Liebe Gartenfreunde!
<Vorab, entschuldigt, wenn dieser Beitrag nicht genau das Thema trifft, aber ich habe keinen besseren Platz hier gefunden.>
Ich bin auf der Suche nach Ideen/Lösungsvorschlägen für meine Gartenbewässerung.
Es geht um ein ca. 20x30m grosses Grundstück, das mit einem(2?) Viereckregnern bewässert werden soll. Auf dem Grundstück gibt es eine Zisterne die 5,5m tief ist und ca. 1m Durchmesser hat. Durch das Grundwasser füllt sie sich bis ca. 1,5m unter den Rand (also 4m Wasserstand). Es gibt auf dem Grund keinen Stromanschluss.
Daher war meine Idee, mit einer Tauchpumpe und einer auf einem Gartenhaus montierten Solaranlage zu bewässern. Allerdings hat mich der Solaranlagen-Fachmann darauf hingewiesen, das es dabei folgende Probleme gibt:
- die Sonne scheint tagsüber, ich will aber abends/morgens giessen --> grosse Akkus benötigt.
- bei einer Tauchpumpe mit ca. 1000W (um das Wasser aus bis ca. 5m Tiefe zu holen und den Druck für den Regner aufzubauen) ist mit einem hohen Einschaltstrom zu rechnen, was zu entsprechend hoch dimensionierten Komponenten der ganzen Solaranlage führt.
Daher habe ich eine weitere Idee: ein Wassertank mit ca. 1000l, der bei entsprechender Sonneneinstrahlung mit einer Pumpe aus dem Brunnen befüllt wird und von dem aus eine 2. Pumpe für den Druck im Regner sorgt.
Ist das eine Möglichkeit, habe ich einen Denkfehler, oder hat jemand einen komplett anderen Ansatz? Ich bin für alle Hinweise dankbar!
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Ideen zur Bewässerung mit Brunnen und Solaranlage gesucht (Gelesen 8787 mal)
Moderator: Nina
Re: Ideen zur Bewässerung mit Brunnen und Solaranlage gesucht
Herzlich willkommen. Den Wassertank über eine leistungsschwache, mit Solarstrom angetriebene Tauchpumpe zu füllen sollte klappen. Schwierige wird es anschließend. Der Aufwand für leistungsstarkes Solarpaneel, Schaltung, Akku und Pumpe erscheint mir arg hoch. Wie wäre es, über druckarme Bewässerungsschläuche zu gießen?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Ideen zur Bewässerung mit Brunnen und Solaranlage gesucht
Tropfschlauch ist leider keine Option, es geht (auch) um die Fussballwiese der Kinder...
- goworo
- Beiträge: 4019
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Ideen zur Bewässerung mit Brunnen und Solaranlage gesucht
J hat geschrieben: ↑24. Feb 2020, 19:51
Tropfschlauch ist leider keine Option, es geht (auch) um die Fussballwiese der Kinder...
Warum nicht? Stichwort Unterflurbewässerung.
- Gartenentwickler
- Beiträge: 1212
- Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
- Kontaktdaten:
-
Re: Ideen zur Bewässerung mit Brunnen und Solaranlage gesucht
Von Hunter die MP Rotatoren benötigen wenig Druck und wenig Durchfluss. Nur damit kannst du arbeiten, die Vereckregner benötigen mehr und alle anderen Getribe, Versenkregner auch.
https://www.hunterindustries.com/de/product/mp-rotator/mp-rotator
https://www.hunterindustries.com/de/product/mp-rotator/mp-rotator
- thuja thujon
- Beiträge: 21285
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Ideen zur Bewässerung mit Brunnen und Solaranlage gesucht
Ich würde mir zuerst Gedanken über die Wasserqualität machen und dann weiter die Technik aufdröseln.
Sind Schwebstoffe drin, kann Eisen ausfallen? Dann machen Viereckregner noch weniger Sinn als mit sauberem Wasser, weil die Düsen vorschnell verstopfen. Oder man baut ein Absetzbecken ein bzw einen Filter der evtl ab und an gewechselt werden muss.
Schlagregner brauchen genauso viel Druck, sind aber besser in punkto Verteilgenauigkeit und verstopfen nicht.
Ansonsten kann man Solarzellen oft nicht überdosieren, man braucht nur die passenden Batterien dazu. Schnell kommt man in Versuchung einen Kühlschrank anschließen zu wollen. Dann hat man schnell ein paar Amperestunden was die Batterien schaffen sollten. Solche Batterien organisiert man am besten, bevor man sie kaufen geht. Staplerbatterien usw, einfach mal umhören im Dunstkreis.
Dann ist das große Paneel fast geschenkt.
Sind Schwebstoffe drin, kann Eisen ausfallen? Dann machen Viereckregner noch weniger Sinn als mit sauberem Wasser, weil die Düsen vorschnell verstopfen. Oder man baut ein Absetzbecken ein bzw einen Filter der evtl ab und an gewechselt werden muss.
Schlagregner brauchen genauso viel Druck, sind aber besser in punkto Verteilgenauigkeit und verstopfen nicht.
Ansonsten kann man Solarzellen oft nicht überdosieren, man braucht nur die passenden Batterien dazu. Schnell kommt man in Versuchung einen Kühlschrank anschließen zu wollen. Dann hat man schnell ein paar Amperestunden was die Batterien schaffen sollten. Solche Batterien organisiert man am besten, bevor man sie kaufen geht. Staplerbatterien usw, einfach mal umhören im Dunstkreis.
Dann ist das große Paneel fast geschenkt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Ideen zur Bewässerung mit Brunnen und Solaranlage gesucht
Salü
Von meiner Warte aus gesehen ist zu viel Leistung erforderlich für deine Bewässerungswünsche.
Grüsse Natternkopf
Von meiner Warte aus gesehen ist zu viel Leistung erforderlich für deine Bewässerungswünsche.
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- thuja thujon
- Beiträge: 21285
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Ideen zur Bewässerung mit Brunnen und Solaranlage gesucht
Solarzellen für 500€ können heute ohne probleme einen Kühlschrank ernähren.
Eine Pumpe mit 2h pro Tag will auch nicht mehr.
Ansonsten: wenns nur ums bewässern geht, Benzinbetriebene Wasserpumpen sind kompakt, saugen auf die Höhe ohne Probleme an und liefern genug Druck für normale Regner bis 4 bar.
Gibts in der Billigversion schon ab 100€.
Ansonsten bei Grundstücken ohne Strom über Generator nachdenken. Ich brauche in der Regel keinen Strom, mein Generator läuft etwa 2-5 mal im Jahr. zB beim pumpen, wenn im Februar/März bewässert werden muss.
Eine Pumpe mit 2h pro Tag will auch nicht mehr.
Ansonsten: wenns nur ums bewässern geht, Benzinbetriebene Wasserpumpen sind kompakt, saugen auf die Höhe ohne Probleme an und liefern genug Druck für normale Regner bis 4 bar.
Gibts in der Billigversion schon ab 100€.
Ansonsten bei Grundstücken ohne Strom über Generator nachdenken. Ich brauche in der Regel keinen Strom, mein Generator läuft etwa 2-5 mal im Jahr. zB beim pumpen, wenn im Februar/März bewässert werden muss.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität