News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wollläuse (?) an Actinidia kolomikta (Gelesen 14183 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Wollläuse (?) an Actinidia kolomikta

Astrantia »

Nun hat es auch meinen Garten erreicht: seit 1-2 Jahren sehe ich, dass an Straßenbäumen vermehrt diese weißlichen fusseligen Häufchen auftreten. Ich vermute mal, dass das eine Art von Wollläusen ist. Ich fand das doch ziemlich bedenklich, dachte aber, dass es auf Bäume beschränkt bleibt. Nun sitzen diese Viecher aber schon massenhaft an meinen stachellosen Buschrosen, den Hortensien und, wie auf den Abbildungen zu sehen, an meiner neuerstandenen Actinidia kolomikta (die mit den im Frühjahr rosazipfeligen Blättern). Die Hortensien und die Rosen schienen mir allerdings nicht erkennbar beeinträchtigt zu sein, die Viecher sitzen auf der Blattunterseite oder an den Ästen/Zweigen.Aber die Actinidie sah doch recht angeschlagen aus, man sieht auch, dass die Blätter rund um so ein Wollgehäuse anders gefärbt sind, und außerdem wirft sie jetzt schon seit einiger Zeit die Blätter ab.Was sollte man nun tun?Ich habe an den Häufchen rumgedrückt, habe aber den Eindruck, als handle es sich momentan nur noch um leere Hüllen. Das hieße ja dann, dass das sorgfältige Entsorgen der Blätter die Schädlinge nicht mehr erreichen würde.Wer weiß mehr darüber? Auch über die Bekämpfung? Hoffentlich muss ich nicht alle befallenen Pflanzen (es sind etloche, schon richtig alte und große) entfernen?!!!??Besorgte Grüße Barbara
Dateianhänge
Groenanderung_DSC01497a.JPG
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Wollläuse (?) an Actinidia kolomikta

Astrantia » Antwort #1 am:

Und hier bekommt man den Eindruck, als könnten die Mistviecher nicht zwischen lebendem und bereits toten Material unterscheiden, da sie auch am stützenden Bambusstab kleben, bähh!
Dateianhänge
Groenanderung_Drehen_von_DSC01498a.JPG
berta

Re:Wolläuse (?) an Actinidia kolomikta

berta » Antwort #2 am:

genau diese machen meine etagenschneebälle und hortensien kaputt. ein hortensienstock ist völlig gestorben, andere sträucher sind "nur" stark befallen und werfen die blätter ab.an einem etagenschneeball habe ich "promanal AF neu" gegen wollläuse versucht, der blattabwurf wurde wenigstens gestoppt.ich verwende nur in äußersten notfällen "gift", das ist ein solcher notfall.lg.b.
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Wollläuse (?) an Actinidia kolomikta

Astrantia » Antwort #4 am:

Danke, berta, wenngleich wir uns ja nun leider nicht gegenseitig trösten können. :-\Ich denke aber, dass diese "Outdoor-Wollläuse" noch eine andere Art sind als die altbekannten Zimmerpflanzenschädlinge. Ich meine auch mich zu erinnern, irgendwann im vergangenen Jahr mal Artikel über diesen Schädling (irgendwie so in Richtung "Neueinführung", wie bei der Kastanienminiermotte) gelesen zu haben, hab es aber hirnmäßig nicht abgespeichert, da ich damals dachte, dass es mich nicht beträfe.Mich würde interessieren, wie die Tiere über den Winter kommen. von den Zimmerpflanzen-Wolläusen gibt es m.E. mobile Larvenformen, die über die Pflanzenerde an ihre Opfer kommen. Aber wo werden die Eier abgelegt? Fragen über Fragen!Liebe Grüße Barbara
berta

Re:Wollläuse (?) an Actinidia kolomikta

berta » Antwort #5 am:

ich weiß leider überhaupt nicht bescheid, astrantia.bisher haben sich bei mir schädlinge und nützlinge offenbar immer gut die waage gehalten, diesmal aber konnte ich niemanden entdecken, der sich mit den weißen häufchen beschäftigte.das mittel von neudorff hat insofern geholfen als der blattabwurf sofort aufhörte.nur, du brauchst für größere sträucher "unmengen", da die fläschchen wohl nur für zimmerpflanzen gedacht sind.ich hoffe mal auf den winter.... :-\ :-\lg.b.
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Wollläuse (?) an Actinidia kolomikta

