News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gellerts Butterbirne und Williams Christ - Kronenerziehung - Schnittempfehlungen (Gelesen 1100 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Xivender
Beiträge: 116
Registriert: 2. Mär 2020, 20:33
Kontaktdaten:

Gellerts Butterbirne und Williams Christ - Kronenerziehung - Schnittempfehlungen

Xivender »

Guten Nabend wertes Forum,

um folgende Angelegenheit geht es.
Letztes Jahr, gegen Jahresende, hat Hornbach die übriggebliebenen Bäume über 50% reduziert.
Da habe ich dann zugegriffen und mir einmal Gellerts Butterbirne und die Williams Christ mitgenommen.

Eine genaue Unterlagenbezeichnung fehlt, nur dass es sich um einen "Birnbusch" handelt.

Ich hatte nun die 2 Bäume entsprechend eingepflanzt und irgendwo habe ich eine Schnittempfehlung und Kronenerziehung für kleine Birnenbäume gesehen, die mir als Laie logisch erschien.

Und zwar haben die meisten Birnen-Jungbäume wohl einen Mitteltrieb und zwei ausgeprägte Seitentriebe, die relativ steil nach oben wachsen.
Und nun habe ich (irgendwo/Letztes Jahr) gelesen, dass man diese Form sehr gut für einen Birnenschnitt/Krone verwenden kann.
Also dass es nur einen Mittelstamm gibt und zwei Seitenäste (wohl als Leitäste).
Jedenfalls habe ich letztes Jahr mich nach dieser Anleitung gehalten und so geschnitten.

Nun wollte ich mal schauen wie es "weiter" geht und was soll ich sagen.
Ich finde die Anleitung nicht mehr. Ich habe schon nach Y-Kronen oder U-Kronen (was es ja nicht ganz trifft) gegoogelt.
Auch habe ich drei Bücher über Obstbaumschnitt, habe dort alles nochmal durchgeblättert.
Aber ich finde nirgends mehr diese Anleitung.

Also muss jetzt umgedacht werden.
Einen Säulenbaum wollte ich aus der Birne nicht machen, ich dachte nun, dass ich daraus eine Pyramiede mit drei Leitästen mache.
Zwei Leitäste hätte ich ja schon.
Ich lade euch mal die Bilder hier hoch.
Es wäre nett, wenn Ihr euch das mal anschauen könntet und mir mal sagt, wie Ihr das handhaben würdet.
Gellerts Butterbirne:
Bild
Bild


Williams Christ:
Bild
Bild

Es funktionieren die Bilder nicht, die ich eingefügt habe, weil ich noch nicht genug Beiträge geschrieben habe.
Darum hier die Links:
Gellerts Butterbirne:
Link entfernt!1/file/d/5748/6fxf98mt_Link entfernt!1
Link entfernt!1/Link entfernt!1?mode=upload_a2
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Dateianhänge
Gellerts_Butterbirne_1_Vorhaben.jpg
Feigen: Hannoversche Maschseefeige, Bayernfeige Violetta, Ronde de Bordeaux, Negronne, Firoma, Brown Turkey.
Heidelbeeren: Bluecrop, Bluegold, Goldtraube, Hardy Blue, Brigitta Blue, Duke
Himbeeren: Autumn Bliss, Heritage, Pokusa, Zefa 3, Aroma Queen

Klimazone 7b
Naturraum 623.3
Xivender
Beiträge: 116
Registriert: 2. Mär 2020, 20:33
Kontaktdaten:

Re: Gellerts Butterbirne und Williams Christ - Kronenerziehung - Schnittempfehlungen

Xivender » Antwort #1 am:

Ok, es funktioniert nicht, ich kann euch weder die Bilder einfügen noch die Links schicken. Schade.

[edit] Ich wurde grade Aufmerksam gemacht, dass ich eine Datei anhängen kann. Das habe ich im Startpost auch gemacht. Hier hänge ich nun meine Williams Christ an.
Ich habe noch mehr Fotos, nur darf ich maximal 1 Foto pro Antwort anhängen.
Dateianhänge
WilliamsChrist_4_Vorhaben.jpg
Feigen: Hannoversche Maschseefeige, Bayernfeige Violetta, Ronde de Bordeaux, Negronne, Firoma, Brown Turkey.
Heidelbeeren: Bluecrop, Bluegold, Goldtraube, Hardy Blue, Brigitta Blue, Duke
Himbeeren: Autumn Bliss, Heritage, Pokusa, Zefa 3, Aroma Queen

Klimazone 7b
Naturraum 623.3
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12194
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Gellerts Butterbirne und Williams Christ - Kronenerziehung - Schnittempfehlungen

cydorian » Antwort #2 am:

Auf den Bildern kann man nur schwer was erkennen. Du solltest auf jeden Fall einen Pflanzschnitt machen. Dafür ist es höchste Zeit, die Bäume treiben ja schon. Kürze den Leittrieb um die Hälfte, drei oder vier Seitenäste um 30%, schwächere Seitenäste weg.

Ergänzung: Hast du keinen Pfahl?
Antworten