News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2020 (Gelesen 124335 mal)
- thuja thujon
- Beiträge: 21129
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2020
Und wenn jedesmal die Pfahlwurzel noch mehr leidet und im engen Topf Ringelwurzeln treibt hast du nichts gewonnen mit den oberflächlichen Wurzeln, die bei der erstbesten Trockenheit im Jahr nur noch Luft ziehen können. Die neuen Wurzeln oben ersetzen jedenfalls nie die ersten Wurzeln weiter unten.
Oberflächliche Seitenwurzeln können sie von mir aus nach dem auspflanzen machen, aber nicht davor. Hat man die oberflächlichen Wurzeln dann im Beet etabliert, kommts aber auch gerne mal zu platzenden Früchten nach einem Sommergewitter. Warmer Boden, Luft kalt, oben die Erde nass und drunter alles trocken, sowas zählt für mich unter Kulurführung, da muss jeder selber wissen was er macht.
Oberflächliche Seitenwurzeln können sie von mir aus nach dem auspflanzen machen, aber nicht davor. Hat man die oberflächlichen Wurzeln dann im Beet etabliert, kommts aber auch gerne mal zu platzenden Früchten nach einem Sommergewitter. Warmer Boden, Luft kalt, oben die Erde nass und drunter alles trocken, sowas zählt für mich unter Kulurführung, da muss jeder selber wissen was er macht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 2496
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2020
Danke für diesen Aspekt. Hab ich unter diesem Gesichtspunkt noch nicht betrachtet, bzw. mir über die "Wurzelführung" der Tomaten keine Gedanken gemacht. Beim Rausreißen der alten Pflanzen konnte ich aber oft teils meterlange Wurzeln rausziehen (die natürlich eher oberflächlich lagen)
Ich habe letztes Jahr beobachten können, dass Ende April wild im Gewächshaus aufgegangene Tomatenpflanzen die ab 2. März vorgezogenen (und nur einmal pikierten ;)) Pflanzen in kürzester Zeit aufgeholt hatten. Ob das mit den Wurzeln zusammenhing, oder schlicht die von Anfang an besseren Wachstumsbedingungen ausschlaggebend waren- ???
Ich werde es mal auf einen Versuch ankommen lassen und einen Teil der Tomaten direkt in 6er Töpfe säen.. Mal sehen, was der Vergleich bringt.. eine echte Pfahlwurzel werde ich doch aber nur bei Direktsaat kriegen.
Andererseits: aufgrund fehlender Beleuchtung (nur Fensterlicht) und dem daraus folgenden recht "gestrecktem" Wachstum meiner Pflanzen habe ich sie wirklich immer sehr tief gesetzt. Wurzelballen ca. 20cm unter Bodenniveau. Das würde ich jetzt auch nicht als oberflächlich bezeichnen.
Ich habe letztes Jahr beobachten können, dass Ende April wild im Gewächshaus aufgegangene Tomatenpflanzen die ab 2. März vorgezogenen (und nur einmal pikierten ;)) Pflanzen in kürzester Zeit aufgeholt hatten. Ob das mit den Wurzeln zusammenhing, oder schlicht die von Anfang an besseren Wachstumsbedingungen ausschlaggebend waren- ???
Ich werde es mal auf einen Versuch ankommen lassen und einen Teil der Tomaten direkt in 6er Töpfe säen.. Mal sehen, was der Vergleich bringt.. eine echte Pfahlwurzel werde ich doch aber nur bei Direktsaat kriegen.
Andererseits: aufgrund fehlender Beleuchtung (nur Fensterlicht) und dem daraus folgenden recht "gestrecktem" Wachstum meiner Pflanzen habe ich sie wirklich immer sehr tief gesetzt. Wurzelballen ca. 20cm unter Bodenniveau. Das würde ich jetzt auch nicht als oberflächlich bezeichnen.
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Tomaten 2020
thuja hat geschrieben: ↑1. Mär 2020, 21:59
Das sind schon schöne große Töpfe. Sowas nochmal umpflanzen kann man dann recht lange rauszögern.
Mal gucken was keimt. ;)
ich muss meine eh auseinander pflanzen, da ich immer drei Samen im Topf habe :)
- thuja thujon
- Beiträge: 21129
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2020
Achso.
@Ringelnatz: gegen tiefer setzen beim auspflanzen spricht nichts dagegen. 20cm tief ist schonmal ein Bereich, der etwas gleichmäßiger mit Wasser versorgt ist als die Oberfläche.
@Ringelnatz: gegen tiefer setzen beim auspflanzen spricht nichts dagegen. 20cm tief ist schonmal ein Bereich, der etwas gleichmäßiger mit Wasser versorgt ist als die Oberfläche.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Frau Hummel
- Beiträge: 231
- Registriert: 11. Dez 2019, 09:14
Re: Tomaten 2020
So, ich hab jetzt gestern mal ausgesät. Hm, irgendwie sind es 15 Sorten geworden. Wenn alles keimt, habe ich ein Problem ;)
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Tomaten 2020
ich bin bei 24 und das ist bloß 1/4 von dem, was da noch liegt ;D
- Mottischa
- Beiträge: 4003
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Tomaten 2020
Bienchen99 hat geschrieben: ↑3. Mär 2020, 09:01
ich bin bei 24 und das ist bloß 1/4 von dem, was da noch liegt ;D
Ich bin immer wieder erschlagen bei deiner Anbaumenge ;D wo sind die nur alle untergebracht? Ich bin aktuell bei 30 Sorten und der Mann hat schon das P in den Augen ;)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Tomaten 2020
glaub mir, das P hat meine Mutter auch in den Augen ;D. Sie sagte nur, mach nicht wieder über 100, von 100 hat sie nichts gesagt. Wobei...meinte sie Pflanzen oder Sorten ???
Tja, egal. Kommen ja vielleicht auch nicht alle Sorten auf
Tja, egal. Kommen ja vielleicht auch nicht alle Sorten auf
-
- Beiträge: 2496
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2020
Ich konnte gestern auch nicht mehr an mich halten und habe die Himbeerrose und eine Beuteltomate in Töpfe ausgesät.
Die Beuteltomate (kenne den genauen Namen nicht) war letztes Jahr der Oberkracher, Fleischtomate, allein an der ersten Rispe ungefähr 5kg Ertrag, in Schüben reifend. Schlecht waren die 3 Wochen zwischen den Schüben (trotz gleicher Rispe). Daher will ich dieses Jahr mehrere Pflanzen dieser Sorte versetzt säen und habe gestern den Anfang gemacht. Die zweite Charge soll dann erst Ende April kommen, dann nochmal Ende Mai. Irgendwie muss ich den Fruchtansatz so steuern, dass die 2. Charge 2-3 Wochen nach der ersten reift.
Über der 2. Rispe ist dann nicht mehr viel gekommen, sodass ich die Pflanzen wohl relativ früh schon kappen werde.
Bei der Himbeerrose (nochmal vielen Dank an Bastelkönig!) hoffe ich auf einen frühen Ertrag, daher jetzt schon gesät.
Die anderen Tomaten werde ich nach der Erfahrung letztes Jahr aber erst in 1-2 Wochen säen.
Die Beuteltomate (kenne den genauen Namen nicht) war letztes Jahr der Oberkracher, Fleischtomate, allein an der ersten Rispe ungefähr 5kg Ertrag, in Schüben reifend. Schlecht waren die 3 Wochen zwischen den Schüben (trotz gleicher Rispe). Daher will ich dieses Jahr mehrere Pflanzen dieser Sorte versetzt säen und habe gestern den Anfang gemacht. Die zweite Charge soll dann erst Ende April kommen, dann nochmal Ende Mai. Irgendwie muss ich den Fruchtansatz so steuern, dass die 2. Charge 2-3 Wochen nach der ersten reift.
Über der 2. Rispe ist dann nicht mehr viel gekommen, sodass ich die Pflanzen wohl relativ früh schon kappen werde.
Bei der Himbeerrose (nochmal vielen Dank an Bastelkönig!) hoffe ich auf einen frühen Ertrag, daher jetzt schon gesät.
Die anderen Tomaten werde ich nach der Erfahrung letztes Jahr aber erst in 1-2 Wochen säen.
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Tomaten 2020
die Beutel-Tomate hab ich auch ausgesät ;D
- Mottischa
- Beiträge: 4003
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Tomaten 2020
Bienchen99 hat geschrieben: ↑3. Mär 2020, 12:27
glaub mir, das P hat meine Mutter auch in den Augen ;D. Sie sagte nur, mach nicht wieder über 100, von 100 hat sie nichts gesagt. Wobei...meinte sie Pflanzen oder Sorten ???
Tja, egal. Kommen ja vielleicht auch nicht alle Sorten auf
Joa, ist alles Auslegungssache ;D und ja, meist kommen alle Sorten. Die Freundin meines Bruders ist auch not amused :P er bekam von mir 25 Sorten zur Auswahl und will jetzt alle säen.. nur.. ich habe ihm auch noch überschüssige Pflanzen versprochen, weil ich andere Sorten habe, sie hofft jetzt auf Saatausfall ;)
Was ist eine Beuteltomate?
Ringelnatz, die Himbeerrose darf hier auch das erste Mal wachsen. Und ich habe einen Fehler gemacht, eine meiner Sorten heißt Freiherr von Toskano- nicht Tomano ;)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- thuja thujon
- Beiträge: 21129
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2020
Als da die wären? Also die Erfahrungen?ringelnatz hat geschrieben: ↑3. Mär 2020, 12:29Die anderen Tomaten werde ich nach der Erfahrung letztes Jahr aber erst in 1-2 Wochen säen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 2496
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2020
Beuteltomate im Foto rechts, hab tatsächlich kein Foto einer reifen Beuteltomate...
Die Erfahrung auf die ich anspiele war, dass die Tomaten, die ich letztes Jahr Anfang März vorgezogen hatte vom Zeitpunkt der Reife (Sowohl Freiland als auch Gewächshaus) nur ca. 1 Woche früher waren, als die sich selbst ausgesäten im Gewächshaus.
Das heißt, die ganze aufwändige Vorzuchtaktion hat nicht wirklich viel gebracht. Das lag zum Großteil sicher am kalten Mai, aber ich frage mich ernsthaft, wann man mit Tomatenvorzucht anfangen kann (oder muss), um eine relevante Ernteverfrühung zu erzielen.
Bei Paprika ist klar, dass die 4 Wochen Unterschied zwischen Anfang Februar und Anfang März einen riesigen Unterschied machen. Vielleich hätte ich bei Tomaten auch mal Februar ausprobieren sollen, aber mein Gefühl sagt mir (und auch die Kommentare einiger User in der Vergangenheit), dass bei Tomaten die früher Vorzucht nicht wirklich Vorteile bringt.
Die Erfahrung auf die ich anspiele war, dass die Tomaten, die ich letztes Jahr Anfang März vorgezogen hatte vom Zeitpunkt der Reife (Sowohl Freiland als auch Gewächshaus) nur ca. 1 Woche früher waren, als die sich selbst ausgesäten im Gewächshaus.
Das heißt, die ganze aufwändige Vorzuchtaktion hat nicht wirklich viel gebracht. Das lag zum Großteil sicher am kalten Mai, aber ich frage mich ernsthaft, wann man mit Tomatenvorzucht anfangen kann (oder muss), um eine relevante Ernteverfrühung zu erzielen.
Bei Paprika ist klar, dass die 4 Wochen Unterschied zwischen Anfang Februar und Anfang März einen riesigen Unterschied machen. Vielleich hätte ich bei Tomaten auch mal Februar ausprobieren sollen, aber mein Gefühl sagt mir (und auch die Kommentare einiger User in der Vergangenheit), dass bei Tomaten die früher Vorzucht nicht wirklich Vorteile bringt.
- thuja thujon
- Beiträge: 21129
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2020
Frühe Vorzucht bringt immer dann keine Vorteile, wenn sie und das hintendran nicht optimal ist. Profis pflanzen im Dezember. Bringt uns nichts...
Für den Hausgebrauch steckt man nicht drin, es liegt am Frühjahr. Ich habe auch schon Ende April mickrige Pflanzen gesetzt und der Mai war schön, dann ist vieles relativ.
Wenn ich Gewächshausgärtner wäre, hätten sie wohl schon 3 Blätter für den Fall wenn...
Nebenbei würde ich die nächste Charge aussäen. Ich pflanze lieber kleine Pflanzen die sich ausgepflanzt deutlich kräftiger entwickeln als größere Pflanzen zum selben Zeitpunkt ausgepflanzt. Vorrausgesetzt der Boden stimmt.
Eine Tomatenpflanze mit Blüten Ende April zur Pflanzzeit fürs Freiland (ist hier so, eher früher) würde ich im Kübel zwischenparken und nach den ersten Früchten entsorgen. Wachsen will sowas meist nicht mehr, rentiert sich nicht.
Für den Hausgebrauch steckt man nicht drin, es liegt am Frühjahr. Ich habe auch schon Ende April mickrige Pflanzen gesetzt und der Mai war schön, dann ist vieles relativ.
Wenn ich Gewächshausgärtner wäre, hätten sie wohl schon 3 Blätter für den Fall wenn...
Nebenbei würde ich die nächste Charge aussäen. Ich pflanze lieber kleine Pflanzen die sich ausgepflanzt deutlich kräftiger entwickeln als größere Pflanzen zum selben Zeitpunkt ausgepflanzt. Vorrausgesetzt der Boden stimmt.
Eine Tomatenpflanze mit Blüten Ende April zur Pflanzzeit fürs Freiland (ist hier so, eher früher) würde ich im Kübel zwischenparken und nach den ersten Früchten entsorgen. Wachsen will sowas meist nicht mehr, rentiert sich nicht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 2496
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2020
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Wenn ich Gewächshausgärtner wäre, hätten sie wohl schon 3 Blätter für den Fall wenn...
für welchen Fall?