News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rose für Rosenbogen (Gelesen 6347 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Jonmila
Beiträge: 10
Registriert: 26. Feb 2020, 12:50

Rose für Rosenbogen

Jonmila »

Hallo zusammen,
ich suche für einen Rosenbogen ca. 2,35m x 1,45m (verankert im Betonfundament) eine geeignete Rose.
Da im Garten schon viele kleinblütige, weiße Rosen vorhanden sind (z. B. Trésor de Thorigny) wäre ein Kontrast in Blütengröße & Blütenfarbe schön.
Gewünscht wären also: mittelgroße Blüten, schönes Laub, kein Stachelmonster, gerne Bienenfreundlich und tja wie soll ich es beschreiben, so einen etwas urigen Charakter ??? :D.
Was mir bisher eingefallen ist:
Reine des Violettes - sieht auf den Bildern immer toll aus am Bogen, aber die Blütenform ist nicht ganz so meins.
Crepuscule - wird wahrscheinlich zu groß am Bogen?
Souvenir du Docteur Jamain - sehr schöne Rose, aber ev. zu wenig Leuchtkraft.
Violacea finde ich auch ganz toll, habe aber hier im Forum gelesen, dass sie eher wie eine Beetrose wächst.
Klimazone ist 8a und die Rose würde im Halbschatten stehen.
Vielleicht kann ja jemand mir etwas zu den Rosen sagen oder hat einen guten Vorschlag.
Vielen Dank!




Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re: Rose für Rosenbogen

elis » Antwort #1 am:

Hallo !

Ich würde Dir zu einem modernen Rambler raten. Die haben weichere Triebe, können besser waagrecht gezogen werden, auch mal ums Eck. Dann blühen die auch unten rum. Die sparrigen Kletterrosen können nicht so gut waagrecht gezogen werden, dann hat man dann nur oben die Blüten. Es gibt viele schöne Farben.

lg elis

Auf dem Bild ist die Super-Dorothy, sie ist gesund und ist mehrmalsblühend.
Dateianhänge
Rose Super Dorothy0116.JPG
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5517
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Rose für Rosenbogen

Apfelbaeuerin » Antwort #2 am:

Ja! Ebenso ihre "Schwester" Super Excelsa - gleiche Eigenschaften bei etwas anderer Farbe
Dateianhänge
Rosenbogen-500.jpg
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1595
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Rose für Rosenbogen

Antida » Antwort #3 am:

Hallo Jonmila!

Ich habe die Crepuscule seit 3 Jahren, letztes Jahr war sie schon sehr schön! Von Leuchtkraft kann allerdings bei ihr auch keine Rede sein; sie ist eher cremefarben, zumindest bei mir.

Ich kann Dir leider keinen Tip geben: meine anderen Kletterer sind entweder zu starrtriebig oder stachelig oder kleinblütig. Höchstens die Inermis Morlettii vielleicht? Die habe ich allerdings als große Strauchrose, kann man aber auch als Kletterrose erziehen, denke ich.

LG
Dateianhänge
2019-06-07 016.JPG
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Rose für Rosenbogen

Roeschen1 » Antwort #4 am:

Hallo,
https://www.schmid-gartenpflanzen.de/rosen/historische-rosen/teerosen/lady-hillingdon-climber/
eine sehr schöne Kletterrose mit Duft für wärmere Standorte.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re: Rose für Rosenbogen

elis » Antwort #5 am:

Apfelbaeuerin hat geschrieben: 27. Feb 2020, 13:52
Ja! Ebenso ihre "Schwester" Super Excelsa - gleiche Eigenschaften bei etwas anderer Farbe



Ach ist die schön :D :D
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Jonmila
Beiträge: 10
Registriert: 26. Feb 2020, 12:50

Re: Rose für Rosenbogen

Jonmila » Antwort #6 am:

Vielen Dank für eure Vorschläge und die absolut wunderschönen Bilder!

Von den Ramblern habe ich bisher Abstand genommen da sich hier schon die Ghislaine de Feligonde als echtes Wuchsmonster herausgestellt hat und ich sie mir so überhaupt nicht am Bogen vorstellen kann. Aber gerade die Farbe von Super Excelsa ist bestimmt ein toller Kontrast zu dem Weiß!

Antida, dein Bild von der Crepuscule macht mir ja Mut, dass sie geeignet wäre für einen Bogen. Sie ist wunderschön und ich mag dieses etwas zottelige an ihr. Den gewünschten Kontrast müsste ich dann woanders schaffen, was bestimmt möglich wäre. Inermis Morletti werde ich mir auch noch anschauen.

Roeschen, die Idee mit Lady Hillingdon finde ich auch sehr gut. Wie macht sie sich denn am Bogen und wäre sie geeignet für den Halbschatten?
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Rose für Rosenbogen

Roeschen1 » Antwort #7 am:

Wieviele Stunden Sonne hat sie denn von April/Mai bis September?
Die Rosen, die bei mir in der vollen Sonne stehen bruzzeln leicht an sehr heißen Tagen.
Deshalb würde etwas Schatten ihnen guttun.
https://www.davidaustinroses.com/de/lady-hillingdon
Wenn sie die Endhöhe erreicht hat, schneidest du sie jedes Jahr am Winterende.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Rose für Rosenbogen

fyvie » Antwort #8 am:

Jonmila hat geschrieben: 26. Feb 2020, 21:43
Hallo zusammen,
ich suche für einen Rosenbogen ca. 2,35m x 1,45m (verankert im Betonfundament) eine geeignete Rose.
...
Gewünscht wären also: mittelgroße Blüten, schönes Laub, kein Stachelmonster, gerne Bienenfreundlich und tja wie soll ich es beschreiben, so einen etwas urigen Charakter ??? :D.
...
Violacea finde ich auch ganz toll, habe aber hier im Forum gelesen, dass sie eher wie eine Beetrose wächst.
...


Da siehst du die 'Beetrose' im Halbschatten ;D (sorry für das schlechte Bild, nur schnell geknipst und heut Nacht hat der Sturm auch noch die Balken geschrägt :-X)

Meine hat die 3m leicht geschafft, vermutlich auch, weil sie relativ sonnenarm steht.
Untenrum ist sie nur so kahl, weil ich die Äste wg.der Stauden immer wegschneide, sonst bekämen diese zu wenig Sonne.

Zwar nur einmal blühend, aber relativ lange und ich finde die Blüten bezaubernd, die Bienen finden das auch und die dunkelroten kugeligen Hagebutten sind auch im Winter ein schöner Anblick, was man leider auf dem Bild nicht sehen kann.(Wollte es auch nur schnell wegen der Höhe einstellen, damit du das abschätzen kannst)

Wenn du den verzweigten Wildwuchs immer schön ordentlich einbindest, kann ich sie mir schon am Rosenbogen vorstellen, wenn von jeder Seite eine hinaufwächst.

...
Wenn ich jetzt allerdings länger darüber nachdenke, würde so komplette Geformtheit an einem Rosenbogen vielleicht doch ihrem Charakter eher nicht gerecht werden... wächst halt schon ziemlich wild in alle Richtungen :-\

Wobei die Pflege durch die gallicatypische 'Beborstung' auch wieder nicht sehr schmerzhaft wäre...
Dateianhänge
Violacea 2-20.jpg
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Rose für Rosenbogen

Roeschen1 » Antwort #9 am:

R.violacea blüht nur einmal, für einen Rosenbogen würde ich eine mehrfach blühende Rose wählen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Jonmila
Beiträge: 10
Registriert: 26. Feb 2020, 12:50

Re: Rose für Rosenbogen

Jonmila » Antwort #10 am:

Fyvie, vielen Dank für das Foto! Das und deine schöne Beschreibung haben mir sehr geholfen. Ich kann deine Bedenken bezüglich eines Rosenbogens verstehen - ich bin mir auch nicht sicher, ob das zu ihr passt und Roeschen hat sicher recht, idealer wäre hier eine öfterblühende.
Sie gefällt mir aber so sehr, dass ich ihr ein anderes Plätzchen freimachen werde.

Momentan schwanke ich zwischen Lady Hillingdon und Crepuscule. Hat jemand vielleicht die Lady am Bogen und kann berichten?

Roeschen, wieviel Stunden Sonne vorhanden sind kann ich jetzt gar nicht mehr genau sagen. Die Rose würde vor allem anfangs etwas schattig stehen. Erstmal oben angekommen hätte sie genug Sonne, ausser um die Mittagszeit. Aber das ist ja gar nicht so schlecht.

Vielen Dank euch allen!!


rocknroller
Beiträge: 718
Registriert: 17. Nov 2005, 11:13
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Rose für Rosenbogen

rocknroller » Antwort #11 am:

Ich habe hier noch etwas ganz anderes, die öfterblühende Plaisanterie, ein Abkömmling von Mutabilis.

Bei uns (6b) vollkommen winterhart.

Ist inzwischen, nach 5 Jahren, bei ca. 2 m Höhe angelangt und will noch höher hinaus.

Tolles Farbspiel.

Dateianhänge
Plaisanterie-7.JPG
Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden.
rocknroller
Beiträge: 718
Registriert: 17. Nov 2005, 11:13
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Rose für Rosenbogen

rocknroller » Antwort #12 am:

Nochmal Plaisanterie

Dateianhänge
Plaisannterie-2.JPG
Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden.
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Rose für Rosenbogen

Nova Liz † » Antwort #13 am:

Bei Zone 8a ist ja fast alles möglich.Da fällt es schwer,etwas anzuraten und sich für eine einzige Rose zu entscheiden.
Aber wenn man schon so gute klimatische Voraussetzungen hat,sollte es gern schon etwas Besonderes sein,finde ich.Die Crépuscule ist da schon so eine Sehnsuchtsrose,wenn ich mir das wundervolle Foto von Antida so anschaue.Obwohl sie bei meinen unzureichenden Bedingungen immer nur mickrig bleibt,würde ich sie dir für deinen Standort doch sehr empfehlen.Sie hat viele Merkmale die einfach wunderschön sind.Dazu gehört nicht zuletzt das schöne filigrane,schlanke Laub mit dem rötlichen Austrieb,welches sehr gut zu den kleinen ,reizenden Blütenbüscheln passt.Das Apricot des Blütenbeginns entwickelt sich dann im Verlauf zu einem sehr hellen Farbton,was in der Gesamtheit auch sehr schön anzuschauen ist.Das passt für mich optimal zu weißen Rosen.Den harten Kontrast zu richtigem Rot beispielsweise,würde ich da eher meiden und auch den Kontrast mit großen Blüten braucht es nicht.Die Blüten von 'Crépuscule zeigen ganz geöffnet die Staubgefäße und sind somit auch für Insekten geeignet.Sie blüht außerdem öfter und hat einen feinen,guten Duft.Ich finde auch,dass sie sich mit den weichen Trieben gut am Bogen macht und gut gelenkt werden kann.Etwas Schatten verträgt sie auch.
Hach,und diese lasziv hängenden Blüten rühren einen einfach an und zeigen viel 'Rosenseele'. ;) :D
Ich merke gerade,dass ich jetzt ein flammendes ,sehr persönliches Statement abgegeben habe.....aber bei Rosen kann ich manchmal nicht anders.... 8) ::) ;)
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9477
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Rose für Rosenbogen

kaieric » Antwort #14 am:

statement klingt so kühl - das war eine hinreissende liebeserklärung, nova :D :D :D :-* :-* :-*
Antworten