News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Garten in der Altstadt - Umbrien (Gelesen 35287 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Selene10
Beiträge: 502
Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
Region: Umbrien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

Selene10 » Antwort #165 am:

Danke, Natternkopf 😀

Von oben fotografiert:
Die Gartenlaube ist noch nicht bewachsen, künftig ist darunter ein beschatteter Sitzplatz vorgesehen. Wahrscheinlich setze ich im November eine weiße Rosa banksiae normalis, sie ist stachellos, angeblich nach Veilchen duftend und wüchsig. Ich kenne sie allerdings nur aus Beschreibungen aus dem Internet.
Die braune Fläche rechts von der Laube ist das Windenbeet, abgedeckt mit Karton und Pflanzenresten, wer weiß, für wie lang.
Im Frühjahr habe ich in den vier Beeten alles Mögliche gepflanzt, jetzt zeigt sich, dass ich viel selektiver sein muss!
Während meiner Abwesenheit übernehmen Ackerwinde und andere die Regie ... Die Winde ist unausrottbar, ich kann nur versuchen, sie unter Kontrolle zu halten und robuste Pflanzen einzusetzen. Bewährt haben sich Rosen, Lavendel (nur der ganz sonnenexponierte hat sich gut entwickelt), Choisya ternata (davon möchte ich noch etliche), Iris.
Lücken eventuell mulchen, bis die erwünschten größer sind und den Boden beschatten/bedecken?
Dateianhänge
image.jpeg
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

lord waldemoor » Antwort #166 am:

schön und jetzt im herbst sicher angenehm warm
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

Natternkopf » Antwort #167 am:

@Selen10

Dort würde es mir auch gefallen. 🌸
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Selene10
Beiträge: 502
Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
Region: Umbrien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

Selene10 » Antwort #168 am:

Es ist ein Malheur passiert!
Erst vor kurzem wurde die Einfassung meiner vier Beete mit Backsteinen fertiggestellt.
Und jetzt das: bei den hochkant in die Erde gesteckten Backsteinen sind bei ganz vielen Sprünge und Abblätterungen zu sehen. Offenbar haben sie sich mit Wasser vollgesogen und der Frost hat sie gesprengt.
Die flach liegenden sind unversehrt.
Heute haben wir versuchshalber Fliesenkleber mit Ziegelstaub vermischt und auf die Sprünge aufgetragen. Ob das was hilft???

Dateianhänge
image.jpeg
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4337
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

dmks » Antwort #169 am:

Selene10 hat geschrieben: 30. Jan 2020, 19:52
Ob das was hilft???


Nein. 8)

...ist aber gut so! Solch eine Einfassung ist nicht steril und von Ewigkeit; sie wird durch Verwitterung und Algenbelag einfach nur interessanter. ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Selene10
Beiträge: 502
Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
Region: Umbrien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

Selene10 » Antwort #170 am:

:-\ es könnte sein, dass die Backsteine bald einfach zerbröseln. Dann war die ganze Arbeit umsonst und ich stehe wieder vor dem Problem, dass ich nicht mehr sehen kann, wo Wiese aufhört und Beet anfängt.
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5573
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Region: Barnim
Höhe über NHN: 65 m üNN
Bodenart: magerer Sandboden
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

Sandkeks » Antwort #171 am:

Bei einigen Beeten habe ich Pflasterklinker zur Begrenzung eingebuddelt. Denen geht es weiterhin gut, ohne Sprünge etc.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17870
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

RosaRot » Antwort #172 am:

Selene10 hat geschrieben: 30. Jan 2020, 20:26
:-\ es könnte sein, dass die Backsteine bald einfach zerbröseln. Dann war die ganze Arbeit umsonst und ich stehe wieder vor dem Problem, dass ich nicht mehr sehen kann, wo Wiese aufhört und Beet anfängt.


Sind es alte Klinker? Darunter hat man manchmal Pfefferkuchen, die schnell zerfallen, aber die meisten halten doch sehr lange. Ich verwende z.T. Backsteine, die mindestens 50 Jahre in der Erde staken und die ich gerade wieder ausgrabe. Manche sind mürbe, aber die meisten nicht.
Oder sind italienische Ziegel weniger hoch gebrannt?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Selene10
Beiträge: 502
Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
Region: Umbrien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

Selene10 » Antwort #173 am:

Es sind normale Backsteine, die man beim Bau einsetzt - neu gekauft. Es sind auch nicht alle beschädigt, aber doch sehr viele. Und seltsamerweise nur die stehenden, die flach verlegten sind ganz geblieben.
Klinker wären vielleicht eine (vermutlich teurere) Alternative. Die sind aber recht flach, oder?
An anderen Stellen verwende ich alte, in die Erde gesteckte Dachziegel, um junge Pflanzen vor den Rasenmäher-Roboter-Erschütterungen zu schützen - die allermeisten haben perfekt gehalten.
Es könnte auch sein, dass die neuen Backsteine den ständigen Wechsel Sonne Schatten im Winter in Kombination mit so viel Feuchtigkeit nicht ausgehalten haben.
Zunächst warte ich noch ab, vielleicht funktioniert die "Fliesenkleber-Schutzschicht".
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16907
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

AndreasR » Antwort #174 am:

"Backsteine" und "Klinker" sind für mich zwei verschiedene Dinge. Letztere sind sehr hoch gebrannt und dementsprechend hart, die sollten auch so schnell nicht kaputt gehen. "Normale" Backsteine zerbröseln allerdings mit der Zeit, wenn sie feucht werden, vor allem, wenn es sich um solche mit Löchern handelt. Dass nur die hochkant gestellten betroffen sind, liegt womöglich daran, dass die Schmalseite weniger fest ist - vielleicht, weil die Steine aneinanderliegend gebrannt werden?
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17870
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

RosaRot » Antwort #175 am:

Moderne Ziegel sind nicht unbedingt für Außeneinsatz gedacht sondern für "unter Verputz", stimmt, (verwende ich nur auf der Terrasse als Unterlage für Töpfe). Moderne Klinker halten Frost problemlos aus.
Historische Ziegel sind in der Regel robuster im Freiland.

Ich würde einfach abwarten.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5573
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Region: Barnim
Höhe über NHN: 65 m üNN
Bodenart: magerer Sandboden
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

Sandkeks » Antwort #176 am:

AndreasR hat geschrieben: 30. Jan 2020, 21:45
"Backsteine" und "Klinker" sind für mich zwei verschiedene Dinge.


Daher der Hinweis auf die Klinker. ;)

Ich drück Dir die Daumen, Selene, dass die Steine nicht weiter zerbröseln. So die Außenkante halbwegs erhalten bleibt, reicht es ja.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13912
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

Roeschen1 » Antwort #177 am:

Wie geht es den Rosen am Zaun?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Selene10
Beiträge: 502
Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
Region: Umbrien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

Selene10 » Antwort #178 am:

Covid-bedingt konnte ich heuer weniger oft hierher fahren als sonst.
Dem Garten macht das nicht viel aus: die Rosen und Reben, die Malven und der viburnum tinus, sogar die erst im Juni in die Erde gebrachten Dahlien wachsen und ertragen die jährlich wiederkehrende trockene Witterung im Juli und August.
Den verbliebenen und wieder ausgetriebenen Rosen am Zaun geht's gut, einige habe ich verpflanzt und der Pfeifenstrauch überlebt - aber der Rest!
Es ist der problematische Grenzstreifen, wo die Iris - zwischen den Rosen und den Pfeifenstrauchstecklingen - mittlerweile komplett von Unkraut durchzogen sind. Es sieht sehr chaotisch aus.
Ich weiß, ihr würdet eine Holzwand aufstellen, leider kommt diese Option nicht in Frage.
So sieht es derzeit entlang des Zauns aus:
Dateianhänge
image.jpeg
Benutzeravatar
Selene10
Beiträge: 502
Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
Region: Umbrien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

Selene10 » Antwort #179 am:

Ich komme auf Neos Vorschlag zurück:
Spirea 'Shirobana' würde mir gut gefallen. Die Iris würde ich entfernen. Spireen sind doch trockenheitsverträglich? Und ich könnte sie im Herbst pflanzen. Kennt jemand eine gute Bezugsquelle?
Antworten