News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 755213 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #2880 am:

neo hat geschrieben: 4. Mär 2020, 19:58
cornishsnow hat geschrieben: 4. Mär 2020, 19:26
Im Staudenbeet sieht es meist anders aus. ;)

Für die Farne wahrscheinlich nicht. ;D ( Ich weiss schon was du meinst. Das ist mir am Markt ein bisschen „eingefahren“, weil er das so explizit sagte. ;))


Wenn ich nur Farne hätte, wurde ich es vermutlich ähnlich sehen wie Wouter.

Habe ich aber nicht. ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4026
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

goworo » Antwort #2881 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 4. Mär 2020, 20:14
Bei meiner einfachen, aber solitären Hirschzunge am Brunnen im Gartenhof schneide ich immer alle Blätter ab, kurz bevor er anfängt, die neuen Wedel auszurollen.
Meine Erfahrung mit dem war, dass die alten Wedel ab dem Zeitpunkt stark abbauten und sich ein Mischmasch aus schönen jungen Wedeln und braunscheckigen alten entwickelte :-X
An in Beeten stehenden lasse ich die alten Wedel dran.

Bei den Hirschzungen sehe ich das auch so, nicht hingegen bei so manchen anderen wintergrünen Farnen wie z.B. bei diversen P. setiferum. Bei denen habe ich häufig nur das Problem mit durch Schnee abgeknickten Wedeln.
neo

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

neo » Antwort #2882 am:

cornishsnow hat geschrieben: 4. Mär 2020, 20:31
Wenn ich nur Farne hätte, wurde ich es vermutlich ähnlich sehen wie Wouter.

Habe ich aber nicht. ;D

Eine Möglichkeit bei engeren Platzverhältnissen. ;)
https://www.youtube.com/watch?v=ooSvJkKtszs
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #2883 am:

Eine durchaus interessante Möglichkeit... auch wenn mich die Plastikschlappen sehr irritieren und die Gartenleuchte... darüber müsste man viel dringender reden. :-X
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Bristlecone » Antwort #2884 am:

Das Video ist von Elfriede - leider ist sie seit 2016 hier nicht mehr aktiv gewesen.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Irm » Antwort #2885 am:

sie ist auf facebook aktiv
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #2886 am:

Bristlecone hat geschrieben: 5. Mär 2020, 09:39
Das Video ist von Elfriede - leider ist sie seit 2016 hier nicht mehr aktiv gewesen.


Stimmt, ist das schon so lange her. :-\
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #2887 am:

Ich werde das mal bei meinem 'Bevis' ausprobieren, evtl. bleiben die Wedel dann etwas aufrechter über das Sommerhalbjahr.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

kaieric » Antwort #2888 am:

den anblick einer farnroulade ist doch ein verstörender anblick :-[ - die nachttischlampe obendrein, in diesem zusammenhang.
neo

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

neo » Antwort #2889 am:

kaieric hat geschrieben: 5. Mär 2020, 11:10
den anblick einer farnroulade ist doch ein verstörender anblick :-[

Die Roulade ist ja im Video auch gerade ganz frisch gebacken, sozusagen. ;)
Will dich ja nicht weiter verstören, aber hier ist das Laub schon am Vergehen, wirklich so schlimm?
Den habe ich an diesem knappen Platz bisher immer geschnitten. Da dort sonst kaum Laubeintrag kommt dachte ich ( für D. filix-mas generell), das ist eine gute Möglichkeit.
Dateianhänge
E3D19AA5-6178-49EE-A50E-967DA0F73047.jpeg
Benutzeravatar
Taxus
Beiträge: 255
Registriert: 29. Nov 2004, 22:03

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Taxus » Antwort #2890 am:


[/quote]Sehr schön zusammen gesammelt. Haben die alle unterschiedliche Sortennamen?
[/quote]

Ich schätze, dass ein Drittel einen Sortennamen als Klon hat und die anderen bestimmten Gruppen zuzuordnen sind. Ein individuelles Etikett haben auf jeden Fall alle Pflanzen, da ja auch die Herkunft und das Pflanzdatum vermerkt wird.
Das ist ja mit den Namen bei den Hirschzungen nicht so einfach, da die sporenvermehrten Typen der Mutterpflanze oft ähnlich sind, aber nicht als Klon benannt werden. Die sterilen Sorten werden aus Blattgrundstecklingen oder Teilung vermehrt und da gibt es im Idealfall auch einen Namen dazu.

Viele Sporlinge kann man aber den vorhandenen Sorten-Gruppen aus der Farnliteratur zuordnen z.B. 'Ramo-Cristatum'-Gruppe oder 'Muricatum'-Gruppe etc.

Wenn es benannte Klone sind, ergeben sich diese wunderbaren Namen, die jeden noch so motivierten, potentiellen Farnliebhaber u.U. von der Materie wieder abschrecken können: Asplenium scolopendrium 'Sgittato-Projectum Sclater'

LG Taxus


Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #2891 am:

.
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3004
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hero49 » Antwort #2892 am:

In den nächsten Tagen schneide ich bei allen Farnen die alten Blätter ab.
Nachdem ich mal bei einer Staudenfreundin auf Gartenbesuch war und deren Farne, halb verrottend und halb frischgrün sah, stellt sich mir die Frage abschneiden oder stehen lassen nicht mehr.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #2893 am:

Eigentlich soll man nicht, weil die alten Wedel schützen bzw. düngen. Aber ich schneide alle ab, was unansehnlich ist. Bislang ist daran kein Farn eingegangen.

Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9289
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #2894 am:

Kommt sicher auch auf die Umgebung drauf an: eher natürlich, dann sieht das normal aus mit den alten Wedeln. Aber in einer normalen Gartensituation kann es sehr störend wírken - und da kann man ja mit anderem nachhelfen.
Sonnige Grüße, Irene
Antworten