
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Strauchpfingstrosen-Beet unterpflanzen (Gelesen 5469 mal)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Strauchpfingstrosen-Beet unterpflanzen
Ich möchte ein großes Beet mit Strauchpfingstrosen anlegen. Ich überlege, mit welchen Stauden ich diese Pfingstrosen kombiniere bzw. unterpflanze. Habt Ihr Erfahrungen damit und Vorschläge? Danke im Voraus.


Liebe Grüße
Jo
Jo
- Nox
- Beiträge: 4935
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Strauchpfingstrosen-Beet unterpflanzen
Wieso bloss haben unsere Koryphäen noch nicht geantwortet ?
Kalkholde Frühlingsgeophyten ?
Muss der Boden unter den Pfingstrosen offen bleiben wegen Mulchen und Düngung ?
Kalkholde Frühlingsgeophyten ?
Muss der Boden unter den Pfingstrosen offen bleiben wegen Mulchen und Düngung ?
Re: Strauchpfingstrosen-Beet unterpflanzen
Nach meinen Erfahrungen mit Staudenpfingstrosen wachsen die am besten ohne Konkurrenz. Das ist vermutlich auch das Geheimnis der üppig wachsenden und blühenden Pfingstrosen in Bauerngärten. Dort wird eifrig gehackt und geharkt. Hier stehen die Strauchpaeonien in einem Teppich von Campanula poscharskyana. Optimal ist das wahrscheinlich nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Strauchpfingstrosen-Beet unterpflanzen
Ich hab mit Cyclamen coum und hederifolium unterpflanzt, außerdem ein paar Farne und Galanthen.
Ab Mitte April sieht man nimmer drunter ;)
Ab Mitte April sieht man nimmer drunter ;)
Ciao
Helga
Helga
- Brezel
- Beiträge: 1187
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Re: Strauchpfingstrosen-Beet unterpflanzen
Hier war ich mal zu Besuch und habe dort auch zwei kleinere Beete zum Thema Unterpflanzen/Kombinieren mit Stauden entdeckt.
Es hieß, dass man dabei ganz vorsichtig zu Werke gehen sollte und keinesfalls dominante Stauden verwenden dürfe. Genannt wurden vier Namen, von denen ich drei noch zusammenbekomme: Alchemilla, Geranium, Heuchera.
Bei meinen eigenen halte ich so eine Art "Baumscheibe" frei.
Es hieß, dass man dabei ganz vorsichtig zu Werke gehen sollte und keinesfalls dominante Stauden verwenden dürfe. Genannt wurden vier Namen, von denen ich drei noch zusammenbekomme: Alchemilla, Geranium, Heuchera.
Bei meinen eigenen halte ich so eine Art "Baumscheibe" frei.
- RosaRot
- Beiträge: 17853
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Strauchpfingstrosen-Beet unterpflanzen
Dann weiß ich warum eine meiner Paeonien nicht so gut wächst, sie ist ringsum einfach zu stark zugewuchert.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Strauchpfingstrosen-Beet unterpflanzen
Dicentra, Corydalis und Cyclamen (wurden schon genannt) fallen mir dazu ein. Vielleicht auch noch Viola cornuta.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Strauchpfingstrosen-Beet unterpflanzen
Als sehr schönen Begleiter zu (blühenden) Strauchpfingstrosen empfinde ich hellblaue und weiße Akelei.
Und um anschließend etwas Farbe in das Beet zu bringen, habe ich Allium carinatum ssp. pulchellum und A.c. ssp. f. album gepflanzt. Später folgen dann Chrysanthemen.
Und Geophyten sind unvermeidlich :)
Und um anschließend etwas Farbe in das Beet zu bringen, habe ich Allium carinatum ssp. pulchellum und A.c. ssp. f. album gepflanzt. Später folgen dann Chrysanthemen.
Und Geophyten sind unvermeidlich :)
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Mediterraneus
- Beiträge: 28400
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Strauchpfingstrosen-Beet unterpflanzen
Lass den Strauchpaeonien genügend Pflanzabstand, die werden mal sehr breit. Sind sie zu dicht gepflanzt, erübrigt sich eine Unterpflanzung irgendwann. Von ein paar Geophythen abgesehen.
Dr. Simon hat mal ein paar Pflanzen zusammengestellt, die gut mit Paeonien harmonieren. Ich meine, da waren auch so Sachen wie Campylotropis macrocarpa dabei, aber auch Arum italicum und Doronicum pardalianches.
Dr. Simon hat mal ein paar Pflanzen zusammengestellt, die gut mit Paeonien harmonieren. Ich meine, da waren auch so Sachen wie Campylotropis macrocarpa dabei, aber auch Arum italicum und Doronicum pardalianches.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Strauchpfingstrosen-Beet unterpflanzen
Lass den Strauchpaeonien genügend Pflanzabstand, die werden mal sehr breit. [/url]hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Lass den Strauchpaeonien genügend Pflanzabstand, die werden mal sehr breit.
Da ist hier leider die Witterung vor. Richtig Frost zur falschen Zeit erledigt das regelmäßig :-\
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Mediterraneus
- Beiträge: 28400
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Strauchpfingstrosen-Beet unterpflanzen
Paeonia rockii wird im Alter mehrere Meter breit und liegt mehr oder weniger am Boden auf. Bei der ist Frost auch kein Problem.
Manche Suffruticosa sind da heikler.
Manche Suffruticosa sind da heikler.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Strauchpfingstrosen-Beet unterpflanzen
Mir gefallen die Beete von Aurikular sehr gut. Im Frühjahr hab ich den Garten schon besucht und er ist noch schöner als auf den geposteten Fotos!
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Strauchpfingstrosen-Beet unterpflanzen
@Mediterraneus
Das mit dem Frost ist relativ! Ich habe hier seit ca. 20 Jahren einige Rockiis stehen...Aber das ist hier OT
Das mit dem Frost ist relativ! Ich habe hier seit ca. 20 Jahren einige Rockiis stehen...Aber das ist hier OT
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Mediterraneus
- Beiträge: 28400
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Strauchpfingstrosen-Beet unterpflanzen
Bei Jo am milden Rhein werden das Bäume ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Strauchpfingstrosen-Beet unterpflanzen
Ich weiß :) Wir sprachen letztens über die Herausforderungen dies hiesigen (Kllein)Klimas...
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho