Außenpool zum Gewächshaus
Willkommen, kpn01. :) Da hast Du ja ein grottenhässliches Ding im Garten. ;D Ich würde versuchen alles zu entfernen, wenn das möglich ist.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Vom Außenpool zum Gewächshaus
ich hätte sowas gerne, ich würde die vom haus, garten aus sichtbare seite verblenden, mit zuvor gepflanzten sträucher, rosen oder spalierobstreihe
unter umständen würde ich es garnicht mit erde füllen sondern pflanzentische bauen, da hast du dann die anzuchttöpfe in augenhöhe, die andere seite vlt tiefere pflanzenkästen wenn du dauerhaft tomaten oder sonstwas drinnen ernten willst
unter umständen würde ich es garnicht mit erde füllen sondern pflanzentische bauen, da hast du dann die anzuchttöpfe in augenhöhe, die andere seite vlt tiefere pflanzenkästen wenn du dauerhaft tomaten oder sonstwas drinnen ernten willst
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Alstertalflora
- Beiträge: 2880
- Registriert: 25. Apr 2017, 08:57
Re: Vom Außenpool zum Gewächshaus
Genau! Das ergibt doch ein prima Gewächshaus, nach dem sich andere Gartenbesitzer alle 10 Finger lecken würden (ich auch ;)). Nett anpflanzen, und die übrigen Ideen vom Lord gefallen mir auch sehr gut 😊.
Re: Vom Außenpool zum Gewächshaus
kpn01 hat geschrieben: ↑21. Feb 2020, 00:10Als Idee ist mir am Ende gekommen, ein Gewächshaus draus zu machen.
Ein Grubenhaus ist in rauen Lagen sehr vorteilhaft. Das Loch ist schon da und muss nicht mühsam gebuddelt werden. 4 hoffentlich noch tragfähige Außenwände stehen auch schon.
Bleibt zu überlegen, wie hoch der Grundwasserspiegel in nassen Jahren ist, denn der Boden des Pools sollte dafür raus.
Ich kenne aus den 1970er Jahren noch historische Grubengewächshäuser in denen noch voll produziert wurde und fand die damals schon irre gut. Aus Sicht der Heizkosten finde ich die heute wieder gut. Die sind auch ganz ohne Heizung brauchbar.
Für moderne Arbeitsabläufe in der rationalisierten Massenproduktion taugen die natürlich nicht. Daher sind die auch ausgestorben.
Beste Grüße Bufo
Re: Vom Außenpool zum Gewächshaus
kpn01 hat geschrieben: ↑21. Feb 2020, 00:10- Löcher bohren in den Betonboden
- einbringen einer Drainageschicht
- auffüllen mit Erde
Löcher bohren reicht nach meiner Meinung nicht, das Drama hat eine Nachbarin hier durch. Ich würde den Boden komplett entfernen. Falls du um die Stabilität der Außenwände fürchtest, kann ja ein Rand des Bodens stehen bleiben.
Den dann freiliegenden Untergrund würde ich wenn möglich 2 Spaten tief auflockern und dann eine Schicht Mutterboden aufbringen.
Beste Grüße Bufo
- Secret Garden
- Beiträge: 4624
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Vom Außenpool zum Gewächshaus
Bufo hat geschrieben: ↑21. Feb 2020, 12:35
Ich würde den Boden komplett entfernen. Falls du um die Stabilität der Außenwände fürchtest, kann ja ein Rand des Bodens stehen bleiben.
Den dann freiliegenden Untergrund würde ich wenn möglich 2 Spaten tief auflockern und dann eine Schicht Mutterboden aufbringen.
Vermutlich handelt es sich nicht um weitläufige Ländereien, sondern um einen mittleren Hausgarten. Seht euch das Foto an und denkt euch das Ding weg - ein schönes Stückchen Land mit dem man viel anfangen könnte! Ich würde keine umfangreichen Umbaumaßnahmen in das marode Dingsbums stecken. ;)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Vom Außenpool zum Gewächshaus
ich sehe kein marodes etwas
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Vom Außenpool zum Gewächshaus
Secret hat geschrieben: ↑21. Feb 2020, 13:02Vermutlich handelt es sich nicht um weitläufige Ländereien,...
...Ich würde keine umfangreichen Umbaumaßnahmen in das marode Dingsbums stecken. ;)
Nach weitläufigen Ländereien sieht es nicht aus, aber das Ding ist nun mal da und es wird ein GH gewünscht. Das ist mit einem Teilrückbau/Teilabriss machbar.
