News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mediterranes Flair (Gelesen 7080 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Mediterranes Flair

RosaRot » Antwort #15 am:

Danke Lilo! :)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4935
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Mediterranes Flair

Nox » Antwort #16 am:

Nach Philippus niederschmetterndem Bericht könnte ich Dir Bäume nennen, die mit ihren kleinen, grauen bis silbernen Blättern dem Flair eines Olivenbaums nahekommen:
Die schmalblättrige Ölweide, hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Schmalbl%C3%A4ttrige_%C3%96lweide
Die weidenblättrige Birne, hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Weidenbl%C3%A4ttrige_Birne
Bristlecone

Re: Mediterranes Flair

Bristlecone » Antwort #17 am:

Wir haben diese Diskussionen über die Jahre hier immer und immer wieder.

Das kommt meiner Meinung nach deshalb immer wieder auf, weil viele Menschen "mediterran" nun einmal mit dem Bild "Olive, Zitrone, Zypresse" verbinden - meist aufgrund fehlender weiterführender Pflanzenkenntnisse.
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Mediterranes Flair

Wurzelpit » Antwort #18 am:

Meine zwei ausgepflanzten Olivenbäume haben den arktischen Winter 2019/20 gut überstanden ;) ;D

Es kommt sicherlich auf die Sorte und den Standort an. Meine direkte Nachbarin hat eine ca. 3 Meter hohe kräftige Olive seit mindestens 10 Jahren direkt in einer geschützen Ecke am Haus stehen und hat niemals einen Winterschutz angebracht. Die Olive hat sie damals aus Südfrankreich mitgebracht und die wächst und wächst, bisher kein Schaden zu erkennen. Ich hab letztes Jahr zwei Sorten aus Frankreich just for fun gepflanzt. Wenn sie das Zeitliche segnen, ist das für mich kein Beinbruch. Es sind die Sorten Grossane und Verdale de Carpentras, die als sehr frosthart gelten. Wenn der Discounter gerade diese Sorten im Angebot hat, könnte es eine zeitlang funktionieren ;)
philippus
Beiträge: 5246
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Mediterranes Flair

philippus » Antwort #19 am:

Wurzelpit hat geschrieben: 24. Feb 2020, 13:07
Verdale de Carpentras

häufiger zu finden unter dem Namen Aglandau / Aglandaou
1860Fan
Beiträge: 7
Registriert: 20. Feb 2020, 15:32

Re: Mediterranes Flair

1860Fan » Antwort #20 am:

Bristlecone hat geschrieben: 24. Feb 2020, 12:47
Wir haben diese Diskussionen über die Jahre hier immer und immer wieder.

Das kommt meiner Meinung nach deshalb immer wieder auf, weil viele Menschen "mediterran" nun einmal mit dem Bild "Olive, Zitrone, Zypresse" verbinden - meist aufgrund fehlender weiterführender Pflanzenkenntnisse.


Das Gefühl habe ich auch, umso mehr ich mich mit der Materie beschäftige :)
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2680
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Mediterranes Flair

555Nase » Antwort #21 am:

2017-18 hatte ich einen Erdbeerbaum, angeblich bis -15°C frosthart, an einer Mauer stehen, bei -17°C war er dann exitus. Diesen Winter hätte er mir Hoffnung gegeben...bis wann !??

Und Roeschen1, danke für deine Aufklärung. ;D
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13882
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mediterranes Flair

Roeschen1 » Antwort #22 am:

36,5 kg Olivenernte in Stommeln,
den Bäumen geht es gut.
https://de-de.facebook.com/pg/BeckerGartenhofStommeln/posts/
Grün ist die Hoffnung
philippus
Beiträge: 5246
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Mediterranes Flair

philippus » Antwort #23 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 25. Feb 2020, 10:40
36,5 kg Olivenernte in Stommeln,
den Bäumen geht es gut.
https://de-de.facebook.com/pg/BeckerGartenhofStommeln/posts/

Ich denke nur Langzeitbeobachtungen sind aussagekräftig und das sind zumindest 7/8, besser 10 Jahre. In guten Jahren nach milden Wintern werden sich Oliven bestimmt entwickeln und fruchten, aber wenn sie alle paar Winter starke Frostschäden bekommen, wird das auf Dauer nichts. Vor zwei Jahren hätte es hier nach einem milden Winter schwere Schäden gegeben, als es plötzlich Ende Februar für eine Woche klirrend kalt wurde.
Eine einzelne Olive kann man optimal geschützt pflanzen, ihr ein passendes Mikroklima anbieten und sie bei Bedarf auch noch mehr schützen, aber bei Plantagen sieht das anders aus.
Rhoihess
Beiträge: 1017
Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
Kontaktdaten:

nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b

Re: Mediterranes Flair

Rhoihess » Antwort #24 am:

Ich denke bei Eukalyptus ginge auf jeden Fall E. gunni, es sei denn du wohnst in einer sehr kalten Ecke. Sieht man hier ziemlich häufig, die Dinger wuchern aber auch heftig und brauchen dementsprechend Platz
Olive ist wohl sortenabhängig - es gibt hier welche die teils seit über 15 Jahren ausgepflanzt rumstehen, und meine 2018 gepflanzte "Frantoio" hat bisher -9°C ungeschützt komplett unbeschadet überstanden (das ist hier ungefähr die Durchschnitts-Winter-Minimumtemperatur, wie sie sich in kälteren Jahren verhält muss sich noch zeigen)
Zitrus kann man wohl außer C. trifoliata vergessen, habe mir letztes Jahr eine als relativ frostbeständig geltende Kumquat (nach mancher Aussage bis zu -12 aber das ist wohl eher ein Werbeversprechen) testweise gepflanzt, und die sieht sehr übel aus - und wir hatten hier noch nicht mal -5 diesen Winter. Glaube kaum dass da nochmal was kommt

Bild
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4935
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Mediterranes Flair

Nox » Antwort #25 am:

Cistus können schon mal ihre Blätter im Winter abwerfen, das habe ich auch schon bei einer Überwinterung im Kalthaus erlebt (bei C. Meyeri und C. hystrix - Combaya)

Es sieht aber bei Dir aus, als ob die Pflanze ohne Regenschutz im Freiland steht. Das nasskalte Wetter ist der Tod vieler mediterraner Pflanzen, auch wenn sie es von den Tiefst-Temperaturen her ertragen könnten. Ich drück Dir die Daumen, dass deiner nochmal austreibt, aber gönne ihm ein Dach (durchsichtiger XXL-Plastik-Container für subito).
Bristlecone

Re: Mediterranes Flair

Bristlecone » Antwort #26 am:

Rhoihess hat geschrieben: 25. Feb 2020, 19:27
Ich denke bei Eukalyptus ginge auf jeden Fall E. gunni, es sei denn du wohnst in einer sehr kalten Ecke. Sieht man hier ziemlich häufig, die Dinger wuchern aber auch heftig und brauchen dementsprechend Platz


Ich bezweifle, dass Eucalyptus außerhalb geschützter Lagen im Weinbauklima eine reelle Chance hat, mitteleuropäische Winter zu überstehen.
Hier sieht man immer mal wieder Eucalyptus (die meisten vermutlich auch E. gunni) für drei, vier Jahre in Gärten, nach einem ungünstigeren Winter - der noch gar nicht mal sehr kalt sein muss - sind sie dann hin.
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Mediterranes Flair

Lilo » Antwort #27 am:

Nox hat geschrieben: 26. Feb 2020, 18:34
Cistus können schon mal ihre Blätter im Winter abwerfen, das habe ich auch schon bei einer Überwinterung im Kalthaus erlebt (bei C. Meyeri und C. hystrix - Combaya)


Du meinst wohl Citrus. :)

Cistus wirft keine Blätter ab.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13882
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mediterranes Flair

Roeschen1 » Antwort #28 am:

Nox hat geschrieben: 26. Feb 2020, 18:34
Citrus können schon mal ihre Blätter im Winter abwerfen, das habe ich auch schon bei einer Überwinterung im Kalthaus erlebt (bei C. Meyeri und C. hystrix - Combaya)

Es sieht aber bei Dir aus, als ob die Pflanze ohne Regenschutz im Freiland steht. Das nasskalte Wetter ist der Tod vieler mediterraner Pflanzen, auch wenn sie es von den Tiefst-Temperaturen her ertragen könnten. Ich drück Dir die Daumen, dass deiner nochmal austreibt, aber gönne ihm ein Dach (durchsichtiger XXL-Plastik-Container für subito).

So eine Citruspflanze hätte ich nahe der Hauswand gepflanzt, a ist es wärmer, b weniger naß. Bei Nachtfösten ist ein Vließ schnell zur Hand.
Eukalyptus an einer Weinbergmauer, geschätzt über 3m hoch.
Dateianhänge
hohenhaslach aug 19 020.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4935
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Mediterranes Flair

Nox » Antwort #29 am:

Lilo hat geschrieben: 26. Feb 2020, 18:47
Nox hat geschrieben: 26. Feb 2020, 18:34
Cistus können schon mal ihre Blätter im Winter abwerfen, das habe ich auch schon bei einer Überwinterung im Kalthaus erlebt (bei C. Meyeri und C. hystrix - Combaya)


Du meinst wohl Citrus. :)

Cistus wirft keine Blätter ab.


Richtig, Citrus muss es heissen!
Ich hatte gerade parallel etwas zu Cistus geschrieben. Schlimme Gehirnerweichung. :P
Antworten