News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rose für Rosenbogen (Gelesen 6356 mal)
Re: Rose für Rosenbogen
Danke Antida, die Bilder sind der Wahnsinn! Sehr schön auch mit Inermis Morletti im Hintergrund, wie groß ist sie bei dir?
Re: Rose für Rosenbogen
Die Inermis Morlettii ist jetzt bei ca. 2 - 2,5 m. Großartig geschnitten habe ich sie bisher noch nicht, weil sie ein kleiner Sichtschutz sein soll.
Ein besseres Foto kann ich Dir leider nicht zeigen, weil ich ausgerechnet die nicht vom Handy auf den PC bringe.
LG, Antida
Ein besseres Foto kann ich Dir leider nicht zeigen, weil ich ausgerechnet die nicht vom Handy auf den PC bringe.
LG, Antida
Re: Rose für Rosenbogen
Okay, das ist gut zu wissen! Danke und liebe Grüße,
Jonmila :)
Jonmila :)
Re: Rose für Rosenbogen
Wunderschön Antida! Wächst sie denn aufrecht oder muss sie gestützt werden? Es gäbe da ja noch einen Platz im Garten, für den wäre sie ja eigentlich ideal... :D
Crepuscule ist übrigens bereits bestellt (im 10 Liter Topf), ich weiß allerdings noch nicht wann sie geliefert wird.
Danke und lg Jonmila
Crepuscule ist übrigens bereits bestellt (im 10 Liter Topf), ich weiß allerdings noch nicht wann sie geliefert wird.
Danke und lg Jonmila
Re: Rose für Rosenbogen
Hallo Jonmila,
sie wächst an einem Maschendrahtzaun mit 1,5 m Höhe, an dem ich aber nur die äußeren Triebe bogenartig festgeclipst habe. Obwohl sie recht biegsam ist, steht sie gut aufrecht da; sie braucht keine Stütze.
LG, Antida
sie wächst an einem Maschendrahtzaun mit 1,5 m Höhe, an dem ich aber nur die äußeren Triebe bogenartig festgeclipst habe. Obwohl sie recht biegsam ist, steht sie gut aufrecht da; sie braucht keine Stütze.
LG, Antida
Re: Rose für Rosenbogen
Hallo Antida,
das hört sich ja gut an! Sie kommt dann mit auf die Liste für die nächste Bestellung.
Danke und liebe Grüsse
Jonmila
das hört sich ja gut an! Sie kommt dann mit auf die Liste für die nächste Bestellung.
Danke und liebe Grüsse
Jonmila
- Schnäcke
- Beiträge: 2163
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Rose für Rosenbogen
Ich benötige den Rat der Experten. Unsere Tochter hat zur Hochzeit einige Rosen geschenkt bekommen, die in unseren Garten eingezogen sind. Gestern habe ich gelesen, dass Rosen nicht in, sondern an den Obelisken, mit 40 cm Abstand, gepflanzt werden. Mein Mann meinte, dass im Obelisk gepflanzt schöner aussieht. Wie pflanzt ihr, was tut den Rosen gut?
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Re: Rose für Rosenbogen
Ich bin gespannt;), mir war das ganz unbekannt mit neben dem Obelisken pflanzen.
In meiner Situation wäre das allerdings schon aus Platzgründen gar nicht möglich gewesen an dem Platz. Ich habe auch kein Problem mit ihrer Versorgung, der geht es gut.
(Habe sogar ein Bild auf dem Handy)
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5517
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Rose für Rosenbogen
Meine sind neben den Obelisken gepflanzt, aber ich glaube, dass das den Rosen ziemlich wurscht ist.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Re: Rose für Rosenbogen
Apfelbaeuerin hat geschrieben: ↑31. Mär 2020, 11:48
aber ich glaube, dass das den Rosen ziemlich wurscht ist.
;D Ich glaube, es ist ihnen sogar ganz wurscht, wenn es sonst für sie stimmt. ;)
Das mit den 40cm Abstand ist wohl wegen der besseren Bodenbearbeitung. Das geht sicher etwas leichter, wenn sie aussen stehen.
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Rose für Rosenbogen
Ein Obelisk hat ja die Aufgabe die Kletterrose zu stützen und gut und kompakt zu lenken, damit sie nicht Ausreißertriebe durch die Beete schickt oder auf nachbarpflanzen lagert.Es ist im Prinzip wirklich wurscht ,bei eimen kleinen Obelisken und nur einer Rose optimalerweise in die Mitte.Ich stelle aber auch oft nachträglich einen Obelisken einer großen Rose vor den Bauch die mir wegkippen möchte.
Bei großen und breiteren Obelisken pflanze ich oft noch eine Clematis oder sogar auch noch eine zweite Rose dazu.Dann mache ich das Ganze eher von außen.Also alles so,wie man es braucht. ;)
Bei großen und breiteren Obelisken pflanze ich oft noch eine Clematis oder sogar auch noch eine zweite Rose dazu.Dann mache ich das Ganze eher von außen.Also alles so,wie man es braucht. ;)
- Schnäcke
- Beiträge: 2163
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Rose für Rosenbogen
Als Grund wurde nicht die bessere Bodenbearbeitung angegeben. Sondern es wurde auf die zunehmende Dicke der Rosenstämme verwiesen, die einen Obelisken in eine Schieflage bringen kann.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
- Schnäcke
- Beiträge: 2163
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Rose für Rosenbogen
Nova hat geschrieben: ↑31. Mär 2020, 13:16
Ein Obelisk hat ja die Aufgabe die Kletterrose zu stützen und gut und kompakt zu lenken, damit sie nicht Ausreißertriebe durch die Beete schickt oder auf nachbarpflanzen lagert.Es ist im Prinzip wirklich wurscht ,bei eimen kleinen Obelisken und nur einer Rose optimalerweise in die Mitte.Ich stelle aber auch oft nachträglich einen Obelisken einer großen Rose vor den Bauch die mir wegkippen möchte.
Bei großen und breiteren Obelisken pflanze ich oft noch eine Clematis oder sogar auch noch eine zweite Rose dazu.Dann mache ich das Ganze eher von außen.Also alles so,wie man es braucht. ;)
Vielen Dank für eure Antworten. Ich hätte möglicherweise am Wochenende die Obelisken von den Rosen gezerrt und ihnen an die Seite gestellt. Es bleibt also wie es ist. Wie gut, dass man hier fragen kann und eine schnelle Antwort bekommt. ;D
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.