News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Nomocharis - neu in meinem Garten (Gelesen 10763 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Hortulanus

Nomocharis - neu in meinem Garten

Hortulanus »

:DHeute hat sich zum ersten Mal Nomocharis aperta geöffnet.20 cm hoch, Blütendurchmesser ca. 5 cm.Wer hat etwas längere Erfahrungen mit diesem Zwiebelgewächs (Liliaceae)?Liebe GrüßeHortu
Dateianhänge
Nomocharis_aperta.jpg
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Nomocharis - neu in meinem Garten

Irm » Antwort #1 am:

Hmpf. Vielleicht habe ich "etwas" längere Erfahrung ;) immerhin will meine dieses Jahr zum zweitenmal blühen und hat auch im Garten überwintert. Wird aber noch ein paar Tage dauern, bis sich die Blüten öffnen, es sind drei Knospen, letztes Jahr wars nur eine. Leider hatten wir heute graußlichen Hagel :-\ hoffe, dass alles noch ok ist, ein Lilium nanum steht gleich daneben - auch die erste Knospe, uiuiui. Der Meconopsis grandis, der auch im Moorbeet steht, ist total zerschreddert, Blätter Kleinholz, Blüten ab :-[.Ach ja, meine Nomocharis steht im Moorbeet, aber nicht naß, nur feucht und ziemlich schattig. Eine N.aperta, die ich letzten Herbst noch von Wetzel bekommen habe, ist so winzig, dass ich nicht weiß, ob und wann die mal blühen wird.Ich hab die N.pardanthina.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Nomocharis - neu in meinem Garten

knorbs » Antwort #2 am:

hallo hortulanus + irm (hatte das posting irm zugeordnet gehabt ;D ),hmmm...meine aperta ist weiss...ist ein import. auf jeden fall bist du mutiger als ich :D...ich habe mich nicht getraut die rauszusetzen. hätte ich es nur getan. als ich 3 stück im dezember 2002 bekam, musste ich sie ins kalthaus stellen. dann nicht ausgepflanzt und im heissen sommer 2003 haben viele meiner topfzöglinge trotz vollschatten sehr gelitten.ich glaube die zwiebeln sind zerfallen. sie treiben aber wieder aus...schwächer aber mehr stängel ;D...denke es ist so wie bei den lilien, dass sich bei zerfall der zwiebel kleine zwiebelchen aus den schupppen gebildet haben. sie stehen ganz gut da + werde aus meinen fehlern letztes jahr lernen...hoffentlichnorbert
Dateianhänge
04240013_eNomocharis_aperta.JPG
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Nomocharis - neu in meinem Garten

knorbs » Antwort #3 am:

...hab noch ein foto einer anderen n. aperta gefunden. sie ist da im verblühen + mehr rosa + stärker gepunktet.norbert
Dateianhänge
04270011_eNomocharis_aperta.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Nomocharis - neu in meinem Garten

Irm » Antwort #4 am:

na ja knorbs, "mutig" würde ich das nicht nennen, ich fang halt immer mit einer Pflanze an auszuprobieren, wie das so geht. Ab 10 Euro aufwärts pro Pflanze, lese ich auch und mache mir Gedanken über den richtigen Standort ::) .. momentan ärgere ich mich über die winzige aperta, die wäre eigentlich ein Reklamationsfall, das Blatt, das sie trieb, war so 5mm, der Preis war aber der für eine ausgewachsene Zwiebel >:( na ja, Herr Kilian wußte da wohl schon, dass bei Wetzel Schluss ist - ich wußte es halt nicht.grummel grummel. Gibts in Deutschland eigentlich auch andere GUTE Kaufmöglichkeiten für Nomocharis ? Woher stammt Deine, Hortu ?? Ich möchte soooo gerne noch eine blühfähige haben.Und Knorbs, könntest Du mir den chinesischen Link nochmal schicken ?? Hab ihn zwar zu Hause, aber leider nicht hier am schnellen Computer... danke.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Hortulanus

Re:Nomocharis - neu in meinem Garten

Hortulanus » Antwort #5 am:

Also ich habe meine N. gleich mutig ins Freiland gesetzt. Zwischen meine Zwergrhodies im "sauren" Steingarten. Es waren 3. Eine blüht, eine weitere mickert mit etwas Grün so vor sich hin und die Dritte glänzt bisher durch Abwesenheit. Durch Nichterscheinen produzieren sich ebenfalls 3 Lilium nanum.Habe ich alle direktemang aus China, Irm. Bisher bin ich mit den Lieferungen von Madame Chenyi sehr zufrieden.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Nomocharis - neu in meinem Garten

knorbs » Antwort #6 am:

cy ...hahaha...irgendwie kommt "keiner" an der vorbei, wenn ihm nach chinesengemüse ist ;D meine sind auch von der.musst dich halt gedulden irm...im spätherbst kannst dich dann voll austoben ;D.@hortulanusein bischen ot, aber weil's grad passt...habe mit manchen cy-sächelchen (akklimatisierungs-?)probleme. vor allem mit arisaema (liegt angeblich an zu trockenen knollen, obwohl die qualität sehr gut ist). auch disporum hat sich mal ordentlich verweigert, heuer stehen dagegen alle superprächtig. leider zum 2. mal nicht d. cantoniense sondern das weissblühende d. megalanthum. hast du ähnliches festgestellt?hab's überlesen... l. nanum (=sempervivoideum?) hatte genauso gelitten im topf letztes jahr, aber eine gute zwiebel habe ich noch. die hat noch keinen trieb gemacht. vorsichtig nachgeguckt + festgestellt, dass die noch friedlich schlummert + mich dann erinnert, dass die letztes jahr auch seeeehr spät zum austreiben angefangen hat (noch dazu im kalthaus!). also da würde ich die hoffnung noch nicht aufgeben.norbert
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Nomocharis - neu in meinem Garten

