News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der Zauber von Hamamelis (Gelesen 653970 mal)
Moderator: AndreasR
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Der Zauber von Hamamelis
moderater duft :-\
aber sehn darf ich sie nirgends
danke
aber sehn darf ich sie nirgends
danke
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Der Zauber von Hamamelis
Wie lieb von Dir Danke ;D
Auch die anderen sehen klasse aus.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re: Der Zauber von Hamamelis
Meine arme H. 'Arnold Promise' hat sich letztes Jahr ausgiebig schwängern lassen und ist jetzt mit dem Ergebnis völlig überfordert.
Sie ist dicht an dicht mit Zaubernüssen besetzt und hat jetzt nur noch wenig Kraft zu blühen.

so sah sie 2019 aus

so sieht sie heute aus
Sie steht hier seit 2012 und in all den Jahren hab ich höchstens mal 2-3 Früchte an ihr entdeckt.
Wie kommt es zu sooo starker Befruchtung? Ich habe kaum Bienen o.ä. an ihr gesehen, habe gelesen, dass sie auch windbestäubt wird.
Aber was war im Frühjahr 2019 anders als in den vorhergehenden Jahren?
Habt ihr Ähnliches beobachtet?
Sie ist dicht an dicht mit Zaubernüssen besetzt und hat jetzt nur noch wenig Kraft zu blühen.

so sah sie 2019 aus

so sieht sie heute aus
Sie steht hier seit 2012 und in all den Jahren hab ich höchstens mal 2-3 Früchte an ihr entdeckt.
Wie kommt es zu sooo starker Befruchtung? Ich habe kaum Bienen o.ä. an ihr gesehen, habe gelesen, dass sie auch windbestäubt wird.
Aber was war im Frühjahr 2019 anders als in den vorhergehenden Jahren?
Habt ihr Ähnliches beobachtet?
Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16651
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Der Zauber von Hamamelis
Meine sieht dieses Jahr eher so aus wie auf Deinem oberen Bild, sie ist über und über mit Blüten bedeckt, und ganze drei "Zaubernüsse" habe ich an den Zweigen gezählt (ok, ist ja auch noch ein kleines Exemplar). Vielleicht hat der heiße Sommer, verbunden mit der Trockenheit, zu diesem reichen Fruchtansatz geführt? Es ist ja oft so, dass Bäume unter Stress alle Kraft in die Samenproduktion stecken, so dass das Überleben gesichert ist.
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re: Der Zauber von Hamamelis
Andreas,
deine Theorie könnte stimmen.
Das würde bedeuten, dass die Hamamelis im Sommer 2018 unter der Dürre gelitten hat (ich war August 18 verreist) und sich daraufhin vorgenommen hat, besonders üppig zu blühen, um Samen fürs Überleben per Nachwuchs zu sichern.
Sie kann aber nicht steuern, in welchem Maße sie befruchtet wird.
Fragt sich, ob sie steuern kann, wieviele befruchtete Blüten sie zu Früchten heranwachsen lässt. Wer weiß, könnte ja möglich sein.
Würde im Umkehrschluss bedeuten, dass sie bei guten Bedingungen genauso gut befruchtet ist, aber beschließt, dass Kinderkriegen nicht nötig ist.
Ich hoffe nur, dass sie die Produktion von Hunderten, wenn nicht sogar einigen Tausend (?) Früchten nicht zu viele Kräfte geraubt hat.
Mich würde interssieren, ob andere auch ähnliche Erfahrungen gemacht haben.
deine Theorie könnte stimmen.
Das würde bedeuten, dass die Hamamelis im Sommer 2018 unter der Dürre gelitten hat (ich war August 18 verreist) und sich daraufhin vorgenommen hat, besonders üppig zu blühen, um Samen fürs Überleben per Nachwuchs zu sichern.
Sie kann aber nicht steuern, in welchem Maße sie befruchtet wird.
Fragt sich, ob sie steuern kann, wieviele befruchtete Blüten sie zu Früchten heranwachsen lässt. Wer weiß, könnte ja möglich sein.
Würde im Umkehrschluss bedeuten, dass sie bei guten Bedingungen genauso gut befruchtet ist, aber beschließt, dass Kinderkriegen nicht nötig ist.
Ich hoffe nur, dass sie die Produktion von Hunderten, wenn nicht sogar einigen Tausend (?) Früchten nicht zu viele Kräfte geraubt hat.
Mich würde interssieren, ob andere auch ähnliche Erfahrungen gemacht haben.
Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
Re: Der Zauber von Hamamelis
Ich weiß bis heute nicht, welche Sorte es ist. Was aber bleibt, ist die Erinnerung an Kenobi, der mir diese Hamamelis vor einigen Jahren geschenkt hat. :-\

