Ja. Es soll zeigen, dass es sich um (unbestimmte) Kultursippen (Kultivare) handelt. Es ist nicht ganz richtig, wenn ich die Masse der Sämlinge hier im Garten so benenne, weil es keine gefestigten Sorten sind. Ich habe aber für diese wüste Mischung wilder, wildhafter bis schrillbunter Formen noch keine treffendere Bezeichnung gefunden.
Den größten Spaß machen sie derzeit hinterm Gartenzaun. Im Rasen zu den Garagennachbarn dürfen sie sich austoben. Sie werden dort erst spät und selten gemäht, so dass sich allmählich eine kunterbunte Gesellschaft entwickelt.
Gestern sah ich erstmals eine Iris reticulata blühen, die ich im Herbst gepflanzt hatte. Leider war ich damals so in Eile, dass ich vergessen habe, die Namen von den Zwiebeltüten abzuschreiben.
Weiß jemand, welche Sorte das ist?
Dateianhänge
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
lord hat geschrieben: ↑9. Mär 2020, 13:42 harmony vlt
hab ich auch schon gedacht. aber auf den Fotos im Internet schien die rundere Blattenden zu haben. Vielleicht sind die Blütenblätter bei meiner aber auch noch ncht richtig entfaltet. Werde ich die nächste Woche beobachten müssen, weather permitting.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
lerchenzorn hat geschrieben: ↑9. Mär 2020, 14:02 'Carolina' wird oft in diesem Farbmuster gezeigt. 'Harmony' wirkt einheitlicher in der Verteilung der Blautöne.
Auf diesem Foto könnte es mit Carolina hinkommen. Da stimmt das Blau aller Tepalen genau und auch die gelbe und weiße Zeichnung sieht sehr ähnlich aus. Aber für die endgültige Entscheidung werde ich die nächsten Blüten noch eingehender beobachten müssen.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)