Irm » Antwort #7 am:

alsooo, ich hab ein L.nanum letztes Jahr aus Schottland mitgebracht, das ist jetzt genauso weit wie die Nomocharis - wird in den nächsten Tagen blühen - sofern sich das Wetter nochmal entschließt ein wenig wärmer zu werden. Hab übrigens gelesen, dass Lilium nanum auch als Nomocharis nana läuft ... hm.Ansonsten, jaaaa, werde mich dann mal in China "austoben" wohl ... ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Nomocharis - neu in meinem Garten

knorbs » Antwort #8 am:

@irmhmmm...ich dachte ich hätte mal gelesen, dass l. sempervivoideum = nana sei. jedenfalls hab ich die semperv. bekommen + die schlummert noch, zwiebel schaut aber sehr gesund aus. wenn deine nana jetzt schon draussen ist + kurz vorm blühen steht, sind's doch 2 versch. arten. wenn ich ein foto finde, poste ich es, wenn auch unter nomocharis ot ;)norbert
z6b
sapere aude, incipe
Hortulanus

Re:Nomocharis - neu in meinem Garten

Hortulanus » Antwort #9 am:

Ich hatte im letzten Winter überwiegend Lilien u.ä. bestellt. Einige habe ich im Topf und während des Winters im beheizten Gewächshaus gehalten. Die sind bis auf eine gut ausgetrieben. Ob sie Blüten hervorbringen, bezweifle ich allerdings. Von den ins Freiland gesetzten Zwiebeln kommen bisher erst einige und die nur sehr, sehr zögerlich. Ich wage wegen der Verletzlichkeit des Austriebs nicht zu scharren. M.E. ist das Pflanzmaterial sehr gut, aber halt sehr klein/jung. Vorvoriges Jahr hatte ich Primeln bestellt. Von denen sind mir einige eingegangen, was ich aber auf Kulturfehler zurückführe.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Nomocharis - neu in meinem Garten

knorbs » Antwort #10 am:

@hortulanus
...was ich aber auf Kulturfehler zurückführe
ja zum teil bei mir sicher genauso. adonis tianshanica hab ich mangels infos erstmal 2 jahre erfolgreich im (plastik)topf gehalten. dann mal zuviel +/oder zu früh gegossen + 2 haben sich verabschiedet. die 3. jetzt in den steingarten in kiesiges, kalkfreies substrat gesetzt und siehe da sie treibt...trotz regenschauer + (momentaner) kälte ;Dnorbert
z6b
sapere aude, incipe
Hortulanus

Re:Nomocharis - neu in meinem Garten

Hortulanus » Antwort #11 am:

Vermutlich sollten wir folgendes tun:- Höhenangaben zur Basis machen- alles was über 2000 m wächst, gilt als winterhart (Ausnahme: Südrand von China/Tibet)- Standortansprüche ergoogeln- Auspflanzen- in den ersten Jahren vor Winternässe schützenDie Topfhaltung ist einfach zu problematisch.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Nomocharis - neu in meinem Garten

Irm » Antwort #12 am:

Genau ! Topfhaltung ist schwieriger als draußen eingepflanzt. Ich bin dazu übergegangen, dass fast alles, was aus dem Himalaya kommt, eine Glasscheibe im Winter drüber bekommt für die gewünschte Wintertrockenheit. Auch meine Moorbeete waren so geschützt. Die Glasscheiben liegen nicht direkt auf der Erde, sondern so 5 - 10 cm drüber, beim stärksten Frost lagen auch noch Tannenzweige auf dem Glas. Die beiden Romneyas hatten außer den Scheiben noch jede Menge Holzwolle drunter - alles in allem sah der Garten diesesmal ein wenig seltsam aus - - aber Ausfälle gabs dafür nicht so viele ::)(ot nur bei der Paeonie mlokosewitchii sind mir die Scheiben ausgegangen, grummel grummel - und die stand wirklich zu nass)(nochmal ot Primeln ist auch so ein Kapitel .. da müßten wir mal Erfahrungen austauschen ?! )
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Nomocharis - neu in meinem Garten

Irm » Antwort #13 am:

weil ich nicht extra einen neuen Thread eröffnen will - und weil diese Pflanze eher zu den Nomocharis gehört, Größe, Standort, Bedingungen ..
Dateianhänge
Lilium_nanum.JPG
Lilium_nanum.JPG (40.02 KiB) 307 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Hortulanus

Re:Nomocharis - neu in meinem Garten

Hortulanus » Antwort #14 am:

Meine rühren sich noch nicht. Gehören wohl zu den subversiven Triaden >:(
Antworten