News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bäume für die Zukunft (Gelesen 236265 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11997
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bäume für die Zukunft

Buddelkönigin » Antwort #465 am:

Jule69 hat geschrieben: 6. Mär 2020, 18:30
Buddelkönigin:
In welcher Region gärtnerst Du denn? Leider kann man bei Dir keine Klimazone sehen.


Oh, die Zone weiß ich gerade nicht...
Unser Garten liegt im Siegtal auf etwa 120m ü.NN. Durch die Tallage etwas milder als der anschließende Westerwald.
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11997
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bäume für die Zukunft

Buddelkönigin » Antwort #466 am:

Danke Euch allen sehr für die tollen Tipps...
Bei dem Dauerregen stockt zurzeit leider die Gartenbaustelle und mein 1 Mann Gartenbaubetrieb (GG) kann neue Kräfte schöpfen. 😂

Das kreative Grübeln bei mir geht allerdings weiter. 😏

Heute soll es ja etwas trockener bleiben.
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bäume für die Zukunft

helga7 » Antwort #467 am:

Ich habe mir jetzt deine Bilder noch einmal in Ruhe angesehen, du hast eine wunderbar harmonische farbliche Auswahl an Sträuchern. Was mir fehlt, nachdem der Baum gefällt werden musste, ist dunkelgrün.
Wir haben vor ein paar Jahren Taxus baccata Dovestoniana aurea gepflanzt, ich find den Habitus einfach wunderschön, und sie wächst deutlich langsamer als Fichte!
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11997
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bäume für die Zukunft

Buddelkönigin » Antwort #468 am:

helga7 hat geschrieben: 7. Mär 2020, 12:51
Ich habe mir jetzt deine Bilder noch einmal in Ruhe angesehen, du hast eine wunderbar harmonische farbliche Auswahl an Sträuchern. Was mir fehlt, nachdem der Baum gefällt werden musste, ist dunkelgrün.
Wir haben vor ein paar Jahren Taxus baccata Dovestoniana aurea gepflanzt, ich find den Habitus einfach wunderschön, und sie wächst deutlich langsamer als Fichte!


Helga,
Du hast Recht. Das Dunkelgrün der Fichte als Hintergrund für die Staudenfläche fehlt schon jetzt schmerzlich. Ich bin auf jeden Fall auch bei dieser Farbe!!! Man sollte ja nicht zu viele bunte Gehölze setzen... Gelb und Dunkelrot waren meine Antwort auf die massiv immergrüne Fichtenmasse!

Da wir aber altersbedingt sowieso keine Chance mehr auf eine Eibe oder Sträucher in respektabler Größe haben, genießen wir eben die neu gewonnene Aussicht in die weite Landschaft ;D

Lediglich die hintere Rotbuchenhecke soll quer bis zur Grenze verlängert werden. Davor dann ein Gehölz ( z.B. Zierapfel als Mehrstämner) als Blickfang und ansonsten Stauden und Gräser. Die wachsen einfach flotter 😁
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4892
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Bäume für die Zukunft

Nox » Antwort #469 am:

Wenn Ihr schon an's Alter denkt .....
Wollt Ihr dann wirklich regelmässig Rotbuchenhecken schneiden ? ! Irgendwo gibt's einen Thread über Säuleneiben und von wo man die sich in anständiger Grösse und nicht zu teuer liefern lassen kann.
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re: Bäume für die Zukunft

Damax » Antwort #470 am:

Wer eines Baumes Freund nicht ist, der kann mein Freund nicht sein,
auch der nicht, der nur einen pflanzt allein.
Ich bin auch ein Baumpflanzer. Doch so richtig die Frage nach dem was wird,
hab ich mir erst gestellt, als ich viele Sequoias (gig & semp) pflanzte. Die Ver-
bauung, die Nachbarn, die Haftung, das Klima . . . für mich war meine Ent-
scheidung richtig !
auf die Bäume !! , damax
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1706
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Bäume für die Zukunft

solosunny » Antwort #471 am:

Ich habe in den letzten Tagen ja so einige Wanderungen durch die Trockengebiete Thüringens unternommen,

dabei ist mir ein Baum extrem positiv aufgefallen, die Steinweichsel (Prunus mahaleb). Robust, gesund, malerisch, schöne Blüte,
schicke glänzende kleine Blätter. Hab auch gelesen, dass sie salztolerant und Stadtklimafest sein soll. Warum nimmt man die nicht als kleinen Stadtbaum ?
Eine Auslese mit nur wenigen Kirschen lässt sich bestimmt finden.

Liebe Grüße

Susanne
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Bäume für die Zukunft

Staudo » Antwort #472 am:

Dieser Ahorn ist stark umbruchgefährdet und wird wohl demnächst verschwinden. Den Stumpf würde ich als Poller stehen lassen. Der Standort ist sandig und trocken, das Grundwasser ist aber nicht weit weg. Rechts stehen im Hintergrund als Sichtschutz für die Bank drei gelblaubige Spirea 'Gold Fountain'. Im hinteren Teil des Parks soll in die Natur übergeleitet werden. Ausgesprochene Zierformen und sehr exotische Arten wollte ich dort eher nicht. Was meint ihr?
Dateianhänge
Steinbank 22.6.20 ue.JPG
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Bäume für die Zukunft

Cryptomeria » Antwort #473 am:

Wenn du es mit der Säge leisten kannst, lass die 3 Arme des Ahorn ruhig höher stehen und säge weiter oben ab. Bringe ein Schild an über die Wichtigkeit von Totholzbäumen für die Insektenwelt und die insektenfressenden Vögel. Vielleicht regt das bei dem ein oder anderen Spaziergänger auch wieder ein kleines bisschen ein Umdenken an alles "clean" haben zu wollen. Und dann beobachten, was sich alles im Laufe der Jahre an diesem Baum tut, bis er vergangen ist. Das ist recht spannend. Nach den ersten Käferlarven kommen die Wildbienen und Schlupfwespen, die Buntspechte und Kleiber usw.
Es sollte nur keine Gefahr für einen Spaziergänger entstehen, sonst könnte man den Baum auch komplett stehen und vergehen lassen.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Bäume für die Zukunft

Staudo » Antwort #474 am:

Ein paar Meter weiter steht die kronenlose Ruine einer großen Buche. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Bäume für die Zukunft

Roeschen1 » Antwort #475 am:

Wäre es für eine Linde zu trocken? Ihr Duft ist herrlich, wenn sie blüht.
Dann fällt mir noch Eisenholzbaum ein für eine schöne Herbstfärbung, der mag sandige Böden. Ob es zu kalt bei dir ist, weiß ich nicht.
Grün ist die Hoffnung
Bristlecone

Re: Bäume für die Zukunft

Bristlecone » Antwort #476 am:

Staudo hat geschrieben: 22. Jun 2020, 15:44
Ausgesprochene Zierformen und sehr exotische Arten wollte ich dort eher nicht. Was meint ihr?

Ich finde Wolfgangs Vorschlag gut.
.
Nicht sehr exotisch, keine Zierform, aber ein bisschen ausgefallen: Staphylea pinnata.
Ist in Deutschland zwar nur in BW und Bay sicher heimisch, hält sich aber angepflanzt in der Gegend um Hildesheim schon lange spontan und kommt weiter (süd)östlich (Schlesien, Sudetenland, Karpaten) wiederum natürlich vor.
Schöne Blüte (duftet nach Kokos), interessante Früchte mit unreif essbaren Samen.
Wird ein Strauch oder kleiner mehrstämmiger Baum.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20969
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Bäume für die Zukunft

Gartenplaner » Antwort #477 am:

Staudo hat geschrieben: 22. Jun 2020, 15:44
Dieser Ahorn ...Den Stumpf würde ich als Poller stehen lassen....

Was für ein Ahorn ists, treibt der dann nicht wieder durch?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Bäume für die Zukunft

Staudo » Antwort #478 am:

Bristlecone hat geschrieben: 22. Jun 2020, 17:15
Ich finde Wolfgangs Vorschlag gut.


Ich nicht. ;) Daneben steht eine riesige Buchenruine. Die hat schon etwas Monumentales. Daneben würde ein anderer Totholzbaum murkelig wirken. Der Vorschlag mit der Pimpernuss gefällt mir.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Bäume für die Zukunft

Staudo » Antwort #479 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 22. Jun 2020, 18:29
Was für ein Ahorn ists, treibt der dann nicht wieder durch?


Das ist ein Spitzahornsämling, der das Glück hatte, passend zu stehen. Dadurch entging er der Fällung. Der ist total ausgefault und wird umfallen. Jetzt habe ich eine Staphylea pinnata bestellt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten