News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Blausternchen, Scilla (Gelesen 235184 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Blausternchen, Scilla

enaira » Antwort #1065 am:

Ich komme da immer wieder ins schleudern.
Das zweite sieht aus, wie das, was hier in allen Gewegritzen keimt ...

S. bifolia hat nicht diese weißen Mitten in den Blüten, oder?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7123
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Blausternchen, Scilla

Norna » Antwort #1066 am:

Nein, diese saubere Trennung zwischen kleiner, weißer Mitte und blauen Blütenblättern ist typisch für Chionodoxa sardensis, oder manchmal Hybriden damit. Bei Scilla bifolia haben Blütenblätter und Zentrum gewöhnlich die gleiche Farbe.
Krusemünte
Beiträge: 139
Registriert: 13. Okt 2018, 11:02

Re: Blausternchen, Scilla

Krusemünte » Antwort #1067 am:

Danke! Die Art macht es einem nicht leicht. ::) Aber schick sehen sie aus! :D

Chionodoxa könnte wohl stimmen, ich tippe stark auf Hybriden. Farbtechnisch ist in diesem Bestand alles dabei. Von ganz dunkel bis viel weißanteil (nicht nur auf den inneren Blütenblättern sondern auch außen) Auch reinweiße Exemplare, die übrigens toll duften.

Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7123
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Blausternchen, Scilla

Norna » Antwort #1068 am:

Das klingt ja höchst verlockend! :) Heute habe ich einmal an meinen getopften Exemplaren von Scilla und Chionodoxa geschnuppert, da duftet leider nichts.
Scilla bifolia var. taurica habe ich seit 13 Jahren im Garten - weder haben sich die Zwiebeln vermehrt, noch sind ähnliche Sämlinge im direkten Umfeld aufgetaucht. Weiter ab, wo sich die gewöhnlichen Scilla bifolia aussäen, tauchen hin und wieder solch auffallend kräftige Exemplare mit dickerem Stängel, rund 20 Knospen und 3 Blättern auf, wie bei var. taurica auch. Das abgebildete Exemplar hat jedoch deutlich schmalere Perigonblätter - rechts daneben eine verblühte Scilla bifolia, wie sie hier gewöhnlich aussehen.
Dateianhänge
IMG_0980.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7123
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Blausternchen, Scilla

Norna » Antwort #1069 am:

cornishsnow hat geschrieben: 2. Mär 2020, 22:05

... Scilla sibirica, teilweise haben sie sich mit Scilla rosenii eingelassen, was aber nur die blaue Farbe beigesteuert hat.

Solche Hybriden werden doch als etwas Besonderes angeboten! Hütest Du die nicht und kannst Du nicht einmal Fotos davon zeigen? :)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #1070 am:

ein fettes Blausternchen, Scilla bifolia, im Heu der noch nicht abgeräumten Pflanzung mit Biene drauf und drum rum.
Dateianhänge
Scilla bifolia mit Biene + P3080050.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7123
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Blausternchen, Scilla

Norna » Antwort #1071 am:

Ja, bei den Blausternchen sind die fetten besonders schön. :)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #1072 am:

wenn sie so hyacinthenähnlich auflühen. Ich hab jetzt noch einen Leckerbissen. Ein Scilla bifolia in weiß mit blauen Staubgefäßen. Tatsächlich hat es bis jetzt überlebt und blüht! Richtig aufregend!
Dateianhänge
Scilla bifolia Blue Anthers P3080037.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #1073 am:

mit rosafarbenen Staubgefäßen gibt es ja schon einige hier in der Population am Neckar. Ein Bild aus 2010.
Dateianhänge
Scilla bifolia weiß mit rosa Staubgefäßen DSCN5941.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7123
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Blausternchen, Scilla

Norna » Antwort #1074 am:

pearl hat geschrieben: 8. Mär 2020, 16:21
Ich hab jetzt noch einen Leckerbissen. Ein Scilla bifolia in weiß mit blauen Staubgefäßen. Tatsächlich hat es bis jetzt überlebt und blüht! Richtig aufregend!
Ja, das ist wirklich eine aufregende Kombination! :)
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Blausternchen, Scilla

Ulrich » Antwort #1075 am:

Norna hat geschrieben: 6. Mär 2020, 00:00
cornishsnow hat geschrieben: 2. Mär 2020, 22:05

... Scilla sibirica, teilweise haben sie sich mit Scilla rosenii eingelassen, was aber nur die blaue Farbe beigesteuert hat.

Solche Hybriden werden doch als etwas Besonderes angeboten! Hütest Du die nicht und kannst Du nicht einmal Fotos davon zeigen? :)


::) guckst Du hier
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Blausternchen, Scilla

Ulrich » Antwort #1076 am:

Norna hat geschrieben: 8. Mär 2020, 16:27
pearl hat geschrieben: 8. Mär 2020, 16:21
Ich hab jetzt noch einen Leckerbissen. Ein Scilla bifolia in weiß mit blauen Staubgefäßen. Tatsächlich hat es bis jetzt überlebt und blüht! Richtig aufregend!
Ja, das ist wirklich eine aufregende Kombination! :)


Klasse, ist das ein Zufallsfund?
If you want to keep a plant, give it away
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Blausternchen, Scilla

cornishsnow » Antwort #1077 am:

Norna hat geschrieben: 6. Mär 2020, 00:00
cornishsnow hat geschrieben: 2. Mär 2020, 22:05

... Scilla sibirica, teilweise haben sie sich mit Scilla rosenii eingelassen, was aber nur die blaue Farbe beigesteuert hat.

Solche Hybriden werden doch als etwas Besonderes angeboten! Hütest Du die nicht und kannst Du nicht einmal Fotos davon zeigen? :)


Wenn sie blühen, mache ich mal ein Foto... da die hiesige Scilla sibirica Alba aber eher schmalbrüstig sind, ist die vermeintliche Hybride auch nicht sehr hübsch, Scilla rosenii ist deutlich schöner. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Blausternchen, Scilla

cornishsnow » Antwort #1078 am:

Ulrich hat geschrieben: 8. Mär 2020, 17:18
Norna hat geschrieben: 6. Mär 2020, 00:00
cornishsnow hat geschrieben: 2. Mär 2020, 22:05

... Scilla sibirica, teilweise haben sie sich mit Scilla rosenii eingelassen, was aber nur die blaue Farbe beigesteuert hat.

Solche Hybriden werden doch als etwas Besonderes angeboten! Hütest Du die nicht und kannst Du nicht einmal Fotos davon zeigen? :)


::) guckst Du hier


;D

Ja, so sehen sie hier auch aus, zerknittert und wenige Blüten aber schöne Farbe. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Blausternchen, Scilla

cornishsnow » Antwort #1079 am:

Pearl, deine Scilla bifolia sind alle sehr überzeugend. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten