News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen (Gelesen 243034 mal)
Moderator: cydorian
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Hat von euch jemand Erfahrung mit „Air Layering“ bei Kiwis? Theoretisch bleiben damit alle Eigenschaften der Mutterpflanze erhalten, also auch, ob sie bereits blüht. Das wäre dann ja sehr interessant, weil Stecklinge je nach Sorte einige Jahre brauchen, bis sie blühen.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Stecklinge und das "Air Layering", also Abmoosen, ist unterm Strich das Selbe. Ich denke aber, hier verwechselst du die Stecklingsvermehrung mit der Laborvermehrung (auch Mikrovermehrung). Der Mikrovermehrung wird nachgesagt, dass die dadurch vermehrten Pflanzen, eine zelluläre Zurücksetzung erlangen. Daher gleicht die Zeit zu deren ersten Blüte, derer von Sämlingspflanzen.
Daher werden eher Stecklingspflanzen empfohlen, anstatt Laborpflanzen.
Diese Laborpflanzen prangerte auch Herr Kobelt einmal in seinem Youtube-Kanal "Gartenvideo.com" an. Lustigerweise macht er nun auch nichts anderes, was man auf seinem Zweitkanal "Luberaedibles" sehen kann. Gut, diese Pflanzen sind für Großhändler gedacht, aber an wen verkaufen sie die dann? Es ist eben günstiger.
https://www.youtube.com/watch?v=9MlS2Hx_x1Y
https://www.luberaedibles.com/de/kiwi-k47
Daher werden eher Stecklingspflanzen empfohlen, anstatt Laborpflanzen.
Diese Laborpflanzen prangerte auch Herr Kobelt einmal in seinem Youtube-Kanal "Gartenvideo.com" an. Lustigerweise macht er nun auch nichts anderes, was man auf seinem Zweitkanal "Luberaedibles" sehen kann. Gut, diese Pflanzen sind für Großhändler gedacht, aber an wen verkaufen sie die dann? Es ist eben günstiger.
https://www.youtube.com/watch?v=9MlS2Hx_x1Y
https://www.luberaedibles.com/de/kiwi-k47
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Der Vorteil beim Abmoosen ist es aber, dass man größere Pflanzen bewurzeln kann. Das kann einen Vorsprung geben, wenn man es schafft, rel. altes Holz ab zu moosen, dennoch sollte man doch einjähriges Holz abmoosen. Es bewurzelt schneller und einfacher und führt zu vitaleren Pflanzen. Zeitersparnis ist kaum zu machen im Vergleich mit Stecklingen (Steckhölzer).
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Interessant. Heißt das im Umkehrschluss, dass du denkst, dass ein Steckling einer bereits blühenden Pflanze auch zeitnah (also bspw. im Folgejahr) blühen würde?
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Jaein, mit Glück ja aber spätestens sollte es im 3. Jahr Blühen.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Ich habe die Issai, und ein unbekanntes Weibchen das eigentlich als Mann gekauft wurde((( Jetzt grüble ich wo und was ich kaufen soll
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Willkommen im Forum. :)
Ich denke in deinem Satz verbirgt sich eine Frage. Die sollte man schon ausformuleren, sonst wird dies zu gern übersehen. Bitte verwende die Suche im Punkto, welche männliche Kiwis zu empfehlen sind. Die Auswahl ist sowieso nicht all so groß.
Die Gefahr der Verwechslung besteht immer und ist ein leidiges Problem bei der Kiwi. Fachhändler wie, kiwiri.de/ könnten ihr Repertoire besser sortiert haben, wie diverse Baumärkte.
Ich denke in deinem Satz verbirgt sich eine Frage. Die sollte man schon ausformuleren, sonst wird dies zu gern übersehen. Bitte verwende die Suche im Punkto, welche männliche Kiwis zu empfehlen sind. Die Auswahl ist sowieso nicht all so groß.
Die Gefahr der Verwechslung besteht immer und ist ein leidiges Problem bei der Kiwi. Fachhändler wie, kiwiri.de/ könnten ihr Repertoire besser sortiert haben, wie diverse Baumärkte.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Im Endeffekt ist es ziemlich egal welches Kiwi-Männchen man nimmt, die Bestäubungsleistung ist bei allen die angeboten werden gut.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Wurzelbildung von zwei Steckhölzer, letztes Frühjahr gesteckt. Bildung der Wurzeln begrenzt sich auf die Knospen und auf die Schnittfläche.
- Marsch_Düne
- Beiträge: 397
- Registriert: 19. Sep 2007, 14:34
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
In Bremer Stadtrandlage hat der Kälteeinbruch den Austrieb der Minikiwis erwischt.
Interessanterweise haben die verschiedenen Sorten ein wenig unterschiedlich reagiert.
Maki hat es gleich in den ersten Frostnächten erwischt, viele schwarz verfärbte Austriebe. Alle anderen Sorten haben die Kälte weggesteckt, als sei nichts gewesen. Der komplette Austrieb war noch grün. Danach trieben die Sorten, außer Maki, fleißig weiter. Nach dem zweiten Frost hatten alle Sorten schwarze Austriebe. Maki zu 100 %. Bei Nostino, Julie/Julia, Super Jumbo und Red Jumbo nur noch vereinzelt grüner Austrieb. Issai auch mit vereinzelt erhaltenem, grünem Austrieb, aber die Sorte hatte erst drei Augen geschoben. Vielleicht kommt der Hauptaustrieb erst noch. Und wie in Vorjahren eher unbewusst registriert, hat Kens Red die wenigsten Schäden, wenn auch deutlich über 50 % des Austriebs hin ist.
Die Pflanzen stehen plus/minus in Reihe von West nach Ost.
Wie sind Eure Erfahrungen mit unterschiedlicher Spätfrostempfindlichkeit des Kiwiaustriebs bei einzelnen Sorten?
Die Sortenangaben sind ohne Gewähr, da es noch keine Früchte gab (weibliche Pflanzen kaum mit Blüten/Nostino blüht noch gar nicht).
Interessanterweise haben die verschiedenen Sorten ein wenig unterschiedlich reagiert.
Maki hat es gleich in den ersten Frostnächten erwischt, viele schwarz verfärbte Austriebe. Alle anderen Sorten haben die Kälte weggesteckt, als sei nichts gewesen. Der komplette Austrieb war noch grün. Danach trieben die Sorten, außer Maki, fleißig weiter. Nach dem zweiten Frost hatten alle Sorten schwarze Austriebe. Maki zu 100 %. Bei Nostino, Julie/Julia, Super Jumbo und Red Jumbo nur noch vereinzelt grüner Austrieb. Issai auch mit vereinzelt erhaltenem, grünem Austrieb, aber die Sorte hatte erst drei Augen geschoben. Vielleicht kommt der Hauptaustrieb erst noch. Und wie in Vorjahren eher unbewusst registriert, hat Kens Red die wenigsten Schäden, wenn auch deutlich über 50 % des Austriebs hin ist.
Die Pflanzen stehen plus/minus in Reihe von West nach Ost.
Wie sind Eure Erfahrungen mit unterschiedlicher Spätfrostempfindlichkeit des Kiwiaustriebs bei einzelnen Sorten?
Die Sortenangaben sind ohne Gewähr, da es noch keine Früchte gab (weibliche Pflanzen kaum mit Blüten/Nostino blüht noch gar nicht).
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
bei mir hat es die Issai und die jassai erwischt . wobei die jassai ersteinmal komplett alle Blätter verloren hat und die Issai zu 2/3 (oder mehr ) wie groß die Schäden sind wird sich erst noch zeigen . der männliche Befruchter , den ich von Kiwiri .de dabei bekommen habe , hat überhaupt keine schäden .
dummerweise hatte ich alle drei neu gekauft und im Treibhaus zwischengeparkt, so das sie vorher schon anfingen Blattmasse anzusetzen.
das Treibhaus selbst war in diesem fall nutzlos ,da selbstbau und nicht richtig dicht
ich denke die blütenansätze für dieses jahr kann ich vergessen .
ansonsten sind bei der Issai
minimal schon wieder erste grüne ansätze zu sehen
dummerweise hatte ich alle drei neu gekauft und im Treibhaus zwischengeparkt, so das sie vorher schon anfingen Blattmasse anzusetzen.
das Treibhaus selbst war in diesem fall nutzlos ,da selbstbau und nicht richtig dicht
ich denke die blütenansätze für dieses jahr kann ich vergessen .
ansonsten sind bei der Issai
minimal schon wieder erste grüne ansätze zu sehen
-
- Beiträge: 181
- Registriert: 15. Sep 2018, 15:06
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 7b, 35 m NN, mind. 18 m Sandboden
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Meine über 20 Jahre alten Weikis erwischt auch regelmäßig der Frost. Eine Nacht mit
Minusgraden und alle Blätter sind schwarz. So auch in diesem Jahr. Die Pflanzen
treiben aber regelmäßig wieder aus und blühen im Mai. Ich hatte bisher jedes Jahr
eine Ernte mit Minikiwis. Von daher wundern mich die Aussagen über Ernteausfälle.
Liegt das eventuell an der Sorte der Minikiwis?
Gruß
Sandwurm
Minusgraden und alle Blätter sind schwarz. So auch in diesem Jahr. Die Pflanzen
treiben aber regelmäßig wieder aus und blühen im Mai. Ich hatte bisher jedes Jahr
eine Ernte mit Minikiwis. Von daher wundern mich die Aussagen über Ernteausfälle.
Liegt das eventuell an der Sorte der Minikiwis?
Gruß
Sandwurm
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12066
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Es kommt drauf an, in welchem Stadium der Frost den Neuaustrieb erwischt. Wenn die aufgegangenen Knospen erst 1cm lang sind und sie dann vernichtet werden, treiben Ersatzknospen, die auch einige Blütenknospen haben. Sie blühen dann später und die Ernte ist auch kleiner. Aber immerhin.
Ist der Austrieb schon weiter entwickelt, wird es enger, ganz schlimm ist es wenn schon die Knubbel der neuen Blüten zu sehen sind. Das sind die Fröst Ende April. Erwischt es die Kiwi dann, ist Ende Gelände. Das war z.B. 2017 so, am 20.4.. Die Frostschutzberegnung in der hiesigen Riesenriesenplantage, die mit Flusswasser läuft versagte in den Morgenstunden, es war so kalt dass an der Pumpe was eingefroren ist. Aus wars mit der Ernte. Die Aprilfröste mit nachfolgendem Ernteausfall habe ich trotz mühsamen Frostschutzmassnahmen (grosse Vliesbahnen über den drei Spalieren) etwa jedes zweite Jahr.
Ist der Austrieb schon weiter entwickelt, wird es enger, ganz schlimm ist es wenn schon die Knubbel der neuen Blüten zu sehen sind. Das sind die Fröst Ende April. Erwischt es die Kiwi dann, ist Ende Gelände. Das war z.B. 2017 so, am 20.4.. Die Frostschutzberegnung in der hiesigen Riesenriesenplantage, die mit Flusswasser läuft versagte in den Morgenstunden, es war so kalt dass an der Pumpe was eingefroren ist. Aus wars mit der Ernte. Die Aprilfröste mit nachfolgendem Ernteausfall habe ich trotz mühsamen Frostschutzmassnahmen (grosse Vliesbahnen über den drei Spalieren) etwa jedes zweite Jahr.
- Marsch_Düne
- Beiträge: 397
- Registriert: 19. Sep 2007, 14:34
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Ich habe mir nochmal den gesamten Thread in Bezug auf meine Beobachtung durchgelesen. Das nächste Mal sollte ich erst lesen und dann schreiben.
Am 22. April 2017 hat Sautanz eine ähnliche Erfahrung zu Issai geschrieben, wie ich sie gemacht habe. Issai scheint später auszutreiben. So die Sorte stimmt.
Interessanterweise berichtet Cydorian von genau gegenteiligen Erfahrungen. Und bezieht es darauf, dass A. kolomikta früher als A. arguta austreibt, da Issai eine Kreuzung aus beiden ist. So die Sorte stimmt.
Am 8. Mai 2019 berichtet Cydorian das Kens Red minimal mehr Frost aushält. Auch das passt zu meiner Beobachtung.
Freut mich, dass ich durch Zufall zwei Minikiwis erwischt habe, die späteren Austrieb zeigen bzw. zumindest ein wenig frostfester im Austrieb sind.
Und scheinbar eine früh Austreibende.
Trotz des Frostes hoffe ich daher, dass zumindest Issai, Kens Red und Nostino noch ein paar Blüten schieben und im Herbst ein paar Probierfrüchte reifen.
Am 22. April 2017 hat Sautanz eine ähnliche Erfahrung zu Issai geschrieben, wie ich sie gemacht habe. Issai scheint später auszutreiben. So die Sorte stimmt.
Interessanterweise berichtet Cydorian von genau gegenteiligen Erfahrungen. Und bezieht es darauf, dass A. kolomikta früher als A. arguta austreibt, da Issai eine Kreuzung aus beiden ist. So die Sorte stimmt.
Am 8. Mai 2019 berichtet Cydorian das Kens Red minimal mehr Frost aushält. Auch das passt zu meiner Beobachtung.
Freut mich, dass ich durch Zufall zwei Minikiwis erwischt habe, die späteren Austrieb zeigen bzw. zumindest ein wenig frostfester im Austrieb sind.
Und scheinbar eine früh Austreibende.
Trotz des Frostes hoffe ich daher, dass zumindest Issai, Kens Red und Nostino noch ein paar Blüten schieben und im Herbst ein paar Probierfrüchte reifen.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Obwohl wir hier jüngst nur ganz leichten Frost hatten (Tmin-1,1°C) ist gut 1/3 der bis zu maximal 4cm langen Triebe meiner Weiki erfroren. Je größer die Triebe, umso höher war der geschädigte Anteil. Auffällig ist, das die Triebe der bewußt von mir schattiger gepflanzen männlichen Weiki trotz gleicher Länge keinerlei Schäden aufweisen.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)