News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Primula 2018/2019 (Gelesen 167585 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Primula 2018/2019
im supermarkt haben sie eine kiste primel weggeworfen weil sie welk waren, sie hatten lange stiele, kleine blaue einzelblüten
haben die einen namen?
JETZT SIND SIE WIEDER FAST AUFRECHT, werd mal bild machen, hätte alle mitnehmen sollen
haben die einen namen?
JETZT SIND SIE WIEDER FAST AUFRECHT, werd mal bild machen, hätte alle mitnehmen sollen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Primula 2018/2019
Beim Merkur? Da gibt’s grad „Österreichische Stielprimeln“ im Cowichan-Style. Ich hab gestern eine blaue gekauft.
My favorite season is the fall of the patriarchy
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Primula 2018/2019
haben die einzelblüten
war nicht merkur, der ging hier pleite
war nicht merkur, der ging hier pleite
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Primula 2018/2019
Alva hat geschrieben: ↑28. Feb 2020, 20:53
Also diese Untersuchung http://msubiology.info/vesna/nauka/shipunov2011.pdf legt nahe, dass das alles Primula vulgaris sind und dass allein die unterschiedlichen Farben keine Subspezies rechtfertigen, wenn ich das richtig verstanden habe.
Am Schwarzen Meer wurden in unterschiedlichen Gebieten neun verschiedene Farben gefunden. Immer ein bisschen eine andere Zusammenstellung, je nach Gegend.
[/quote]
Wobei sich diese meine als sibthorpii Ausgesäten hier nicht nur rein durch die Blütenfarbe hervorheben, sondern auch durch eben die Blütenfülle, den deutlich frühen Zeitpunkt (letztes Jahr im Herbst, dieses ab Januar) nicht nur in Einzelpflanzen. Und außerdem hatte keine andere Primel (das gilt jetzt für alle drei Varianten) die letztjährigen zeitweise vierzig Grad so relativ gut überstanden. Primula elatior bspw., sie wachsen in der Nähe auch wild, waren arg mitgenommen oder fielen teilweise aus, genauso Juliae-Hybriden, "normale" vulgaris oder anderer Mischmasch.
Währenddessen leben alle sog. Sibthorpii immer noch und sind wieder da. Sahen halt über den Sommer arg verratzt aus, aber zu der Zeit muss ich eh nicht mehr als notwendig im Garten sein :P. Wie sie dann heißen sollen, var sibthorpii, var rubra oder `Tante Hildegard´ ;) ist für mich da fast zweitrangig, solange man diese (kultivierten) Pflanzen deutlich kenntlich machen kann!
[quote author=Krokosmian link=topic=62454.msg3441380#msg3441380 date=1582654096]
Habe da eine konsumierende Haltung...
Re: Primula 2018/2019
:D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Primula 2018/2019
Primula eliator habe ich regelrecht liebgewonnen. Am meisten beeindruckt mich, dass sie ziemlich unbeeindruckt von den trockenen Sommer ist und nicht nur immer wiederkommt, sondern sich auch bereitwillig ausbreitet.

- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Primula 2018/2019
@Krokosmian
Ja, die konsumierende Haltung habe ich eh auch :D Hauptsache hübsch, das Grau-Rosa wird aussortiert.
@Lord: Blütenbüschel. Ich mach morgen eine Foto.
Ja, die konsumierende Haltung habe ich eh auch :D Hauptsache hübsch, das Grau-Rosa wird aussortiert.
@Lord: Blütenbüschel. Ich mach morgen eine Foto.
My favorite season is the fall of the patriarchy
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Primula 2018/2019
meine haben keine büschel
hab zwar nix an, weil im bett, aber ich geh noch raus bild machen
wie ich jz sah sind die stiele garnicht so lang, das täuschte weil sie welk waren, sind nette kleinblütige dunkelblaue mit gelben auge
hab zwar nix an, weil im bett, aber ich geh noch raus bild machen
wie ich jz sah sind die stiele garnicht so lang, das täuschte weil sie welk waren, sind nette kleinblütige dunkelblaue mit gelben auge
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Primula 2018/2019
Da fällt mir ein: ich habe heuer ‘Harbinger‘*
erstanden. Ich werde mal mit der weißen Sipthorpii vergleichen.
*Bester Marketingschmäh ever und ich bin natürlich voll darauf reingefallen. ::) ;)
erstanden. Ich werde mal mit der weißen Sipthorpii vergleichen.
*Bester Marketingschmäh ever und ich bin natürlich voll darauf reingefallen. ::) ;)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Re: Primula 2018/2019
Krokosmian hat geschrieben: ↑28. Feb 2020, 21:24Alva hat geschrieben: ↑28. Feb 2020, 20:53
Also diese Untersuchung http://msubiology.info/vesna/nauka/shipunov2011.pdf legt nahe, dass das alles Primula vulgaris sind und dass allein die unterschiedlichen Farben keine Subspezies rechtfertigen, wenn ich das richtig verstanden habe.
Am Schwarzen Meer wurden in unterschiedlichen Gebieten neun verschiedene Farben gefunden. Immer ein bisschen eine andere Zusammenstellung, je nach Gegend.
[/quote]
Wobei sich diese meine als sibthorpii Ausgesäten hier nicht nur rein durch die Blütenfarbe hervorheben, sondern auch durch eben die Blütenfülle, den deutlich frühen Zeitpunkt (letztes Jahr im Herbst, dieses ab Januar) nicht nur in Einzelpflanzen. Und außerdem hatte keine andere Primel (das gilt jetzt für alle drei Varianten) die letztjährigen zeitweise vierzig Grad so relativ gut überstanden. Primula elatior bspw., sie wachsen in der Nähe auch wild, waren arg mitgenommen oder fielen teilweise aus, genauso Juliae-Hybriden, "normale" vulgaris oder anderer Mischmasch.
Währenddessen leben alle sog. Sibthorpii immer noch und sind wieder da. Sahen halt über den Sommer arg verratzt aus, aber zu der Zeit muss ich eh nicht mehr als notwendig im Garten sein :P. Wie sie dann heißen sollen, var sibthorpii, var rubra oder `Tante Hildegard´ ;) ist für mich da fast zweitrangig, solange man diese (kultivierten) Pflanzen deutlich kenntlich machen kann!
[quote author=Krokosmian link=topic=62454.msg3441380#msg3441380 date=1582654096]
Habe da eine konsumierende Haltung...
Der guten Trockenheitsverträglichkeit wegen hatte Anne Repnow die P. sibthorpii empfohlen. Das ist für mich immer ein wesentliches Argument. Der verwaschene Farbton erscheint mir in einer naturnahen Pflanzung nicht fehl am Platz.
P. vulgaris und P. veris wachsen an anderer Stelle mit ca. 50 Meter Abstand. Ich hoffe darauf dass sich diese Bestände nicht mit der P. sibthorpii kreuzen.
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Primula 2018/2019
Ich glaub, irgendwann kreuzen die sich schon, Lilo :)
Lord, das ist meine Supermarkt-Primel

36 P. vulgaris ssp. sibthorpii werden heuer blühen, ich habe gerade durchgezählt :D Viele haben aber erst Knospen.
Eine meiner dunkelsten:

Weißer Sämling an Kakibaum geschmiegt, dahinter einer in gelb, noch weiter dahinter in hellrosa:

Vielversprechender Sämling :)

Im Vordergrund eine Originalpflanze von Gaissmayer

Die zwei hellsten Sämlinge. Eine steht im Topf, die habe ich letztes Jahr geteilt.

‚Wanda‘

Lord, das ist meine Supermarkt-Primel

36 P. vulgaris ssp. sibthorpii werden heuer blühen, ich habe gerade durchgezählt :D Viele haben aber erst Knospen.
Eine meiner dunkelsten:

Weißer Sämling an Kakibaum geschmiegt, dahinter einer in gelb, noch weiter dahinter in hellrosa:

Vielversprechender Sämling :)

Im Vordergrund eine Originalpflanze von Gaissmayer

Die zwei hellsten Sämlinge. Eine steht im Topf, die habe ich letztes Jahr geteilt.

‚Wanda‘

My favorite season is the fall of the patriarchy
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Primula 2018/2019
Als meine Jelitto-Sibthorpii in ihrem ersten Herbst mit dem Blühen angefangen haben, hat mich die Farbe eigentlich gelangweilt. Als die Nächte dann kühler wurden, war das bisherige Schmutzrosa plötzlich besser, teils konnte man ein untergeordnetes Blau/Lila erahnen. Nach richtigen Frösten war das dann noch deutlicher, hat sich diese Saison mangels Blüten zu Minustemperaturen halt nicht wiederholt. Altes Bild, schonmal gebracht, von dort eingefügt.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Primula 2018/2019
alva meine sehen so aus, aber ohne diesen mehrblütigen stiel
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Primula 2018/2019
Krokosmian, das machen meine nicht, deswegen habe ich jetzt blaue. :D
Lord, der lange Stiel wurde bei deinen vielleicht abgeschnitten.
Lord, der lange Stiel wurde bei deinen vielleicht abgeschnitten.
My favorite season is the fall of the patriarchy
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Primula 2018/2019
Alva hat geschrieben: ↑29. Feb 2020, 15:36
Weißer Sämling an Kakibaum geschmiegt, dahinter einer in gelb, noch weiter dahinter in hellrosa:
Alle toll, aber da gefällt mir die Gesamtsituation am allerbesten!
Und ein Kakibaum würde ich außerdem auch noch gerne pflanzen!