News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arum + Verwandte (Gelesen 242477 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20993
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Arum + Verwandte

Gartenplaner » Antwort #810 am:

Einer meiner beiden ‚Monksilver‘ scheint sich wohl zu fühlen :D
Dateianhänge
4DE6D5E9-20B4-4380-8A6D-8B5BCE28999B.jpeg
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Arum + Verwandte

RosaRot » Antwort #811 am:

Kasbek hat geschrieben: 25. Feb 2020, 12:19
RosaRot hat geschrieben: 24. Feb 2020, 20:47
Mal eine Frage...vertragen Arum Trockenheit???


Im Sommer schon, aber in der Hauptwachstumszeit scheinen viele Arten doch einiges an Feuchtigkeit zu mögen. Wie das bei nahöstlichen Arten wie Arum palaestinum oder A. hygrophilum aussieht, kann ich nicht einschätzen, aber die könnten dann eher Winterhärteprobleme aufwerfen. Der Mittelasiat A. korolkowii wohnt bei mir noch im Kübel.


Interessant, ich schätze, dem würde es hier gefallen. Woher hast Du A. korolkowii, Kasbek?
Viele Grüße von
RosaRot
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Arum + Verwandte

cornishsnow » Antwort #812 am:

Bei Monksilver stand heut in einer der Kisten eine Pflanze.

Arum creticum auch, die würde vermutlich auch mit eher trockneten Bedingungen klarkommen. ;)

Ich hoffe meine blüht dieses Jahr. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Arum + Verwandte

cornishsnow » Antwort #813 am:

Ich wollte eigentlich kein Arum maculatum im Garten aber 'Lady of Devon' hat mich sofort überzeugt. :D
Dateianhänge
7F463425-43D8-4070-B797-B87265562188.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Arum + Verwandte

cornishsnow » Antwort #814 am:

Arum italicum 'Ann Macnab' hab ich auch bekommen. :D
Dateianhänge
029E06A3-62FF-426C-847B-077432FD57F7.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Arum + Verwandte

cornishsnow » Antwort #815 am:

...und Arum italicum 'Margaret Owen' deren Zeichnung fast reptilienartig wirkt. :D

Also die vom Arum... nicht von Margaret, die eine begnadete englische Gärtnerin war.
Dateianhänge
66178120-B288-4316-ACD8-370032DBBD76.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Waldschrat

Re: Arum + Verwandte

Waldschrat » Antwort #816 am:

Schöne Beute :D
Hausgeist

Re: Arum + Verwandte

Hausgeist » Antwort #817 am:

Ja! :) Die drei habe ich auch. 'Margaret Owen' sticht wirklich heraus.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Arum + Verwandte

RosaRot » Antwort #818 am:

cornishsnow hat geschrieben: 29. Feb 2020, 21:57
Bei Monksilver stand heut in einer der Kisten eine Pflanze.

Arum creticum auch, die würde vermutlich auch mit eher trockneten Bedingungen klarkommen. ;)

Ich hoffe meine blüht dieses Jahr. :D


Arum creticum wächst hier seit Jahren, geblüht hat es aber nur einmal.
Viele Grüße von
RosaRot
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Arum + Verwandte

cornishsnow » Antwort #819 am:

RosaRot hat geschrieben: 29. Feb 2020, 22:32
cornishsnow hat geschrieben: 29. Feb 2020, 21:57
Bei Monksilver stand heut in einer der Kisten eine Pflanze.

Arum creticum auch, die würde vermutlich auch mit eher trockneten Bedingungen klarkommen. ;)

Ich hoffe meine blüht dieses Jahr. :D


Arum creticum wächst hier seit Jahren, geblüht hat es aber nur einmal.


Der mag es zur Wachstumszeit sehr nährstoffreich, zumindest spricht er bei mir ganz gut darauf an, ist dieses Jahr deutlich größer als letztes Jahr.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Arum + Verwandte

Kasbek » Antwort #820 am:

RosaRot hat geschrieben: 29. Feb 2020, 18:55
Kasbek hat geschrieben: 25. Feb 2020, 12:19
RosaRot hat geschrieben: 24. Feb 2020, 20:47
Mal eine Frage...vertragen Arum Trockenheit???


Im Sommer schon, aber in der Hauptwachstumszeit scheinen viele Arten doch einiges an Feuchtigkeit zu mögen. Wie das bei nahöstlichen Arten wie Arum palaestinum oder A. hygrophilum aussieht, kann ich nicht einschätzen, aber die könnten dann eher Winterhärteprobleme aufwerfen. Der Mittelasiat A. korolkowii wohnt bei mir noch im Kübel.


Interessant, ich schätze, dem würde es hier gefallen. Woher hast Du A. korolkowii, Kasbek?


Von Eugenijus Dambrauskas. Man muß aber in diesem Falle nicht aus Litauen importieren – Waldschrat hat ihren von Jentsch, und wie ich gerade sehe, haben die ihn dort auch aktuell in der Sortimentsliste stehen (zusammen mit zahlreichen anderen aus der Gattung …).
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7125
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Arum + Verwandte

Norna » Antwort #821 am:

So kann Arum maculatum auch aussehen. :)
Dateianhänge
IMG_1010.JPG
Waldschrat

Re: Arum + Verwandte

Waldschrat » Antwort #822 am:

:D :D :D
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9412
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

Ulrich » Antwort #823 am:

Norna hat geschrieben: 8. Mär 2020, 16:21
So kann Arum maculatum auch aussehen. :)


Klasse
If you want to keep a plant, give it away
Hausgeist

Re: Arum + Verwandte

Hausgeist » Antwort #824 am:

Toll! :D
Antworten