News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4346583 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4082
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8535 am:

Auf ebay aus Düsseldorf glaub ich kommt die Dame her.
Birgit Mußfeldt (Pflanzenquelle).
Wenn du auf ebay nach "sultane feige" suchst, findest du sie.
8,50€ + 12€ Versand.
Ross Raddi will sie unbedingt, findet sie aber nicht in USA, sagt er in einem seiner Videos.

4 Stück hat sie noch:
https://www.ebay.at/itm/Feigenbaum-Ficus-Sultane-schwarze-Julifeige-Noire-de-Juillet-Feige-ca-50-60-cm/172808083897
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
philippus
Beiträge: 5315
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #8536 am:

Hat mich nur interessiert, ich hätte eh gewusst wo ich sie bekomme (die ist nicht so schwer zu kriegen). Ich verstehe nicht, dass Raddi sie nicht findet. Der deckt sich doch laufend bei Baud und Demarquest ein und beide haben sie. Bei Baud ist das sogar eine Standardsorte (Preiskategorie A) die er in verschiedenen Größen in Stock hat.
http://www.fig-baud.com/notredisponible.html
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4082
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8537 am:

Dachte Europa => USA ist ein NOGO puncto Pflanzenversand?

Inzwischen hat er sie anscheined:
https://www.youtube.com/watch?v=8htiVU9Eg4o

Ist auf seiner Liste ganze rechts in der Spalte "needs more testing".

Hier sein Google Excel mit allen Infos für jeden lesbar:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/1i3l2K21bbaAkHjmSnqPX4yvoWEYJ7-YjHOtMPFoe1ME/edit#gid=2147407290
Dateianhänge
Ross Top figs.png
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
philippus
Beiträge: 5315
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #8538 am:

Arni99 hat geschrieben: 25. Feb 2020, 11:56
Dachte Europa => USA ist ein NOGO puncto Pflanzenversand?

Keine Ahnung. Er berichtet ja häufig woher er die Pflanzen hat und da fallen die Namen "Baud" und "Thierry" immer wieder..
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4082
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8539 am:

Die Blaue Bozner wächst sehr komisch ;)
Die Frostspalten im Stamm sind mit Wundsalbe zugekittet. Davon gibts einige.
Hab ich im September in Bozen nicht gesehen auf die Schnelle.
Ist die Feige mit dem stärksten Duft aus meinem Sortiment - riecht nach Sauvignon Blanc ;D!
Wenn der Wein aus ist, wird an der "Bozi" geschnüffelt. ;D
Dateianhänge
IMG_0295(1).jpg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
philippus
Beiträge: 5315
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #8540 am:

Arni99 hat geschrieben: 25. Feb 2020, 12:20
Die Blaue Bozner wächst sehr komisch ;)
Die Frostspalten im Stamm sind mit Wundsalbe zugekittet. Davon gibts einige.
Hab ich im September in Bozen nicht gesehen auf die Schnelle.
Ist die Feige mit dem stärksten Duft aus meinem Sortiment - riecht nach Sauvignon Blanc ;D!

Südsteiermark? oder Neuseeland? :)
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4082
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8541 am:

Nach dem Südtiroler - Terlan "Winkl" - der beste, den ich bisher getrunken habe.
Schwertführer47 "Sauvignon Blanc" wird vielleicht dieses Weekend verkostet (aus Sooß bei Baden, gleich südlich von Wien).
Beim Bier bleibe ich bei Augustiner Hell Lagerbier - importiere alle 2 Wochen aus Bayern für mich und meine Arbeitskollegen 2 Kästen. :D
Beim Rotwein bevorzuge ich Südtiroler "Sass Roa" (Cabernet Sauvignon) oder Primitivo aus Apulien/Manduria "Gran Pumo D' Oro".
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13915
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #8542 am:

Was ist komisch an der blauen Bozener?
Sie wächst einseitig, dem Licht zugewandt.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4082
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8543 am:

Nein, die kurzen Triebe irritieren mich - irgendwie asymmetrisch der ganze Baum ;) .
Sagen wie sie hat "Charakter" :) und duftet sehr gut.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4082
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8544 am:

Die Black Madeira wurde bisher auch nie in Form geschnitten: soferne der airlayer erfolgreich ist, mach ich mir einen 2. senkrechten Baum in einem neuen Topf :).
Wurde vor 2,5 Wochen aus der Winterruhe (Keller) geholt und explodiert ziemlich seitdem.
Dateianhänge
IMG_0296(1).jpg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13915
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #8545 am:

Arni99 hat geschrieben: 25. Feb 2020, 12:35
Nein, die kurzen Triebe irritieren mich - irgendwie asymmetrisch der ganze Baum ;) .
Sagen wir sie hat "Charakter" :) und duftet sehr gut.

Meine Pfälzer Feige hat auch viele Kurztriebe.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4082
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8546 am:

Mein Brown Turkey (Pfälzer Feige ist ja angeblich nichts anderes) ebenfalls, aber symmetrisch angeordnet, da saß der BT-Erfinder mit dem Maßband :D bei der Kreation dieser Variation.
Gleichmäßiger Abstand zwischen den Trieben.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
philippus
Beiträge: 5315
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #8547 am:

Bei mir funktioniert die Methode im (zugeschnürten) Beutel bei der Bewurzelung von Stecklingen am besten. Es entweicht keine Feuchtigkeit, bei etwaigem Vorhandensein von Trauermückeneiern schlüpfen keine Tiere oder sie können nicht hinaus und man kann die Beutel gut manipulieren, sehr gut hinlegen oder stapeln ohne dass man etwas schmutzig macht. 'Tenerife' war ein Schnellstarter, höchste Zeit dass er in einen Topf wandert. Die Sorte 'La Brante' ist verhaltener, hat aber auch bereits Wurzeln und wird bald folgen. Ich habe je einen weiteren Steckling in eine PET-Flasche gesteckt, auch hier sind ausreichend Wurzeln vorhanden.
Im Wasser sind beide Sorten vergammelt.
Dateianhänge
Tenerife_240220.jpg
JustBibi
Beiträge: 38
Registriert: 6. Sep 2019, 11:41

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

JustBibi » Antwort #8548 am:

philippus hat geschrieben: 25. Feb 2020, 16:29
Bei mir funktioniert die Methode im (zugeschnürten) Beutel bei der Bewurzelung von Stecklingen am besten. Es entweicht keine Feuchtigkeit, bei etwaigem Vorhandensein von Trauermückeneiern schlüpfen keine Tiere oder sie können nicht hinaus und man kann die Beutel gut manipulieren, sehr gut hinlegen oder stapeln ohne dass man etwas schmutzig macht. 'Tenerife' war ein Schnellstarter, höchste Zeit dass er in einen Topf wandert. Die Sorte 'La Brante' ist verhaltener, hat aber auch bereits Wurzeln und wird bald folgen. Ich habe je einen weiteren Steckling in eine PET-Flasche gesteckt, auch hier sind ausreichend Wurzeln vorhanden.
Im Wasser sind beide Sorten vergammelt.

Diese Methode möchte ich auch als Nächstes testen. Mal sehen, wann ich wieder an Material komme. Eine Kollegin will mir auch irgendwann Stecklinge von einem großen Baum in Konstanz mitbringen. Die Sorte ist nicht bekannt. Ich freu mich auf weitere Experimente! :)
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Seb
Beiträge: 53
Registriert: 3. Jan 2020, 12:55
Kontaktdaten:

Markersdorf, WHZ 6a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Seb » Antwort #8549 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Bei mir funktioniert die Methode im (zugeschnürten) Beutel bei der Bewurzelung von Stecklingen am besten....

Das kann ich bestätigen. Habe auch so einige Methoden ausprobiert, aber die Beutelmethode ist für mich die Beste. Einziges Manko waren bei mir die vereinzelten Wurzelsprosse, welche ich aus der Tüte befreien musste.
Wer gründlich plant, irrt genauer.
Antworten