News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dürregejammer (Gelesen 834506 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
sunrise

Re: Dürregejammer

sunrise » Antwort #3720 am:

Unser Grundwasser ist auch runter gegangen ,wir haben im keller eine Pumpe die immer Grundwasser gepumt hat in die Zisterne wenns zu hoch kam,
aber jetzt ist keins mehr da die Pumpe hat nix mehr zu pumpen,aber die zisterne wird auch noch vom Regenwasser befüllt,aber wenns dann wie jetzt im Sommer nicht regnet dann war das Grund wasser immer noch hilfreich es waren täglich gut 100 liter.
Wir haben auch eine Eßkastanie,die Früchte sind allesamt geschrumpelt :(
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1709
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

solosunny » Antwort #3721 am:

wir haben bis jetzt 650 mm. 2018 und 2019 zusammen !! :'(
Benutzeravatar
Bauerngarten93
Beiträge: 1067
Registriert: 19. Feb 2017, 10:00

Re: Dürregejammer

Bauerngarten93 » Antwort #3722 am:

Wir hatten im Nordwesten bis jetzt DIESES Jahr 620 Liter
Aber im Sommer war dürre. Es gab aber die letzten 30 40 Tage knapp 150 Liter. Der Regen kommt bei uns dieses Jahr falsch verteilt
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #3723 am:

Wann wieviel kommt ist fast egal. Hauptsache ist der Sprenger kann laufen.
Aktuell schwimmt eher alles, Sprenger alle eingeräumt, Fässer und IBC im Garten laufen über, wenn demnächst die regenarme Jahreszeit anfängt, bin ich wieder dankbar für Wasser. Dann ists nur wieder ein Verteilungsproblem. Generator für Pumpe, Pumpe für Sprenger.
1400 Liter Vorrat für über den Winter ist nicht viel. Jetzt kann man wieder das Wasser auch in den Giesskannen sammeln, die Stechmückensaison und Eiablage ist rum.
Die Kunst ist später wieder Wasser zu haben im Februar, wenn die Radieschen keimen wollen. Dann ists wieder trocken.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #3724 am:

Die Dürre wird weniger. Es erholt sich langsam im Westen. Es ist nur noch rund dreiviertel Deutschlands von der Dürre betroffen.

https://www.ufz.de/index.php?de=37937

Das lässt optimistisch in die kommende Saison blicken. Die Holzfällarbeiten hier sind nun auch weitestgehend erledigt, nun bin ich auf den Neuanfang gespannt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4004
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Dürregejammer

Mottischa » Antwort #3725 am:

Thuja, sollte hier auch sein - es gibt seit Monaten - gefühlt - keine trockenen Tage mehr, das Wasser steht jetzt schon auf den Feldern. Gestern habe ich einen Bericht gelesen, dass lt. Statistik der Februar 2020 bisher der regenreichste war. Ich persönlich mag jetzt kein Wasser mehr von oben, auch wenn es wichtig ist.

Dann hoffen wir mal, dass der Rest des Jahres nicht wieder in D so trocken wird.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dürregejammer

Rieke » Antwort #3726 am:

Bei uns ist noch keine Entwarnung. Immerhin hat sich der Gesamtboden, d.h. bis, 1,8 m Tiefe jetzt von außerordentlicher Dürre auf extreme Dürre verbessert :-\.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7381
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Dürregejammer

Callis » Antwort #3727 am:

Ich freu mich im brandenburgischen Sand auch noch immer über jeden Tropfen Regen.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3730
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

Mufflon » Antwort #3728 am:

Ich glaube nicht, dass es wirklich Entwarnung gibt.
In das Jahr 2018 gingen wir mit gut gefüllten Grundwasser, gut durchfeuchteter Erde, und dann kam der Hitzehammer. Bis Ende Mai hätte ich geschworen, es gibt ein sehr nasses Jahr, und dann war meine Grundwasserblase ab Ende Juni leer.
Kein Sommer in 20 Jahren hat das geschafft.
Letztes Jahr habe ich rationiert und kam immerhin bis Ende August.
Das hat knapp gereicht für den Garten hier.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 902
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Dürregejammer

Asinella » Antwort #3729 am:

Wir sind letztes Jahr gut davon gekommen bis auf eine kurze Dürreperiode Ende Juni. Trotzdem dümpelt der Grundwasserspiegel zwischen sehr niedrig und niedrig. Über den Winter, wenn sich das Grundwasser normalerweise erholen sollte, hatten wir nur recht wenig Niederschlag. Ich hoffe noch auf ein paar regenreiche Wochen.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11667
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Dürregejammer

Quendula » Antwort #3730 am:

Ich finde, hier ist es schon wieder viel zu trocken :(.
.
Es könnte mal wieder regnen :).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Staudo » Antwort #3731 am:

Ja. Wir liegen bei 50% der durchschnittlichen Märzniederschläge und auch die sind nicht üppig. Sonne und Wind trocknen den Boden aus. Die Waldwege sind schon lange nicht mehr matschig.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32098
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Dürregejammer

oile » Antwort #3732 am:

Das fiel mir heute auch auf. Frisch Gepflanztes, dessen Wurzeln noch nicht tief reichen, schlappt schon. Und die Kübelpflanzen sollte man nicht vergessen. ::)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Dürregejammer

lerchenzorn » Antwort #3733 am:

Hier ist auch mehr gefrier-vertrocknet als wirklich zerfroren. Der Winter war besser als befürchtet, aber die Frühjahrsdürre ab März/April bleibt sich jetzt seit Jahren treu.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3730
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

Mufflon » Antwort #3734 am:

Ich musste noch nie im März gießen.
Und jetzt bin ich alle 2 Tage dran, weil schon so vieles austreibt aber der Boden wieder staubtrocken ist.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Antworten