News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welche Unterlage für Säulenäpfel (Gelesen 3927 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
sandor
Beiträge: 308
Registriert: 21. Sep 2008, 15:00

Welche Unterlage für Säulenäpfel

sandor »

Was wäre die bessere Unterlage?

M:26, MM106 oder MM110.
Die Sorten:
Karneval, Rhapsodie, Rondo, Sonate, evtl. Pidi. für den Hausgarten.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12195
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Welche Unterlage für Säulenäpfel

cydorian » Antwort #1 am:

Kommt drauf an, was du mit den Bäumen machen willst. Wenn du standfeste Säulen ohne Pfahl willst, M111. MM110 kenne ich nicht, du meinstest vielleicht M111? Grundsätzlich bin ich der Ansicht, eher stärkere Unterlagen für Säulen zu nehmen. Nachteile wie später Ertragseintritt und grosse Kronen hat man bei Säulen auf stärkeren Unterlagen nicht. Die Bäume lassen sich leicht begrenzen und der Ertragseintritt ist früh. Dafür hat man die Vorteile: Kein Pfahl, viel bessere Verträglichkeit mit problematischem Boden.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Welche Unterlage für Säulenäpfel

Rib-2BW » Antwort #2 am:

Hier siehst Du zwei Bilder von Säulenäpfel auf starker Unterlage https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,21339.msg3159327.html#msg3159327
Benutzeravatar
strohblume
Beiträge: 408
Registriert: 19. Nov 2014, 18:38

Re: Welche Unterlage für Säulenäpfel

strohblume » Antwort #3 am:

Hallo Vor dem Problem stehe ich auch ,hatte MM110 angeschaut, jetzt bietet mir meine regionale Baumschule MM106 an . Gibt es einen großen Unterschied ? Ich werde Jucunda probieren ,der bei einer Verkostung mir sehr gut geschmeckt hat, eine eher spätere Sorte,lecker.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12195
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Welche Unterlage für Säulenäpfel

cydorian » Antwort #4 am:

Was ist MM110? M111 wäre etwas stärker wie MM106. Jucunda hab ich auf M111, wächst langsam bei mir, hatte es allerdings auch bei der Sommertrockenheit schwer.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4329
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Welche Unterlage für Säulenäpfel

dmks » Antwort #5 am:

Bin jetzt etwas überfordert - kenne M11 und MM111 (ja klar MM106 auch)
Der Rest verschließt sich mir irgendwie.
Die aufgezählten Apfelsorten sind einige nicht Säule... :-\
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4329
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Welche Unterlage für Säulenäpfel

dmks » Antwort #6 am:

Rondo, Rhapsodi und Sonate sind Säulenäpfel, Pidi ist ein Zwergapfel, Karneval ist ein ganz normaler Apfel.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4329
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Welche Unterlage für Säulenäpfel

dmks » Antwort #7 am:

Prinzipiell würde ich bei Säulenapfel nicht unter M7 gehen - wegen der Standfestigkeit. M 26 nur bei sehr gutem Boden. Stärker ist meist kein Problem, da Säulen leicht per Schnitt im Zaum zu halten sind.
MM 106 wäre auch okay, hat sich aber wegen diverser Anfälligkeiten (Kragenfäule) erstmal ein wenig ausmanövriert.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Welche Unterlage für Säulenäpfel

Rib-2BW » Antwort #8 am:

MM110 gibt es, ist aber hier zu Lande unbekannt.

https://books.google.de/books?id=3r2b2X4HDuQC&pg=PA96&lpg=PA96&dq=%22mm110%22+apple+roots&source=bl&ots=GVUCk3mcBw&sig=ACfU3U1sNpfK1oQMNWWI7ywanGYM6jN7QA&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjKjciFoubnAhWF-qQKHSXQC00Q6AEwAHoECB4QAQ#v=onepage&q=%22mm110%22%20apple%20roots&f=false

Sie scheint auch sehr Ertragsfördernt zu sein ( einfach auf abbrechen klicken. ist eigentlich eine passwortgesicherte Seite. Hier bin über Google chace gegangen.

http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:khT0FJrvSuwJ:obstbau.wzw.tum.de/index.php%3Fid%3D83+&cd=1&hl=de&ct=clnk&gl=de
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4329
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Welche Unterlage für Säulenäpfel

dmks » Antwort #9 am:

Rib hat geschrieben: 23. Feb 2020, 00:08
MM110 gibt es, ist aber hier zu Lande unbekannt.


Okay, ist mir echt neu; danke!
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Welche Unterlage für Säulenäpfel

Starking007 » Antwort #10 am:

Ganz normale A2 finde ICH passend!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12195
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Welche Unterlage für Säulenäpfel

cydorian » Antwort #11 am:

Die schwachen Unterlagen bei Säulen haben schon auch ihren Sinn. Das gibt schöne Kübelpflanzen auf der Terrasse.
Und MM110 ist eine Verwechslung. Sonst würde die öfter irgendwo in Dokumenten zu finden sein.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21485
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Welche Unterlage für Säulenäpfel

thuja thujon » Antwort #12 am:

Nur weil sie keine breite Verwendung hat und dementsprechend selten erwähnt wird muss das nicht bedeuten das es sie nicht gibt.

Seite 12 im Link, wird in einer Reihe mit MM106, M7 und Northern Spy genannt:
https://summerfruit.com.au/wp-content/uploads/2016/10/Australian-Fruit-Grower-April-2011-Summerfruit-Australia.pdf
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12195
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Welche Unterlage für Säulenäpfel

cydorian » Antwort #13 am:

Steht in D trotzdem nicht zur Auswahl für Pflanzgut und in Australien auch nicht.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Welche Unterlage für Säulenäpfel

Rib-2BW » Antwort #14 am:

Ja, man wird hier in Deutschland MM110 nicht bekommen und wahrscheinlich sonst wo im Handel auch nicht. Die kann man getrost streichen. Sie wird eben nach der Google-Recherché im englisch sprachigen Raum und dies im Akademischen Bereich des öfteren erwähnt. Sprich, sie fand scheinbar keinen komerziellen Erfolg. So viele Akademiker werden sich jetzt da nicht verschrieben haben. Ich habe eben Zwei Quellen angegeben, wobei die TU München die einzige deutschsprachige Quelle war.

Ich sah auch gerade, es lohnt sich manchmal ein Leerzeichen beim Namen einzutragen. Das machte ich gestern Abend nicht :)

Link Google-such "MM 110" rootstock
Antworten