News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Stauden aus der Famile der Doldenblütler (Gelesen 3670 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cimicifuga

Stauden aus der Famile der Doldenblütler

cimicifuga »

dieses thema hatten wir noch gar nicht :o jetzt wirds aber zeit....dieses nette teil hab ich im vorjahr aus england mitgebracht. angeblich mehrjährig und nicht nach der blüte verschwindend wie so viele vertreter dieser familie ::) ;) *hoff*Selinum wallichianumbesonders schön daran ist das filigrane laub und die violetten stängel. :D
Dateianhänge
selinum_wallichianum.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Stauden aus der Famile der Doldenblütler

Gartenlady » Antwort #1 am:

Leider ist er nur monocarp. :'( Also immer schön aussamen lassen.
bei mir hat es das aber leider nicht getan :'(
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Stauden aus der Famile der Doldenblütler

Gartenlady » Antwort #2 am:

:D
Lilo

Re:Stauden aus der Famile der Doldenblütler

Lilo » Antwort #3 am:

Seseli montana habe ich vor 3 Jahren an den trockensten und heißesten Platz im Garten gepflanzt. Es hält sich sehr gut und legt jedes Jahr zu.Mir gefällt der Farbwechsel von Rot zu Weiß und dann im Verblühen wieder rot.
Dateianhänge
Seseli_montanum_20060903.jpg
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Stauden aus der Famile der Doldenblütler

ebbie » Antwort #4 am:

Derzeit eine sehr auffallende Pflanze ist Seseli gummiferum.
Dateianhänge
comp_Seseli_gummiferum_01.08.14.jpg
mogul

Re:Stauden aus der Famile der Doldenblütler

mogul » Antwort #5 am:

angeblich mehrjährig und nicht nach der blüte verschwindend wie so viele vertreter dieser familie ::) ;) *hoff*Selinum wallichianumNun aber *freu* ! Selinum wallichianum ist mehrjährig ! Habe ich seit 3 Jahren in meinem Garten - ohne Verluste !Eine Traumpflanze zusammen mit Cimicifuga "Brunette" und Anemone hupehensis "Alba". Nicht zu trocken pflanzen, aber auch nicht absaufen lassen. Halbschatten ist ok. Nicht bedrängen
Dateianhänge
klein_selinum.jpg
klein_selinum.jpg (61.35 KiB) 356 mal betrachtet
mogul

Re:Stauden aus der Famile der Doldenblütler

mogul » Antwort #6 am:

dieses thema hatten wir noch gar nicht :o jetzt wirds aber zeit....dieses nette teil hab ich im vorjahr aus england mitgebracht. angeblich mehrjährig und nicht nach der blüte verschwindend wie so viele vertreter dieser familie ::) ;) *hoff*Selinum wallichianumbesonders schön daran ist das filigrane laub und die violetten stängel. :D
mogul

Re:Stauden aus der Famile der Doldenblütler

mogul » Antwort #7 am:

Verdammt... am richtigen Zitieren sind ja schon Bundesverteidigungsminister gescheitert. Ich bekomme das auch noch hin.Mein Favorit in diesem Jahr: Cenolophium denudatum, die baltische Petersilie. Letztes Jahr gepflanzt, begeistert gewesen und dieses Jahr noch viiiiiel mehr dazu gepflanzt. Hüfthoch, feines, glänzendes dunkelgrünes Laub, langanhaltende cremefarbene Dolde die lange Zeit sehr zierend ist. Steht bei mir von halbschattig (mit Phloxen) bis zu sonnig (mit Echinaceen). Schöne Pflanze!
Dateianhänge
P1030018_klein.jpg
P1030018_klein.jpg (61.8 KiB) 379 mal betrachtet
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21065
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Stauden aus der Famile der Doldenblütler

Gartenplaner » Antwort #8 am:

Verdammt... am richtigen Zitieren sind ja schon Bundesverteidigungsminister gescheitert. Ich bekomme das auch noch hin....
;D ;D ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten