News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten (Gelesen 319372 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4002
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Mottischa » Antwort #735 am:

Konnte ich irgendwie nicht so lesen :-\
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

lord waldemoor » Antwort #736 am:

den sortennamen ich auch nicht ;)
zumindest gibts den nicht den ich dachte lesen zu können
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Hausgeist

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Hausgeist » Antwort #737 am:

;D Ja, es ist ein Corydalis solida. Ob und wenn ja, welche Sorte, kann ich da gar nicht mit Bestimmtheit sagen. Der Stecker gehört zu C. solida 'Advocet', der aber gerade erst rausschiebt (direkt am Stecker noch zu erahnen). ;) Der sieht dann anders aus, ähnlich wie 'Bilbo'.

Und danke für die lobenden Worte. :) Der Garten reift mit dem Gärtner. Oder umgekehrt? ;)
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4593
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Secret Garden » Antwort #738 am:

Wunderschöne Bilder aus Deinem Garten, Hausgeist. :D

Was ist das da für ein schwebender Stamm?
Hausgeist hat geschrieben: 8. Mär 2020, 22:10
Bild
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

lord waldemoor » Antwort #739 am:

hg macht jetzt auf zauberer
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Hausgeist

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Hausgeist » Antwort #740 am:

Als wir Zaunpfähle (Robinie) geholt haben, lag bei unserem Stammdealer auch ein schon geschälter, angewitterter Stamm mit schöner Form und Astlöchern auf dem Haufen, den ich mir an einer passenden Stelle als Deko vorstellen konnte und daher mitnahm. Der lag dann nach dem Entladen lange im Weg und störte mich irgendwann beim Rasenmähen. Da habe ich ihn kurzerhand erstmal auf dem alten Birkenstubben abgelegt. Da liegt er nun schon ein Jahr und jeder wundert sich drüber. ;D

Eigentlich sollte der mal zwei Erdspieße kriegen und in der Frühblüherwiese "schweben". ;)
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4593
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Secret Garden » Antwort #741 am:

Den Birkenstumpf sieht man auf dem Foto erst bei genauem Hinschauen. :D
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Nova Liz † » Antwort #742 am:

Immer wieder schön hier reinzuschauen.Die Krokuswiese ist ein wahrer Stimmungsaufheller . :D
Ich sah diese Meisterfotos nämlich schon heute früh vor der Arbeit und war gleich beschwingt .(nein,ganz ohne Alkohol ;) )
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16610
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

AndreasR » Antwort #743 am:

Zum beschwingt sein braucht man definitiv keinen Alkohol, wenn man so eine herrliche Pracht im Frühjahr bewundern kann. :) Ich musste auch erst dreimal schauen, um den Birkenstumpf unter dem "schwebenden" Robinienstamm zu finden. Hast Du den befestigt, so dass er sich nicht selbständig machen kann, oder ruht er alleine durch sein Gewicht? Und ja, es ist immer wieder schön, wenn man interessierte "Zaungucker" hat, die stehenbleiben und den Garten bewundern, das ist doch eine schöne Bestätigung für das eigene Schaffen.
Hausgeist

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Hausgeist » Antwort #744 am:

Hausgeist hat geschrieben: 9. Mär 2020, 12:32
Der Stecker gehört zu C. solida 'Advocet', der aber gerade erst rausschiebt (direkt am Stecker noch zu erahnen). ;) Der sieht dann anders aus, ähnlich wie 'Bilbo'.


So sah der letztes Jahr aus.

Bild
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4892
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Nox » Antwort #745 am:

Hausgeist hat geschrieben: 8. Mär 2020, 22:10
Bild


Ist das ein Apfelbaum, der mal kräftig verjüngt wurde ?
Interessanter Schnitt. Gibt er noch Äpfel ?
Hausgeist

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Hausgeist » Antwort #746 am:

Nox hat geschrieben: 11. Mär 2020, 13:48
Ist das ein Apfelbaum, der mal kräftig verjüngt wurde ?
Interessanter Schnitt. Gibt er noch Äpfel ?


Ja, es ist ein Apfel. Ich nenne das nicht verjüngt, sondern frisiert. ;) Der bekommt seit Jahren von mir eine schirmförmige Krone geschnitten. Die Form ist mir wichtig, der Ertrag ist mir egal, dennoch trägt er immer noch, es sind insgesamt drei oder vier Sorten drauf veredelt. Er kommt jetzt allerdings in die Jahre und hat schon ziemlich viele Pilzstellen an Stamm und Ästen. Das wird irgendwann mal schwierig, dafür adäquaten Ersatz zu finden.
Benutzeravatar
malva
Beiträge: 2536
Registriert: 12. Okt 2004, 23:51

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

malva » Antwort #747 am:

Danke für den wunderschönen Gang durch deinen so schönen schon fast Frühjahrsgarten. Ich hab' ihn sehr genossen! :D
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Floris
Beiträge: 2219
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Floris » Antwort #748 am:

Hausgeist hat geschrieben: 11. Mär 2020, 18:55
Ja, es ist ein Apfel. Ich nenne das nicht verjüngt, sondern frisiert.

Das Schneiden von Laubgehölzen ist im Staudengarten wohl ein Thema für sich.
Ich versuche sie so aufzubauen, dass sie keinen tiefen Schatten geben wie Koniferen oder Gebäude sondern durchlässig bleiben.
Dann entstehen die problematischen Situationen, wenn die Sonne um einen dichten Schattenwerfer herumläuft und dann unvermittelt voll zuschlägt, weniger.
Vor allen kleinlaubige Gehölze, aber auch Obstbäume und Haselnüsse kann man so schneiden, dass die Krone zwar ein großes Volumen erreicht, dabei aber lichtdurchlässig bleibt. Diese Auslichtungsschnitte mache ich meist im Laufe des Sommers. Zurückgeschnitten oder künstlich klein gehalten werden die nicht, da dadurch zusätzliche Triebe entstehen und das Astgerüst dann vor allem im Winter seltsam wirkt.
Kann man zulassen dass sie in etwa Endgröße erreichen hat man ein Gehölz das nur wenig treibt und bei dem nur noch wenig einzugreifen ist.

gardener first
Hausgeist

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Hausgeist » Antwort #749 am:

Mir geht's aber ganz einfach um die Schirmform, nix anderes. ;) Und da muss ich halt schneiden, mit der entsprechenden Reaktion des Baumes.
Antworten