Nur die Dachkonstruktion müsste repariert oder neu durchdacht werden. Wenn es irgendwann mal nicht mehr ins Konzept passt, dann ist schon mal ne Menge Beton weg. ;)
Beste Grüße Bufo
- Secret Garden
- Beiträge: 4624
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Vom Außenpool zum Gewächshaus
Selbstverständlich ist alles Geschmackssache und die Entscheidung liegt letztlich beim Eigentümer, aber er oder sie möchte ja Ratschläge einholen. Für mich wird das Potential des Grundstücks durch dieses Bauwerk doch sehr eingeschränkt.
Das war jetzt hoffentlich diplomatisch genug ausgedrückt. ;)
Das war jetzt hoffentlich diplomatisch genug ausgedrückt. ;)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Vom Außenpool zum Gewächshaus
die ratschläge galten gewächshaus
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Vom Außenpool zum Gewächshaus
Danke für die vielen Antworten und die rege Beteiligung.
Wir haben 3 Möglichkeiten zum Pool durchgesprochen:
1. Umwandlung in einen Naturteich - wollte eigentlich niemand und wir haben schon 2 Teiche auf dem Grundstück - allerdings nicht in dieser Größe
2. kompletter Abriß - nur mit viel Aufwand und hohen Kosten möglich, Wir bekommen keinerlei schweres Gerät auf unser Grundstück (fragt nicht, wie das unsere Vorbesitzer gelöst hatten - ich weiß es nicht). Wir wohnen am Hang und Zugang zum Pool besteht nur über 2 Treppen (Höhenunterschied ca. 8m) und das zu Fuß. Das Dach müsste entsorgt werden und ich benötige ca. 50-60m³ Füllmaterial.
3. Umbau zum Gewächshaus. Nicht ganz so aufwendig und teuer.
Platz für Blumen und Beerenbüsche ist an anderer Stelle genug. Das Grundstück hat ca. 800m². Hinter dem Pool war an 2 Seiten eine riesige Thujahecke. Die hab ich letztes Jahr weggemacht und dort ein paar Obstbäume hingepflanzt. Da ist auch noch Platz für mehr.
Tiefe des Grundwasserpegel kann ich nicht sagen. Sollte aber erst in mehreren Metern Tiefe sein. Wie gesagt, es ist ein Hanggrundstück und an der hinteren Mauer sind es noch mal 3m bis zur Straße runter und dann kommt noch mal ein leichter Hang.
Schön sieht der Pool nicht aus, da geb ich Secret Garden Recht. Es sollte später nur noch das Dach sichtbar sein. Das Dach ist noch in Ordnung. Alles was mit diesen blauen Plastikteilen abgedeckt ist, sind Ziegel. Manche zerfallen schon und sollen daher weg. Das Dach liegt dann 25-30cm tiefer. Genauso soll das blaue Holz (darunter befindet sich die Technik) weg. Anstelle hätte ich ca. 2m Abstellfläche für Gartenzeug.
Für den Betonboden bleiben 2 Möglichkeiten - entweder komplett weg oder behalten und mit Pflanzkübeln arbeiten. Müsste mal schauen, wie dick der Beton ist.
Eine Drainageschicht wäre dann nicht mehr nötig. Die Platten, auf denen zur Zeit das Dach verschraubt ist, können als Gehwegplatten benutzt werden.
Ich stell mir vor, dass die Bodenqualität bei einem offenen Boden besser ist als in Kübeln. Bei Kübeln müsste auch die Erde öfter getauscht werden. Oder seh ich da was falsch?
viele Grüße - Micha
Wir haben 3 Möglichkeiten zum Pool durchgesprochen:
1. Umwandlung in einen Naturteich - wollte eigentlich niemand und wir haben schon 2 Teiche auf dem Grundstück - allerdings nicht in dieser Größe
2. kompletter Abriß - nur mit viel Aufwand und hohen Kosten möglich, Wir bekommen keinerlei schweres Gerät auf unser Grundstück (fragt nicht, wie das unsere Vorbesitzer gelöst hatten - ich weiß es nicht). Wir wohnen am Hang und Zugang zum Pool besteht nur über 2 Treppen (Höhenunterschied ca. 8m) und das zu Fuß. Das Dach müsste entsorgt werden und ich benötige ca. 50-60m³ Füllmaterial.
3. Umbau zum Gewächshaus. Nicht ganz so aufwendig und teuer.
Platz für Blumen und Beerenbüsche ist an anderer Stelle genug. Das Grundstück hat ca. 800m². Hinter dem Pool war an 2 Seiten eine riesige Thujahecke. Die hab ich letztes Jahr weggemacht und dort ein paar Obstbäume hingepflanzt. Da ist auch noch Platz für mehr.
Tiefe des Grundwasserpegel kann ich nicht sagen. Sollte aber erst in mehreren Metern Tiefe sein. Wie gesagt, es ist ein Hanggrundstück und an der hinteren Mauer sind es noch mal 3m bis zur Straße runter und dann kommt noch mal ein leichter Hang.
Schön sieht der Pool nicht aus, da geb ich Secret Garden Recht. Es sollte später nur noch das Dach sichtbar sein. Das Dach ist noch in Ordnung. Alles was mit diesen blauen Plastikteilen abgedeckt ist, sind Ziegel. Manche zerfallen schon und sollen daher weg. Das Dach liegt dann 25-30cm tiefer. Genauso soll das blaue Holz (darunter befindet sich die Technik) weg. Anstelle hätte ich ca. 2m Abstellfläche für Gartenzeug.
Für den Betonboden bleiben 2 Möglichkeiten - entweder komplett weg oder behalten und mit Pflanzkübeln arbeiten. Müsste mal schauen, wie dick der Beton ist.
Eine Drainageschicht wäre dann nicht mehr nötig. Die Platten, auf denen zur Zeit das Dach verschraubt ist, können als Gehwegplatten benutzt werden.
Ich stell mir vor, dass die Bodenqualität bei einem offenen Boden besser ist als in Kübeln. Bei Kübeln müsste auch die Erde öfter getauscht werden. Oder seh ich da was falsch?
viele Grüße - Micha
Re: Vom Außenpool zum Gewächshaus
kpn01 hat geschrieben: ↑21. Feb 2020, 00:10Ich würde gerne Tomaten, Paprika, Chii, Auberginen und Melonen anbauen. Das lässt sich bestimmt erweitern.
Wäre es möglich, eine Feige einzupflanzen?
Das ist alles in Kübeln möglich, aber im Grundbeet deutlich einfacher. Wenn ich mal so an die richtig heißen, sonnigen Tage denke, dann ist der Wasservorrat in einem Kübel sehr viel schneller erschöpft als in einem Grundbeet.
Pflanzen im Grundbeet können sich selbst aussuchen wohin sie ihre Wurzeln auf Suche schicken. ;)
Ein schmaler Streifen Beton könnte auch als Weg einmal längs durch liegen bleiben.
Beste Grüße Bufo
- Quendula
- Beiträge: 11676
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Vom Außenpool zum Gewächshaus
Willkommen bei Garten-Pur, Micha :).
Offener Boden ist auf jeden Fall besser, aber es geht auch mit ausreichend dimensionierten Kübeln.
Wie dick sind die Mauern des Beckens? Hattet ihr in den letzten 7Jahren Wasser drin oder war das leer? Ich weiß nicht, wie Pools geplant werden: ob der Wasserinnendruck mit zur Stabilität der Wände eingerechnet wird oder ob die Chose auch ohne Inhalt halten muss. Irgendwo war doch letztens darüber ein Gespräch ??? ... Jedenfalls ist da ein Schwachpunkt, der im Blick zu behalten ist. Wahrscheinlich ist das auch abhängig vom Boden und (manchmal nur temporärem) Wasserdruck außen herum.
Plan Dir eine Treppe ein. Immer nur mit der Poolleiter da runter, ist auf Dauer keine gute Idee.
Viel Erfolg beim Projekt :D!
Offener Boden ist auf jeden Fall besser, aber es geht auch mit ausreichend dimensionierten Kübeln.
Wie dick sind die Mauern des Beckens? Hattet ihr in den letzten 7Jahren Wasser drin oder war das leer? Ich weiß nicht, wie Pools geplant werden: ob der Wasserinnendruck mit zur Stabilität der Wände eingerechnet wird oder ob die Chose auch ohne Inhalt halten muss. Irgendwo war doch letztens darüber ein Gespräch ??? ... Jedenfalls ist da ein Schwachpunkt, der im Blick zu behalten ist. Wahrscheinlich ist das auch abhängig vom Boden und (manchmal nur temporärem) Wasserdruck außen herum.
Plan Dir eine Treppe ein. Immer nur mit der Poolleiter da runter, ist auf Dauer keine gute Idee.
Viel Erfolg beim Projekt :D!
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!