- Schnäcke
- Beiträge: 2166
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Der Zauber von Hamamelis
Sandfrauchen hat geschrieben: ↑24. Feb 2020, 09:16
Meine arme H. 'Arnold Promise' hat sich letztes Jahr ausgiebig schwängern lassen und ist jetzt mit dem Ergebnis völlig überfordert.
Sie ist dicht an dicht mit Zaubernüssen besetzt und hat jetzt nur noch wenig Kraft zu blühen.
Habt ihr Ähnliches beobachtet?
Ja, in diesem Jahr habe ich dieses auch an einer großen Zaubernuss beobachtet. Ich habe kein passendes Bild parat. Unsere Namenlos hängt noch voller Früchte aus dem Vorjahr, blüht aber trotzdem gut. Aber das äußere Erscheinungsbild leidet schon unter den alten Früchten. Zu den Ursachen kann ich nichts sagen. Die Hamamelis hat im Sommer immer wieder Wasser bekommen.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21644
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Ich hänge mich hier mal mit einer Frage rein - wenn es ein passendes Thema bei Pflanzengesundheit geben sollte, habe ich es nicht gefunden. ???
Bei meiner Hamamelis Pallida scheint einer der Hauptäste zu sterben. Der Blattaustrieb ist stecken geblieben, als die Blätteln ca. 3 cm lang waren. Nun trocknen sie weg.
Kennt jemand das? Ist das auch schon wieder irgendein blöder Virus?
Bei meiner Hamamelis Pallida scheint einer der Hauptäste zu sterben. Der Blattaustrieb ist stecken geblieben, als die Blätteln ca. 3 cm lang waren. Nun trocknen sie weg.
Kennt jemand das? Ist das auch schon wieder irgendein blöder Virus?
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verstärkt durch vorjährige Trockenheit?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Garten Prinz
- Beiträge: 4663
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Der Zauber von Hamamelis
Hamamelis ist anfällig für Verticillium Welke.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21644
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Och nö, das Zeug, was auch Ahorn bekommt und der Perrückenstrauch und.....also sofort tief abschneiden??
@ Staudo, hier wird eigentlich gewässert. Die Hamamelis bekommt nicht extra, bisher, aber ab und an saust auch der Sprenger über diesen Bereich....
Habe mal gegoogelt... das befällt ja extrem viele Pflanzenarten. Allerdings steht, dass ältere Blätter zuerst welken. Hier ist einfach der junge Austrieb gestockt und nicht weiter gewachsen. Blieb wochenlang unverändert und trocknet jetzt erst ein....
@ Staudo, hier wird eigentlich gewässert. Die Hamamelis bekommt nicht extra, bisher, aber ab und an saust auch der Sprenger über diesen Bereich....
Habe mal gegoogelt... das befällt ja extrem viele Pflanzenarten. Allerdings steht, dass ältere Blätter zuerst welken. Hier ist einfach der junge Austrieb gestockt und nicht weiter gewachsen. Blieb wochenlang unverändert und trocknet jetzt erst ein....
Re: Der Zauber von Hamamelis
Ich tippe auf Spätfrostschaden. Hat hier bei einigen kleinen Hamamelis zum Absterben geführt.