News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Primula 2018/2019 (Gelesen 167405 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Primula 2018/2019
Ich glaube, das kommt gut mit dem Primelsex. ;D
Die sehen so aus wie die, welche hier wachsen. Vereinzelt noch dunklere wie auf dem Foto.
Danke für den ‚Catalogue of Life‘ @Hortus, allein die Bezeichnung ist ja wunderschön!
Die sehen so aus wie die, welche hier wachsen. Vereinzelt noch dunklere wie auf dem Foto.
Danke für den ‚Catalogue of Life‘ @Hortus, allein die Bezeichnung ist ja wunderschön!
Re: Primula 2018/2019
Seit wann heißen die denn offiziell wieder Primula acaulis :o ???, ich dachte das wäre nicht mehr aktuell?
@neo
So sehen meine Überlebenden der vergewaltigten Supermarktprimeln für 0,49 € aus, wenn sie sich miteinander verkreuzen :-X.
@neo
So sehen meine Überlebenden der vergewaltigten Supermarktprimeln für 0,49 € aus, wenn sie sich miteinander verkreuzen :-X.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Primula 2018/2019
Ich sollte doch lieber mehr im Keller lesen als hier oben, mich erwischt immerzu der Habenwillvirus. :-[
Solche Sorten wie Dancing Ladies und Tah ni könnte ich mir sehr gut in einem neuen, bisher völlig primelfreien Beet vorstellen. Hat schon jemand Erfahrung wie kurz- oder langlebig die sind und ob die sich durch Selbstaussaat erhalten oder sogar vermehren?
Habe den schon recht langen Fred schnell überflogen, aber nicht die Antwort auf diese konkrete Frage gefunden.
Solche Sorten wie Dancing Ladies und Tah ni könnte ich mir sehr gut in einem neuen, bisher völlig primelfreien Beet vorstellen. Hat schon jemand Erfahrung wie kurz- oder langlebig die sind und ob die sich durch Selbstaussaat erhalten oder sogar vermehren?
Habe den schon recht langen Fred schnell überflogen, aber nicht die Antwort auf diese konkrete Frage gefunden.
Beste Grüße Bufo
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Primula 2018/2019
Tiarello, das wird schön werden! Im Rasen möchten sie viel Ruhe haben. Seit wir wieder häufiger mähen, haben sie den Rückzug angetreten.
@Chica
@Chica
Chica hat geschrieben: ↑1. Mär 2020, 13:08
Seit wann heißen die denn offiziell wieder Primula acaulis :o ???, ich dachte das wäre nicht mehr aktuell? ...
[/quote]
Das bleibt Ansichtssache, je nachdem, welcher Autorität man anhängt:
[quote author=lerchenzorn link=topic=60500.msg2825278#msg2825278 date=1488785887] ... Primula acaulis wird, entsprechend einer von Greuter (1989) versuchten Klärung des Namens, von der Flora Europaea immer noch als gültig geführt. Die meisten anderen Autoren halten sich an die anschließende Replik von Meikle (1993), welche die Gültigkeit des Namens Primula vulgaris für die Kissenprimeln belegt. Die Differenzen haben ihren Ursprung in den verschiedenen Ausgaben von Linnés "Flora Anglica" (1754) und der unterschiedlichen Deutung von Feinheiten im Druckbild. Daraus ergeben sich unterschiedliche Bewertungen der wenig später erschienenen Arbeiten von Hudson (1762 > P. vulgaris) und Hill (1765 > P. acaulis), mit den obigen Folgen. (Pflanzennamen sind wirklich keine kleine Fingerübung für zwischendurch. :P )
Re: Primula 2018/2019
eine kleinblütige blaue Kissenprimel, die sich hier schon 4 Jahre hält und immer breiter wird
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Primula 2018/2019
zwerggarten hat geschrieben: ↑1. Mär 2020, 00:58
das ist genau meine primel, bitte vermehren! :D :D 8) ;)
Das Blöde an den Primeln auf/von dieser Wiese ist, dass gerade die gewöhnlich schönen große fette teilbare Klumpen bilden, während die besonderen es nicht so einfach machen. Wie immer halt, ich hoffe auf Samenansatz und wenigstens halbwegs ähnliche Nachkommen.
Aktuelles Bild, die Vordere sollte es sein, der Stängel ziert sich noch. Dahinter zwei ihrer Schwestern.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Primula 2018/2019
Chica hat geschrieben: ↑1. Mär 2020, 13:08
@neo
So sehen meine Überlebenden der vergewaltigten Supermarktprimeln für 0,49 € aus, wenn sie sich miteinander verkreuzen :-X.
Ich pflanze solche eigentlich kaum mehr aus, aber eins vor ein paar Jahren doch mal wieder. Diese Nachkommenschaft der „neueren Generation“ hat deutlich grössere Blüten ist mir heute aufgefallen.
So in etwa ist die Farbverteilung hier im Garten; weiss (oder eher creme) sehr dominant, im Mittelfeld die Lilatöne, dunkelpink vereinzelt, gelb oder gelblich leider selten.
Ich wollte noch schreiben @tiarello, für ihre „Gebärfreudigkeit“ lege ich meine Hand ins Feuer, kann es aber nur im lehmigen Boden beurteilen. ;)
Re: Primula 2018/2019
Ein sehr schönes Foto neo :D, ich bekomme regelmäßig "Primeln aller Hybriden" in kunstvoll arangierten Pflanzschalen zum Geburtstag und eh ich sie gleich kompostiere bekommen sie eine Chance. Im zweiten Jahr blühen die Überlebenden dann in anständiger Größe ;). Weiße gibt's hier gar keine eigentlich :-\.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Primula 2018/2019
lerchenzorn hat geschrieben: ↑1. Mär 2020, 14:11
@ChicaChica hat geschrieben: ↑1. Mär 2020, 13:08
Seit wann heißen die denn offiziell wieder Primula acaulis :o ???, ich dachte das wäre nicht mehr aktuell? ...
[/quote]
Das bleibt Ansichtssache, je nachdem, welcher Autorität man anhängt:
[quote author=lerchenzorn link=topic=60500.msg2825278#msg2825278 date=1488785887] ... Primula acaulis wird, entsprechend einer von Greuter (1989) versuchten Klärung des Namens, von der Flora Europaea immer noch als gültig geführt. Die meisten anderen Autoren halten sich an die anschließende Replik von Meikle (1993), welche die Gültigkeit des Namens Primula vulgaris für die Kissenprimeln belegt. Die Differenzen haben ihren Ursprung in den verschiedenen Ausgaben von Linnés "Flora Anglica" (1754) und der unterschiedlichen Deutung von Feinheiten im Druckbild. Daraus ergeben sich unterschiedliche Bewertungen der wenig später erschienenen Arbeiten von Hudson (1762 > P. vulgaris) und Hill (1765 > P. acaulis), mit den obigen Folgen. (Pflanzennamen sind wirklich keine kleine Fingerübung für zwischendurch. :P )
Kompliziert wieder einmal, danke lerchenzorn, frei nach pearl: "Wer sich in die Taxonomie begibt kommt darin um :-X.".
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Primula 2018/2019
So schön, eure Primeln. :D
Mich erstaunt acaulis statt vulgaris jetzt auch ein bisschen. ::) Aber was soll’s.
Ich habe fünf Jahre auf die ersten zwei weißen Sämlinge gewartet. Vielleicht hat es geholfen, dass ich vor kurzem vier weiße (Harbinger und Lady Greer) gepflanzt habe ;)
Mich erstaunt acaulis statt vulgaris jetzt auch ein bisschen. ::) Aber was soll’s.
Ich habe fünf Jahre auf die ersten zwei weißen Sämlinge gewartet. Vielleicht hat es geholfen, dass ich vor kurzem vier weiße (Harbinger und Lady Greer) gepflanzt habe ;)
My favorite season is the fall of the patriarchy
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Primula 2018/2019
Krokosmian hat geschrieben: ↑28. Feb 2020, 21:24
Und außerdem hatte keine andere Primel (das gilt jetzt für alle drei Varianten) die letztjährigen zeitweise vierzig Grad so relativ gut überstanden. Primula elatior bspw., sie wachsen in der Nähe auch wild, waren arg mitgenommen oder fielen teilweise aus, genauso Juliae-Hybriden, "normale" vulgaris oder anderer Mischmasch.
Währenddessen leben alle sog. Sibthorpii immer noch und sind wieder da. Sahen halt über den Sommer arg verratzt aus, aber zu der Zeit muss ich eh nicht mehr als notwendig im Garten sein :P.
Egal wie echt oder unecht sie sein mögen, die Pflanzen finde ich bisher wertvoll, auch wenn sie jetzt allmählich zernagt daherkommen. Diese von Jelitto sind im Garten verteilt und ich hoffe sie (+ evtl. Nachfahren) erhalten sich den Blühwillen und die Robustheit. Wenns so bleibt, wäre ihnen eine weitere Verbreitung zu wünschen.
Mir schien bei diversen Schwächeanfällen anderer hiesiger Primeln indes Hitze, etwas weniger Trockenheit, das Problem. Was man so gießt überschätzt man (zumindest ich) gerne mal, es gab aber letztes Jahr doch immer wieder mal ein nettes Gewitter...
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Primula 2018/2019
Auch das habe ich unter Sibthorpii, von woanders bekommen. Eine blüht ein bisschen, zwei schon letztes Jahr gar nicht. Bei dreien kann es einfach dumm erwischt sein, von den vorigen gibt es aber das mehrfache und alle blühen reicher. Sitzen praktisch nebeneinander!
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Primula 2018/2019
Neben Ersterer gibt es normalgelbe Vulgaris und auch Primula elatior. Die Schlüsselblume ist eine wie sie mir gefällt, mit dem einseitswendigen Blütenstand. Meine Wunschvorstellung sind robuste Hybriden, welche deren Habitus und eine andere Blütenfarbe aufweisen!
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Primula 2018/2019
Krokosmian hat geschrieben: ↑1. Mär 2020, 20:45
Neben Ersterer gibt es normalgelbe Vulgaris und auch Primula elatior. Die Schlüsselblume ist eine wie sie mir gefällt, mit dem einseitswendigen Blütenstand. Meine Wunschvorstellung sind robuste Hybriden, welche deren Habitus und eine andere Blütenfarbe aufweisen!
Wunderschöne Kombi mit den Veilchen :D
Die blauen Elatior-Hybriden schieben grad Knospen ;)
My favorite season is the fall of the patriarchy