News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Seltene Koniferen (Gelesen 290478 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 11. Jul 2019, 12:40
Re: Seltene Koniferen
Hallo Micha,
meine Kleinen sahen damals anders aus, aber frag doch mal Chris, der hatte mal nen ganzen Schwung Sämlinge und kann Dir das sicher beantworten!
Schöne Grüsse!
meine Kleinen sahen damals anders aus, aber frag doch mal Chris, der hatte mal nen ganzen Schwung Sämlinge und kann Dir das sicher beantworten!
Schöne Grüsse!
- sequoiafarm
- Beiträge: 2726
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Seltene Koniferen
Danke dir!
Chris hat den Sämling schon gesehen und sagte ähnliches.
Ich gebs zu: ich hoffte auf eine positive Antwort von Wolfgang, der hat ja auch schon alles hochgezogen.
War wieder mal ziemlich teuer, das Pflänzchen...
Chris hat den Sämling schon gesehen und sagte ähnliches.
Ich gebs zu: ich hoffte auf eine positive Antwort von Wolfgang, der hat ja auch schon alles hochgezogen.
War wieder mal ziemlich teuer, das Pflänzchen...
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- Cryptomeria
- Beiträge: 6697
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Seltene Koniferen
Nein, Fokienia ist das meiner Ansicht nach nicht. Ich habe leider im Moment keine hier zum Vergleich. Aber ich bin ziemlich sicher. Ich würde eher Richtung Cupressus tendieren.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- sequoiafarm
- Beiträge: 2726
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Seltene Koniferen
Danke Wolfgang.
Vielleicht kann man das Pflänzchen später besser identifizieren.
Muss an nicht winterharte Schmuckzypressen denken...
Vielleicht kann man das Pflänzchen später besser identifizieren.
Muss an nicht winterharte Schmuckzypressen denken...
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- Cryptomeria
- Beiträge: 6697
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Seltene Koniferen
Ja, ich denke auch so in diese Richtung. Aber warten wir tatsächlich mal noch ein bisschen bis das Pflänzchen etwas größer ist.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- sequoiafarm
- Beiträge: 2726
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Seltene Koniferen
Jetzt habe ich 2 frisch gekeimte Fokienia-Sämlinge dazubekommen (danke Matze!).
Nächstes Jahr kann man sicher schon vergleichen.
Nächstes Jahr kann man sicher schon vergleichen.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- sequoiafarm
- Beiträge: 2726
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Seltene Koniferen
Lange unterwegs gewesen und im 2. Versuch aus Frankreich eingetroffen:
Agathis ovata (mittelgroße Konifere aus Neukaledonien, attraktiv breitwüchsig)
Agathis ovata (mittelgroße Konifere aus Neukaledonien, attraktiv breitwüchsig)
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- sequoiafarm
- Beiträge: 2726
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Seltene Koniferen
und eine besonders eigentümliche Konifere aus der Familie der Podocarpaceae: Retrophyllum minus.
Scheint in Neukaledonien ausschließlich im Wasser oder Sumpf zu stehen, dazu eine sehr spezielle Bodenzusammensetzung. Mal schauen, ob man das auf Dauer simulieren kann. Ein ungewöhnlich kräftiger Sämling, sieht vielversprechend aus. Noch weitere Samen in den Anzuchtboxen, vielleicht kommt ja noch der eine oder andere dazu.
Scheint in Neukaledonien ausschließlich im Wasser oder Sumpf zu stehen, dazu eine sehr spezielle Bodenzusammensetzung. Mal schauen, ob man das auf Dauer simulieren kann. Ein ungewöhnlich kräftiger Sämling, sieht vielversprechend aus. Noch weitere Samen in den Anzuchtboxen, vielleicht kommt ja noch der eine oder andere dazu.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Seltene Koniferen
Letzten Herbst hatte ich zum Spaß Stecklinge von diversen Torreya gemacht. Ich habe die geschützt im Schatten draußen gehalten und später in meinen Pflanzenkeller bei etwa 10-15°C und Beleuchtung geräumt.
Über den Winter gab es einige Ausfälle, aber die, die bis jetzt überlebt haben, haben gerade entweder schon Wurzeln (ich habe durchsichtige Töpfe verwendet), oder zumindest fangen ihre Knospen zu schwellen an. Interessanterweise haben die Stecklinge mit Wurzeln noch keine geschwollenen Knospen bzw. allgemein kaum sichtbare Knospen. Auch sind die bisher bewurzelten Stecklinge von Seitentrieben, wobei ich eigentlich versucht hatte, für "richtiges baumartiges" Wachstum hauptsächlich Stecklinge von senkrechten, orthotropen Trieben (z.B. Stammausschläge, Stammverzweigungen) zu verwenden.
Über den Winter gab es einige Ausfälle, aber die, die bis jetzt überlebt haben, haben gerade entweder schon Wurzeln (ich habe durchsichtige Töpfe verwendet), oder zumindest fangen ihre Knospen zu schwellen an. Interessanterweise haben die Stecklinge mit Wurzeln noch keine geschwollenen Knospen bzw. allgemein kaum sichtbare Knospen. Auch sind die bisher bewurzelten Stecklinge von Seitentrieben, wobei ich eigentlich versucht hatte, für "richtiges baumartiges" Wachstum hauptsächlich Stecklinge von senkrechten, orthotropen Trieben (z.B. Stammausschläge, Stammverzweigungen) zu verwenden.
- sequoiafarm
- Beiträge: 2726
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Seltene Koniferen
Nicht so selten, aber selten schön: habe die große Norfolktanne wieder draußen versenkt. Sieht draußen besser aus als im Haus. Unser "Streichelbaum" :)
Auch alle anderen Araukarien haben überlebt, A. angustifolia und Wollemia draußen komplett ohne Winterschutz.
Am Boden min. -7 Grad (und das im April!).
Auch alle anderen Araukarien haben überlebt, A. angustifolia und Wollemia draußen komplett ohne Winterschutz.
Am Boden min. -7 Grad (und das im April!).
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- Gartenplaner
- Beiträge: 20985
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Seltene Koniferen
Klasse!! :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- sequoiafarm
- Beiträge: 2726
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Seltene Koniferen
Ja danke, die hat schon was...
Araucaria cunninghamii kennt kein Mensch (außer Wolfgang). Ist auch schon recht groß, die Nadeln sind im Moment "heterophyller" als bei der Norfolktanne. Oben die jüngeren, unten die älteren, breiteren und spitzeren Nadeln.
Ich vermute, die ist deutlich frosthärter, aber immer noch Z9.
Araucaria cunninghamii kennt kein Mensch (außer Wolfgang). Ist auch schon recht groß, die Nadeln sind im Moment "heterophyller" als bei der Norfolktanne. Oben die jüngeren, unten die älteren, breiteren und spitzeren Nadeln.
Ich vermute, die ist deutlich frosthärter, aber immer noch Z9.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- Gartenplaner
- Beiträge: 20985
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Seltene Koniferen
Ich bezog mich vor allem auf die Wollemia ;) ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- sequoiafarm
- Beiträge: 2726
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Seltene Koniferen
Verstehe, die Zimmertanne ist also spleenig ;) Aber OK.
Die Wollemias fotografiere ich im Mai/Juni, wenn frisches Grün angesetzt wird.
Beide haben recht viele Zapfen, die den Austrieb blockieren. Mal sehen, wie das dann aussieht.
Die Wollemias fotografiere ich im Mai/Juni, wenn frisches Grün angesetzt wird.
Beide haben recht viele Zapfen, die den Austrieb blockieren. Mal sehen, wie das dann aussieht.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16645
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Seltene Koniferen
Dass es der Wollemie so gut geht, ist natürlich toll, aber ich bin sehr begeistert von den Araukarien! :D Wahnsinn, dass einige davon sogar kurzzeitige Minusgrade vertragen, wie sie hier mittlerweile ja fast die Regel sind (und längere Frostperioden eher die Ausnahme). Weiter so!