Nicht ganz, aber auf 1,7m würde ich sie schon schätzen, da sie eindeutig größer ist als ich *kleinbin*....ist Deine auch so hoch?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Thalictrum 2006 (Gelesen 17387 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Thalictrum 2006
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Thalictrum 2006
Mein T. x delavayi ist auch schon höher als ich (kein Kunststück
) Es nascht vom alljährlich im Herbst gegebenen Kompost seiner Nachbarn der Cl. tex. Princess Diana und der Rose New Dawn mit. Sie stehen eher schattig und haben es dauerfeucht. LG Lisl

Re:Thalictrum 2006
Meine steht sehr beengt aber gut gedüngt (Clematis und Rose). Ich bin froh, dass sie sich überhaupt hält, da sie so wenig Platz hat. An Zuwachs denke ich gar nicht.Aber in meinem Garten geht's halt an vielen Stellen zu wie in Hongkong 

Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Thalictrum 2006
@Junka:
;D@Lisl: schönes Bild!


- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Thalictrum 2006
bei mir auchAber in meinem Garten geht's halt an vielen Stellen zu wie in Hongkong


Re:Thalictrum 2006
Danke, Phalaina
! Irgendwie mögen die sich
!Das Thalictrum liebe ich auch, wenn es nicht blüht: der zarte Austrieb und im Herbst die wunderbare Blattfärbung (fast weiß!) machen es zu etwas ganz Besonderem und ich musste schon vielen Besuchern Sämlingskinder versprechen. Seit ich weiß, dass es ein Kaltkeimer ist, gelingen die mir neuerdings auch endlich
! Aber mit Selbstaussaat, wie es viele berichten, ist bei mir nix drin in meinem Dschungel!
LG Lisl




Re:Thalictrum 2006
Ich habe vor Jahren mal ein Töpfchen mit einem grünlichgelb blühenden Thalictrum gepflanzt, das mittlerweile zu einem stattlichen Horst herangewachsen ist und zum Blütezeitpunkt (Frühsommer) ca. 1 - 1,2 m hoch ist. Es ist für die mir bekannten gelblichen Thalictren entweder zu hoch (Th. minus) oder die Blüten sind nicht puschelig genug (Th. lucidum, Th. flavum). Kennt jemand von Euch diese Art?Liebe Grüße Barbara
Re:Thalictrum 2006
Im Augenblick blüht bei mir nur noch das kräftige Thalictrum rochebrunianum, das deutlich größere Blüten und Blätter sowie einen kräftigeren Stiel hat als mein Th. delavayi, das bereits am Verblühen ist.Liebe Grüße Barbara
Re:Thalictrum 2006
Schön, das T.rochebrunianum
Wo hast'n das aufgetan ?

Re:Thalictrum 2006
Das gab es letztes Jahr bei meiner Leib- und Magen-Gärtnerei hier in Hamburg. Ich wusste gar nicht, dass es so üppig wird, es war ein relativ kleines Töpfchen.LG Barbara
Re:Thalictrum 2006
Astrantia, dies dürfte Thalictrum occidentale sein! Ich habe diese zarte Schönheit von einem befreundeten Engländer mitgenommen. Die Blütchen zittern im Wind wie Espenlaub. Keine berauschende Schönheit, aber trotzdem liebenswert.In puncto Wiesenrauten gäbe es noch mancherlei Überraschungen! Wer kennt Thalictrum delavayi 'Album'? Oder Th. osmundifolium. Auch die Sorte 'Illuminator' mit ihrem quittegelbem Blattaustrieb fasziniert immer auf's Neue.
Re:Thalictrum 2006
Vielen Dank, Sarastro, bei dem Namen klickerts zwar gar nicht bei mir, aber ich meine mich auch zu erinnern, dass ich eine der bekannteren gelbblühenden Arten kaufen wollte, und wahrscheinlich war mal wieder das Schild falsch. Jedenfalls bedaure ich den Kauf nicht, sondern finde die zarten wuseligen Blütchen sehr süß. Ich habe übrigens mal Samen abgenommen, vielleicht denke ich dran, sie auszusäen, mal gucken, obs Nachwuchs gibt.Sollte man sie übrigens jetzt schon aussäen oder lieber bis zum Frühjahr warten?Liebe Grüße Barbara
Re:Thalictrum 2006
Diese zierliche Art sät sich normalerweise sogar selbst aus! Ansonsten ist eine sofortige Aussaat immer von Vorteil. Aber Thalictrum keimen eigentlich problemlos, auch wenn sie erst im Winter oder Vorfrühling ausgesät werden. Hauptsache, sie bekommen eine leichte Kältephase ab.
Re:Thalictrum 2006
Gut, dann mach ich das jetzt bald, sonst vergess ich es bis zum Frühjahr wieder, und das lange Lagern im Haus ist ja auch nicht immer so doll. Bis jetzt hatte ich keine Sämlinge, wohl weil ich das Verblühte oft schon im August, wenn ich aus den Ferien kam und im Garten alles durcheinander gekippt war, abgeschnitten hatte, um wieder etwas "klarer sehen" zu können.Liebe Grüße Barbara
Re:Thalictrum 2006
In puncto Wiesenrauten gäbe es noch mancherlei Überraschungen! Wer kennt Thalictrum delavayi 'Album'? Oder Th. osmundifolium. Auch die Sorte 'Illuminator' mit ihrem quittegelbem Blattaustrieb fasziniert immer auf's Neue.
Welche Überaschungen habe ich denn zu erwarten, Sarastro? Habe vor ein paar Wochen T. delavayi 'Album' gepflanzt.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus