News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus ab 2020 (Gelesen 248360 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 818
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Helleborus ab 2020

jardin » Antwort #735 am:

neo hat geschrieben: 27. Feb 2020, 09:03
Hausgeist hat geschrieben: 27. Feb 2020, 06:12
Apropos umpflanzen: Letztes Jahr habe ich im Frühjahr einige x hybridus aus dem Sämlingsquartier in die Beete umgepflanzt, das haben ausnahmslos alle problemlos mitgemacht.

Waren die schon blühend beim Verpflanzen? Jetzt Blüten?
Ich gestehe, ich verstehe die teilweise geäusserten Skrupel betr. Teilen, Umpflanzen hier nicht so ganz. Warum sollen sie das nicht wegstecken können? Letztendlich ist sie ja doch eine Staude, auch wenn sie Helleborus heisst. ;) ( Und das mit dem Aussetzen der Blüte ist ja bekannt und der Grund nachvollziehbar.)


Vor ca. 2 Wochen habe ich einen Klumpen von mehreren blühenden Helleborussämlingen, die zum Teil nur 3 cm Abstand hatten, auseinandergepult und verpflanzt. Diese Prozedur haben alle Sämlinge überstanden und vielleicht werden sie ja auch im nächsten Winter wieder blühen.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Helleborus ab 2020

lord waldemoor » Antwort #736 am:

toto hat geschrieben: 25. Feb 2020, 23:45
grün Anemone
ich mag ja kaum grüne blüten, aber die ist hübsch :o
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 818
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Helleborus ab 2020

jardin » Antwort #737 am:

@ tarokaja: Ist deine Slaty Blue wirklich so blau, oder sieht es nur auf dem Foto so aus?
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Helleborus ab 2020

tarokaja » Antwort #738 am:

Sie ist tatsächlich so blauschimmernd, wenigstens kaum weniger.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Helleborus ab 2020

Jule69 » Antwort #739 am:

Neben allen gezeigten Hellis ist diese Slaty-Serie wirklich unglaublich... :o
enaira:
Was für ein tolles Beet!
Ich würde ja auch gerne noch mal Fotos machen, bei dem sch...Wetter...keine Chance.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Hausgeist

Re: Helleborus ab 2020

Hausgeist » Antwort #740 am:

Im letzten Jahr hat sie erstmals geblüht, Saat hat sie leider nicht angesetzt. Dieses Jahr ist sie genauso zierlich.

Bild
Dateianhänge
2020-02-27 Helleborus x hybridus 1.jpg
Hausgeist

Re: Helleborus ab 2020

Hausgeist » Antwort #741 am:

'SP Sally' steht nun schon seit einigen Jahren hier. Daneben blüht dieses Jahr der erste Sämling, ebenfalls gelb mit einem Hauch grün. Wenn sie ganz offen ist, gibt's ein Foto.

Bild
Dateianhänge
2020-02-27 Helleborus 'SP Sally'.jpg
neo

Re: Helleborus ab 2020

neo » Antwort #742 am:

Hausgeist hat geschrieben: 27. Feb 2020, 16:05
neo hat geschrieben: 27. Feb 2020, 09:03
Hausgeist hat geschrieben: 27. Feb 2020, 06:12
Apropos umpflanzen: Letztes Jahr habe ich im Frühjahr einige x hybridus aus dem Sämlingsquartier in die Beete umgepflanzt, das haben ausnahmslos alle problemlos mitgemacht.

Waren die schon blühend beim Verpflanzen? Jetzt Blüten?

Ja und ja.

Dann haben die das ja super gemacht! :D (Mit dem Bewusstsein, dass eine grössere und dann noch geteilte Pflanze wahrscheinlich ein bisschen "härter" hat mit dem Wiederblühen bin ich doch zuversichtlich gestimmt.)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Helleborus ab 2020

enaira » Antwort #743 am:

cornishsnow hat geschrieben: 26. Feb 2020, 23:47
W hat geschrieben: 26. Feb 2020, 23:28
Diese 'White' aus der Ice N' Roses Serie steht jetzt zwei "Winter" im Garten. Von ihrer Wuchskraft her ist sie mir schon beinahe unheimlich. Schön ist sie schon, aber die "Orientalis-Hybriden" gefallen wir eigentlich besser. Die wirken auf mich lebhafter und spannender...
[/quote]

Diese Hybriden haben eine völlig andere Wirkung und sollten auch anders kombiniert werden.

Enaira hat das sehr gut und beeindruckend gelöst. :D

[/quote]
Danke schön! :-*
Mir gefällt das Beet inzwischen auch sehr, hat aber tatsächlich eine ganz andere Wirkung als die Mischungen von Lenzrosen mit anderen Frühblühern an anderen Stellen.

[quote author=Wühlmaus link=topic=66311.msg3442052#msg3442052 date=1582758428]
Enairas Pflanze scheint etwas rosa angehaucht und wirkt dadurch verträglicher.

Das ist ja 'Big White', vielleicht färbt die etwas anders?

[quote author=cornishsnow link=topic=66311.msg3442055#msg3442055 date=1582759161]
Eine schöne Bergenie dazu, kann nicht schaden. ;)

Das habe ich mir auch gedacht. Dahinter (schon im von mir okkupierten Gemeindebeet) sieht man das dunkel gefärbte große Laub von 'Eroika'. Dort wächst dann auch dazwischen noch Doronicum, was später ein nettes Farbspektakel ergibt. (Den Euonymus musste ich leider roden.)
Dateianhänge
Kombi.19-3.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Helleborus ab 2020

Sandkeks » Antwort #744 am:

neo hat geschrieben: 25. Feb 2020, 12:54

Sandbiene hat geschrieben: 24. Feb 2020, 22:24
:D

Die kannst du ‚Frühlingsfee‘ nennen.;) ( Peters hatte die mal, und wenn nicht ganz gleich dann doch sehr, sehr ähnlich.)


Etwas verspätet, sie hat schon einen Namen: 'Spring Bright'. Habe ich letztes Jahr in Torgau beim Frühlingsblühertreffen von der Gärtnerei Blütenreich erstanden.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32210
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Helleborus ab 2020

oile » Antwort #745 am:

Meine, noch nicht ganz aufgeblüht, sieso aus, ganz ohne Namen.
Dateianhänge
IMG_20200227_203139.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Helleborus ab 2020

Sandkeks » Antwort #746 am:

Sie ist wunderschön. :D
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Helleborus ab 2020

enaira » Antwort #747 am:

oile hat geschrieben: 27. Feb 2020, 21:50
Meine, noch nicht ganz aufgeblüht, sieht so aus, ganz ohne Namen.


Sehr hübsch, mit dem zarten Rand und den dunklen Nektarien! :D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re: Helleborus ab 2020

Frank » Antwort #748 am:

enaira hat geschrieben: 27. Feb 2020, 21:55
oile hat geschrieben: 27. Feb 2020, 21:50
Meine, noch nicht ganz aufgeblüht, sieht so aus, ganz ohne Namen.


Sehr hübsch, mit dem zarten Rand und den dunklen Nektarien! :D


Sehr fein! :D :D :D
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Helleborus ab 2020

kaieric » Antwort #749 am:

Hausgeist hat geschrieben: 27. Feb 2020, 19:16
Im letzten Jahr hat sie erstmals geblüht, Saat hat sie leider nicht angesetzt. Dieses Jahr ist sie genauso zierlich.

Bild

nenn es singulär, das klingt nicht so einsam ;) 8)
Antworten