Elfriede » Antwort #6 am:

Ich hab das hier glaub ich schon öfters geschrieben, aber ich finde den Beitrag nicht.Also dieses Problem mit den Wolläusen hab ich jedes Jahr bei meiner Hängebuche. Anfangs wußte ich mir auch nicht zu helfen und innerhalb kurzer Zeit stand sie im Sommer ohne Blätter da.Nun passiert mir das nicht mehr. Sobald die ersten Läuse auftauchen besprühe ich die Buche mit Schmierseifenlösung (1Eßlöffel auf ein Liter Wasser). 3x im Abstand von einer Woche.
LG Elfriede
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Wollläuse (?) an Actinidia kolomikta

Astrantia » Antwort #7 am:

Guter Tipp, Elfriede! Das wird ja auch für Sträucher noch machbar sein, wenn Du es sogar bei einer Buche mit Erfolg anwendest. Aber das sollte man wahrscheinlich erst im komenden Jahr wieder machen, oder? Oder vielleicht jetzt schon etwas auf die Erdoberfläche? Die Schmierseife wirkt doch wahrscheinlich eher mechanisch (..dat glitscht so schön..) als toxisch?LG Barbara
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Wollläuse (?) an Actinidia kolomikta

Elfriede » Antwort #8 am:

Sobald du im nächsten Jahr einen Befall merkst, machst du Jagd auf die Viecher :D Hab das auch mal bei einer Lärche mit Erfolg angewendet.
LG Elfriede
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Wollläuse (?) an Actinidia kolomikta

Astrantia » Antwort #9 am:

Wird gemacht, freu mich schon drauf ihnen eins "auszuwischen"!LG Barbara
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Wollläuse (?) an Actinidia kolomikta

Re-Mark » Antwort #10 am:

Bei mir sind vor allem die Passionsblumen, aber auch viele andere Pflanzen auf dem Balkon und im Zimmer von den verdammten Scheißviechern (bei denen ist die Bezeichnung angebracht - sie scheißen alles mit Zucker voll...) befallen. Aber die Krönung: auch ein Muskatkürbis, der seit letztem Herbst bei mir im Wohnzimmerregal liegt, war über und über von ihnen befallen. (wohlgemerkt wurde er erst in den letzten Wochen im Regal liegend befallen!) Habe den Kürbis gerade entsorgt. Wenn ich sie an Pflanzen entdecke, die klein genug sind, dann hänge ich die kopfüber ins Aquarium - meine Fische putzen dann die Läuse weg. Ist leider nur in seltenen Fällen praktikabel. :( Bye,Robert
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Wollläuse (?) an Actinidia kolomikta

haweha » Antwort #11 am:

Ausgezeichneter Input, Elfriede -toll dass die Kaliseife so gut bei Deinen Schätzen gewirkt hat.Ich selber halte dieses Mittel, welches in der Tat eher mechanisch (..dat glitscht so schön..) als toxisch wirkt - deshalb ist übrigens auch keine Resistenzbildung möglich, Barbara :) - also ich halte es bei diversen Saugern, auch bei Spinnmilben für den Stein der Weisen.Allerdings: REINE Kaliseife (sapo kalinus) ohne Duft- Farb- und Hilfsstoffe.Wir haben sehr schön auch im exotischen Forum darüber diskutiert:http://www.exotenforum.de/showtopic.php ... d=20354Bei nur ganz geringem Bedarf kann man auch das Neudosan-Neu-Konzentrat (51% Kaliseife, nach Vorschrift verdünnt) nehmen. Das IST das gleiche. Allerdings, die Fa. Neudorff äußert sich weniger optimistisch über die Wirkung gegen Woll-Läuse:HierBei größerem Bedarf halt die Sapo Kalinus aus der Apotheke, ad 0.5% (5 g/L) angesetzt, und, bei Neudosan ganz vergessen zu sagen, in möglichst WEICHEM Wasser, und mit großvolumiger Druckflasche und Teleskopsprüher ausgebracht, abends oder bei trübem Wetter, evtl. noch mit Blattdüngung verbunden...Liebe GrüßeHans-Werner
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Antworten