News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 431655 mal)
Moderator: cydorian
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Sowas geht aber nur wenn nichts einschneidet.
Ist die Veredlung angewachsen und Zug dahinter, muss nach 2-3 Wochen der Verband weg. Da finde ich die Staubmaskengummis von Ayamo nicht verkerht. Die machen am wenigsten Arbeit und Fummelkram.
Ist die Veredlung angewachsen und Zug dahinter, muss nach 2-3 Wochen der Verband weg. Da finde ich die Staubmaskengummis von Ayamo nicht verkerht. Die machen am wenigsten Arbeit und Fummelkram.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
ringelnatz hat geschrieben: ↑5. Mär 2020, 21:05
Zu den Pfirsichen - ich hatte tatsächlich noch 3 vegetative Knospen, die nicht an der Spitze standen - ich hab versucht sie zu chippen, dabei ist mir ausgerechnet die beste Knospe mehrfach runtergefallen in die Erden, habs mit dem Okulationsverband einfach nicht dran gekriegt - was nehmt ihr als Verband zum chippen?
Ich benutze einfach das selbe Band für's Chippen, was ich auch für die Reiserveredelungen verwende. Dabei schneide ich aber eine kleine Lasche, in der ich den Chip zum Teil hineinschiebe. Ähnlich wie es bei der Anplatterung unten zu sehen ist. Somit brauche ich keine 3. Hand.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Was habt ihr dieses Jahr bisher veredelt?
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Kornelkirschen, Kirschen.
Außerdem Handveredlungen auf angetriebene Unterlagen: Kaki, Esskastanien, Walnüsse, Mispeln (auf Weißdorn), Jap. Wollmispeln (auf Quitte) und Quitten auch die übriggebliebenen Quittenunterlagen.
Demnächst stehen noch Mispeln, Quitten, Speierlinge, Äpfel und Birnen im Freiland an, außerdem habe ich auch noch ein paar Pfirsichreiser, zu denen ich die letzten Wochen leider noch nicht gekommen bin. Außerdem noch ein paar Kakis im Freiland dann irgendwann im April und die restlichen Esskastanienreiser versuche ich auch noch irgendwie im Freiland unterzubringen.
Außerdem Handveredlungen auf angetriebene Unterlagen: Kaki, Esskastanien, Walnüsse, Mispeln (auf Weißdorn), Jap. Wollmispeln (auf Quitte) und Quitten auch die übriggebliebenen Quittenunterlagen.
Demnächst stehen noch Mispeln, Quitten, Speierlinge, Äpfel und Birnen im Freiland an, außerdem habe ich auch noch ein paar Pfirsichreiser, zu denen ich die letzten Wochen leider noch nicht gekommen bin. Außerdem noch ein paar Kakis im Freiland dann irgendwann im April und die restlichen Esskastanienreiser versuche ich auch noch irgendwie im Freiland unterzubringen.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Steinobst ist erledigt im Haus wie im Freiland. Kirschen und vorallem Pfirsiche, Mandeln, Aprikosen, Pflaumen und Zwetschgen auf Pfirsichsämlinge und Kirschpflaumenunterlagen.
Handveredelungen auf M9 sind auch schon erledigt. Wahlnüsse treibe ich noch vor, da habe ich etwas zu spät angefangen. Ich hoffe die Reiser halten durch.
Ansonsten fehlen nur noch die Freilandveredlungen auf Apfel und Birne. Langsam fängt die Rinde schon an zu lösen, aber ein bisschen warte ich noch, weil ich ein paar recht große Bäume umveredeln will.
Handveredelungen auf M9 sind auch schon erledigt. Wahlnüsse treibe ich noch vor, da habe ich etwas zu spät angefangen. Ich hoffe die Reiser halten durch.
Ansonsten fehlen nur noch die Freilandveredlungen auf Apfel und Birne. Langsam fängt die Rinde schon an zu lösen, aber ein bisschen warte ich noch, weil ich ein paar recht große Bäume umveredeln will.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Da ich gerne bei aufsteigenden Mond veredele, geht es bei mir morgen los damit. Dann sind zwei Wochen Zeit für Birnen und Äpfel. Sonst ist dieses Jahr nichts mehr geplant. LWS läßt grüßen. :-\
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Bei mir sieht es rel. mau aus. Momentan veredele ich viele Äpfel hier aus der Gegend, die mir gefallen oder aus anderen unlogischen Gründen. Oft kenne ich aber deren Sorte noch nicht. Von den Sorten, die ich kenne ist Schöner aus Nordhausen, jakop Fischer, Prinz Albrecht v. Preußen, Diedenshausener und Edelborsdorfer. Eine Birnenveredelung von einem sterbenden Baum (Sorte unb.) und eine Quittenveredelung (Sorte unb.).
Daneben habe ich eine Kupferfelsenbirne auf Eberesche und gewöhnliche Felsenbirne auf Zweigriffeligen Weißdorn.
Dann habe ich ein kleines Experiment mit Haarspray als Alternative von Parafilm und Lauril.
Daneben habe ich eine Kupferfelsenbirne auf Eberesche und gewöhnliche Felsenbirne auf Zweigriffeligen Weißdorn.
Dann habe ich ein kleines Experiment mit Haarspray als Alternative von Parafilm und Lauril.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Ich wollte die Tage auch anfangen, hab es aber erst mal zurückgestellt, da Anfang nächster Woche mehrere Nächte mit -7/-8 °C kommen sollen.
Dann geht es los mit einer unbekannten gelben Pflaume, einer Frühen aus Trevoux als zweite Sorte auf meine meiner Spalierbirne und ein paar frühen Apfelsorten (Discovery, Schöner aus Bath, Gravensteiner und James Grieve), alle als zusätzliche Sorten auf anderen Bäumen.
Außerdem habe ich zwei Ammenveredelungen geplant.
Dann geht es los mit einer unbekannten gelben Pflaume, einer Frühen aus Trevoux als zweite Sorte auf meine meiner Spalierbirne und ein paar frühen Apfelsorten (Discovery, Schöner aus Bath, Gravensteiner und James Grieve), alle als zusätzliche Sorten auf anderen Bäumen.
Außerdem habe ich zwei Ammenveredelungen geplant.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
solange die Reiser nicht angetrieben sind oder irgendwas generell frostempfindlich ist, sind Minustemperaturen kein Problem.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Habe dieses Jahr u.a.
Mirabellen: Flotow, Frühe von Bergthold
Pflaumen: Jefferson, Washington
Süßkirschen: Weisse Span., Garns Bunte, Gr. Prinzessin, Badeborner Schw. Knorpel, Meched
und unbek. Renekloden und Birnen handveredelt. Wollte im Freiland kommende Woche nach dem Frost mit weiteren Pflaumen, Kirschen und Aprikosen weiter machen....
Mirabellen: Flotow, Frühe von Bergthold
Pflaumen: Jefferson, Washington
Süßkirschen: Weisse Span., Garns Bunte, Gr. Prinzessin, Badeborner Schw. Knorpel, Meched
und unbek. Renekloden und Birnen handveredelt. Wollte im Freiland kommende Woche nach dem Frost mit weiteren Pflaumen, Kirschen und Aprikosen weiter machen....
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Vom 9.3. bis 18.3. habe ich 17 Reiser aufgeedelt. Mal sehen, welches Datum anwächst und wieviele überhaupt ?
Admiral, Aprelskoje, Circe, Ecolette, Franconia, Galiwa, Honey Crisp, Ladina, Marisa, Odysso, Radogost, Sparkling, Solaris, Vampir, Vanutschka, Zimtapfel,
Admiral, Aprelskoje, Circe, Ecolette, Franconia, Galiwa, Honey Crisp, Ladina, Marisa, Odysso, Radogost, Sparkling, Solaris, Vampir, Vanutschka, Zimtapfel,
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Vielleicht passt eine kleine Zwischenfrage in diesen Thread: A propos verbinden und verstreichen, was ist, wenn ich bei der Kopulation zwar Zugaugen an beiden Teilen stehen habe, diese aber komplett durch die Verbindung abdecke? Bringt was, schadet, besser schlechter als gar kein Zugauge - habt Ihr Erfahrungen dazu?
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Abgebundene Zugaugen sind wie keine vorhandenen Zugaugen. Sie sollten daher frei bleiben, damit sie austreiben können. Aber das ist kein worst case wenn sie abgebunden oder erst gar nicht vorhanden sind.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Prima, danke!
- strohblume
- Beiträge: 407
- Registriert: 19. Nov 2014, 18:38
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
@555Nase da hast du wieder schöne Sorten aufgetan. Ich habe schon veredelt 2 Säulenäpfel auf M111, Kirschen, Pfirsiche Pflaumen und mal Pflaume auf Pfirsichsämling. Ich bin gespannt ob mein Steinobstversuch klappt. Leider hatten wir Temp. von unter 5 Grad minus so das die Veredlungen im GH sind. Jetzt öffnet sich auch der erste Pfirsich und es wird wieder kalt.