News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erbsen jetzt schon..? (Gelesen 16394 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
ringelnatz
Beiträge: 2501
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Erbsen jetzt schon..?

ringelnatz » Antwort #30 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Es war so warm, das sie auch gekeimt sind und nun sind die ersten Pflanzen 5cm groß.


wow! Bei mir sind sie mittlerweile erst 2-3cm groß und haben das zweite Blattpaar im Ansatz, allerdings noch nicht entfaltet.

Zeitmäßig scheints mir ja bisher nicht so viel gebracht zu haben. Was auf jeden Fall von Vorteil gegenüber der Direktsaat die letzten 2 Jahre war, ist, dass quasi alle aufgegangen sind.
Xivender
Beiträge: 116
Registriert: 2. Mär 2020, 20:33
Kontaktdaten:

Re: Erbsen jetzt schon..?

Xivender » Antwort #31 am:

Ich säe wahrscheinlich dieses Wochenende Erbsen in mein Hochbeet.
Wenn ich noch Zeit finde werde ich noch einen Schutz aus Vierkantholz und Gitterfolie bauen, dann habe ich theoretisch ein "Frühbeet".
Wenn ich Lust habe, werde ich mal in Zukunft berichten wie es bei mir so voran geht.
Denn theoretisch habe ich 3 Vorteile:
1. Im Hochbeet ist es wärmer als auf dem Boden
2. Bessere Nährstoffversorgung
3. Wenn ich die Abdeckung bastel, habe ich nicht nur ein Hochbeet, sondern auch noch ein Früh-Hochbeet.

Bin wirklich gespannt.
Feigen: Hannoversche Maschseefeige, Bayernfeige Violetta, Ronde de Bordeaux, Negronne, Firoma, Brown Turkey.
Heidelbeeren: Bluecrop, Bluegold, Goldtraube, Hardy Blue, Brigitta Blue, Duke
Himbeeren: Autumn Bliss, Heritage, Pokusa, Zefa 3, Aroma Queen

Klimazone 7b
Naturraum 623.3
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Erbsen jetzt schon..?

thuja thujon » Antwort #32 am:

Moin,
ein Hochbeet kühlt doch viel schneller aus als der gewachsene, natürliche Boden. Die Schwankungen sind größer, die Wärme nicht unbedingt, je nach Wetterlage.
Bessere Nährstoffversorgung bei Erbsen kann auch nach hinten losgehen, da kommt man schnell an den Punkt wo man sie düngen muss weil die Knöllchenbakterien nicht mitspielen wenn zuviel Futter im Boden ist.

Der 2te Satz steht bei mir aber auch die Tage an. Wetterabhängig, der Boden muss mitspielen, darf nicht zu nass sein.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Xivender
Beiträge: 116
Registriert: 2. Mär 2020, 20:33
Kontaktdaten:

Re: Erbsen jetzt schon..?

Xivender » Antwort #33 am:

thuja hat geschrieben: 4. Mär 2020, 23:51
Moin,
ein Hochbeet kühlt doch viel schneller aus als der gewachsene, natürliche Boden. Die Schwankungen sind größer, die Wärme nicht unbedingt, je nach Wetterlage.
Bessere Nährstoffversorgung bei Erbsen kann auch nach hinten losgehen, da kommt man schnell an den Punkt wo man sie düngen muss weil die Knöllchenbakterien nicht mitspielen wenn zuviel Futter im Boden ist.

Der 2te Satz steht bei mir aber auch die Tage an. Wetterabhängig, der Boden muss mitspielen, darf nicht zu nass sein.


Baue ich ein und das selbe Gemüse auf dem Hochbeet und auf dem Acker an, so entwickel sich das auf dem Hochbeet merklich schneller.
Vielleicht magst Du recht haben, ich weiß es nicht.
Aber bald werde ich es wissen. Entweder es klappt oder nicht.
Ich werde es euch wissen lassen.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Feigen: Hannoversche Maschseefeige, Bayernfeige Violetta, Ronde de Bordeaux, Negronne, Firoma, Brown Turkey.
Heidelbeeren: Bluecrop, Bluegold, Goldtraube, Hardy Blue, Brigitta Blue, Duke
Himbeeren: Autumn Bliss, Heritage, Pokusa, Zefa 3, Aroma Queen

Klimazone 7b
Naturraum 623.3
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Erbsen jetzt schon..?

thuja thujon » Antwort #34 am:

Wenn du im Hochbeet keinen gewachsenen Boden hast, wundert mich das nicht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Xivender
Beiträge: 116
Registriert: 2. Mär 2020, 20:33
Kontaktdaten:

Re: Erbsen jetzt schon..?

Xivender » Antwort #35 am:

Das Hochbeet habe ich folgendermaßen aufgebaut:
Ca 50 bis 60 cm befindet sich grober baumschnitt.
Darauf dann eine Schicht gehäckselter baumschnitt.
Dann Laub und Kompost.
Und dann den abgetragenen Mutterboden.

wie ich gelesen habe soll dieser Aufbau erstens eine gute Nährstoffversorgung sicherstellen und zweitens wegen der aktiven Rotte den Boden von unten ,,beheizen,,.

wie groß der Wärme Unterschied ist und ob überhaupt einer existiert habe ich bislang aber noch nicht nachgemessen.
Feigen: Hannoversche Maschseefeige, Bayernfeige Violetta, Ronde de Bordeaux, Negronne, Firoma, Brown Turkey.
Heidelbeeren: Bluecrop, Bluegold, Goldtraube, Hardy Blue, Brigitta Blue, Duke
Himbeeren: Autumn Bliss, Heritage, Pokusa, Zefa 3, Aroma Queen

Klimazone 7b
Naturraum 623.3
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Erbsen jetzt schon..?

July » Antwort #36 am:

Bei mir in den Hochbeeten wächst alles wunderbar, ob Erbsen oder anderes Gemüse. Und da wird keine Temperatur gemessen und nach Maß diese und jene Erde eingefüllt und Bodenproben genommen......es ist Erde und Kompost drin und jährlich kommt oben eine neue Schicht drauf und das wars:)
Mache Dir nicht soviele Gedanken Xivender, es wird alles wachsen und gedeihen:)
LG von July
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5525
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Erbsen jetzt schon..?

Apfelbaeuerin » Antwort #37 am:

July hat geschrieben: 5. Mär 2020, 11:08
Bei mir in den Hochbeeten wächst alles wunderbar, ob Erbsen oder anderes Gemüse. Und da wird keine Temperatur gemessen und nach Maß diese und jene Erde eingefüllt und Bodenproben genommen......


Ganz genau July, bei mir auch so :)!
Man muss nicht immer alles unnötig verkomplizieren. Es klappt meistens trotzdem.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Erbsen jetzt schon..?

July » Antwort #38 am:

Ja Apfelbäuerin:) So geht es bei mir schon seit 30 Jahren und es klappt, warum soviel Firlefanz machen wenn Pflanzen wachsen und gedeihen und reiche Ernte bringen? Ich ziehe Erbsen immer vor, auch wenn sie dann keine "Pfahlwurzel" haben sollten habe ich jedes Jahr sehr gute Ernten. Und wir holen auch Kompost von der Kompostfirma in der Nähe für unseren Pudersandboden zum aufpeppen. Es ist ein wundervolles schwarzes Gold für den Garten/Acker:)
LG von July
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5525
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Erbsen jetzt schon..?

Apfelbaeuerin » Antwort #39 am:

July hat geschrieben: 5. Mär 2020, 13:45
warum soviel Firlefanz machen wenn Pflanzen wachsen und gedeihen und reiche Ernte bringen?


Ja genau :D! Der Erfolg ist doch die Hauptsache, und dahin gibt es offensichtlich viele verschiedene Wege!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Erbsen jetzt schon..?

thuja thujon » Antwort #40 am:

Bestreitet doch keiner, niemand macht jemandem Vorschriften.
Früher wars mal so einfach, da hat man 2-3 Sack Blaukorn gekauft, Garten blau paniert, alles ist gewachsen. Üppigst, wenns geregnet hat ist man nichtmal hinterhergekommen. Hat immer guten Kompost gegeben.
Wenn heute Hochbeet bauen und dick Kompost drauf einfach ist und alles wächst, dann ist das doch auch schön.
Man muss Erbsen nicht in dritter Tracht anbauen, die wachsen auch mit Kompost, Stallmist und Blaukorn.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Erbsen jetzt schon..?

July » Antwort #41 am:

Meine Erbsen bekommen nie frischen Kompost, wachsen eigentlichen immer mehr im Pudersandboden. Kompost bekommen Gurke Zucchini,Kürbis, Paprika etc., Stallmist hatten wir früher mal, möchte ich nicht mehr und Blaukorn habe ich noch nie im Leben benutzt....bisher gings auch so:)
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Erbsen jetzt schon..?

minthe » Antwort #42 am:

Ich fuerchte, ich war zu vorschnell. Seit der Erbsensaat vor einer Woche war es kuehl und sehr regnerisch, ich stelle mich auf verfaulte Entdeckungen ein heute...
Merkt Ihr wirklich Unterschiede zwischen den Pal/Markerbsen, was Kaeltevertraeglichkeit der Keimlinge angeht?
Xivender
Beiträge: 116
Registriert: 2. Mär 2020, 20:33
Kontaktdaten:

Re: Erbsen jetzt schon..?

Xivender » Antwort #43 am:

Neben Pflücksalat und Spinat habe ich heute auch mehrere Reihen Erbsen ins Hochbeet gesät.
Feigen: Hannoversche Maschseefeige, Bayernfeige Violetta, Ronde de Bordeaux, Negronne, Firoma, Brown Turkey.
Heidelbeeren: Bluecrop, Bluegold, Goldtraube, Hardy Blue, Brigitta Blue, Duke
Himbeeren: Autumn Bliss, Heritage, Pokusa, Zefa 3, Aroma Queen

Klimazone 7b
Naturraum 623.3
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5525
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Erbsen jetzt schon..?

Apfelbaeuerin » Antwort #44 am:

Erbsen kriegen keinen frischen Kompost bei mir und Blaukorn schon gleich gar nicht...
Trotzdem hab ich immer eine gute Ernte.
Gesät wird bei mir demnächst... paar Tage warte ich noch.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Antworten