News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Leucojum (Gelesen 261832 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

Staudo » Antwort #1575 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 25. Feb 2020, 22:41
Hmm....scheinen doch im Vergleich mit Fotos von vor einem Jahr mehr zu sein....aber natürlich könnten es noch viel mehr sein!



Die brauchen viel Zeit, wenn der Standort nicht ganz passt. In zehn Jahren wird das richtig gut aussehen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Leucojum

rocambole » Antwort #1576 am:

Ich wundere mich eigentlich nur noch, wie das in meinem trockenen Sand so viele werden konnten. Da habe ich definitiv Dusel gehabt und eher zufällig einen wenigstens einigermaßen passenden Standort gewählt.
Sonnige Grüße, Irene
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Leucojum

Wühlmaus » Antwort #1577 am:

Hier setzt nun auch die Hochblüte der Märzenbecher ein. Sie haben sich wunderbar etabliert und nach dem Vereinzeln vor einigen Jahren bestocken sie sich jetzt ganz wunderbar und samen teilweise auch sehr gut aus :)
Hier im Garten...
Dateianhänge
DSC_0158-Märzenbecher Ausdehnung_01.JPG
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Leucojum

Wühlmaus » Antwort #1578 am:

:)
Dateianhänge
DSC_0161-Märzenbecher-Elfen_01.JPG
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Leucojum

Wühlmaus » Antwort #1579 am:

...und im angrenzenden Bereich :)
Dateianhänge
DSC_0154-Märzenbecher Ausbreitung_01.JPG
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Leucojum

Wühlmaus » Antwort #1580 am:

Der Tuff, der mir im vergangenen Jahr mit einigen Zwillingsblüten auffiel, wartet nun wohl auf Vereinzelung :)
Dateianhänge
DSC_0160-Märzenbecher Zwillinge_01.JPG
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2877
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Leucojum

Alstertalflora » Antwort #1581 am:

Schööön :D!
Ich hab heute mal wieder eine kleine Visite bei meinem Gärtner gemacht und habe je 3 Cyclamen und 3 Leucojum mitgenommen (warum eigentlich nur 3 🤔 - ich glaube, ich muss noch mal da hin 😎). Der eine einsame kleine Tuff, den ich hier vorgefunden hab, ist viel zu wenig. Der braucht dringend Verstärkung ☺️!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Leucojum

pearl » Antwort #1582 am:

W hat geschrieben: 26. Feb 2020, 23:00
Der Tuff, der mir im vergangenen Jahr mit einigen Zwillingsblüten auffiel, wartet nun wohl auf Vereinzelung :)

Bild


sehr schön, sehr begehrenswert!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16635
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

AndreasR » Antwort #1583 am:

@Wühlmaus: Das macht definitiv Mut, ich bin mal gespannt, wie es bei den Lord'schen Märzenbechern hier im Garten weitergeht. Der doppelblütige Tuff auf dem Moosteppich sieht wirklich herrlich aus!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

lord waldemoor » Antwort #1584 am:

schön wühlmaus
versamen tun sie sich hier massenhaft, wenn ich wo einen tuff aussteche, lasse ich lockere erde dort, das nutzen sie sofort aus
Dateianhänge
033.JPG
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

lord waldemoor » Antwort #1585 am:

favorite ;D
Dateianhänge
039.JPG
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Leucojum

Gänselieschen » Antwort #1586 am:

Ich habe gestern im Baumarkt zwei Töpfe Sommerknotenblume, also auch Leucojum erstanden.

Haben wir hier schon mal etwas davon geschrieben?? Wie sind die zu behandeln??
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16635
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

AndreasR » Antwort #1587 am:

Soweit ich weiß, sind die Standortansprüche ähnlich, also möglichst feucht und zur Vegetationszeit hell und sonnig. In der Natur wächst sie in Auen und auf Feuchtwiesen.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

lord waldemoor » Antwort #1588 am:

hier sind sie wieder verschwunden

die töpfe geben ihr bestes, hier der schönste, zum versenden sind sie zu schwer :-\
vlt nehm ich sie zum markt mit falls ich nach b oder h komm
Dateianhänge
012.JPG
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

Scabiosa » Antwort #1589 am:

G hat geschrieben: 27. Feb 2020, 13:20
Ich habe gestern im Baumarkt zwei Töpfe Sommerknotenblume, also auch Leucojum erstanden.

Haben wir hier schon mal etwas davon geschrieben?? Wie sind die zu behandeln??


Irgendwo hatte ich sie sicher mal gezeigt, Gänselieschen. Sie blühen hier ca. Mitte April. Standort in einem gemischten Staudenbeet zusammen mit anderen Frühlingsblühern wie Fritillaria elwesii und spätblühenden Narzissen. Leucojum aestivum wächst hier auf Lehmboden (horstig) und wird nicht besonders gedüngt oder gegossen. Allerdings blühen dort später die Taglilien, die bei Bedarf mit Wasser und Dünger versorgt werden. Ursprünglich nur ein Töpfchen, inzwischen aber schon geteilt, um die Blühfreudigkeit zu erhalten.


Bild

Bild


Antworten