News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Jambabeere? (Gelesen 2265 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Morgrey
Beiträge: 60
Registriert: 27. Jan 2020, 22:07
Kontaktdaten:

Jambabeere?

Morgrey »

Von einer Bekannten habe ich einen Ableger von einem Beerenstrauch erhalten, den sie „Jambabeere“ nennt.

Die Mutterpflanze hat sie vor Jahren bei A&S bestellt, wo sie aber nicht mehr zu haben ist.

Meine Bekannte meint sich zu erinnern, dass die Pflanze damals als Kreuzung aus roter Johannisbeere, Brombeere und Loganbeere beworben wurde. Das kommt mir jedoch sehr abenteuerlich vor.

Die Google-Suche zu „Jambabeere“ oder „Jambyberry“ führt zu keinen Erkenntnissen.

Kann hier jemand Licht ins Dunkel bringen, um was es sich handeln könnte?

Danke und Gruß!

Moritz
Bristlecone

Re: Jambabeere?

Bristlecone » Antwort #1 am:

"„Das ist eine Mischung aus Stachelbeere und schwarzer Johannisbeere.“ Parzellennachbar Peter Rösner kann da schnell weiter helfen. „Das sind Jambabeeren, die eignen sich gut zum Naschen aber auch für Konfitüre und Likör.“" (Quelle)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12195
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Jambabeere?

cydorian » Antwort #2 am:

Jostabeeren.
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Jambabeere?

Lokalrunde » Antwort #3 am:

Aha, vieleicht doch eher Jostabeere?
Jambabeere scheint zumindest bei Google nicht besonders geläufig.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Jambabeere?

partisanengärtner » Antwort #4 am:

Also wieder mal ein neuer Name für die gute alte Jostabeere.
Da die ja gut fertil ist gibt es viele Auslesen die mehr oder weniger gut schmecken.

Die bunten Kataloge neigen ja sehr zu Neuschöpfungen bezüblich der Benamung und die Abstammung wird da auch gern besonders exotisch dargestellt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Morgrey
Beiträge: 60
Registriert: 27. Jan 2020, 22:07
Kontaktdaten:

Re: Jambabeere?

Morgrey » Antwort #5 am:

Vielen Dank für die Hinweise. Die Pflanze, die ich erhalten habe, scheint eher in Rutenform (ähnlich einer Himbeere) zu wachsen. Trifft das auf die Jostabeere zu?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Jambabeere?

partisanengärtner » Antwort #6 am:

Nein. Hat sie feine Härchen oder Stacheln am Stängel?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Jambabeere?

Rib-2BW » Antwort #7 am:

In seltenen Fällen kann eine Josta Stacheln ausbilden, die der Himbeere ähneln. Aber der grundlegende Aufbau der Rute muss der schwarzen Johannisbeere gleichen.
Morgrey
Beiträge: 60
Registriert: 27. Jan 2020, 22:07
Kontaktdaten:

Re: Jambabeere?

Morgrey » Antwort #8 am:

Die Stängel sind behaart.

Meine Bekannte sagt, dass es sich bei der von ihr als Jambabeere erworbenen Pflanze auf keinen Fall um eine Jostabeere (die sie ebenfalls besitzt) handelt.

Die Früchte der „Jambabeere“ würden viel mehr „wie große Brombeeren“ aussehen.

Die Blattform erinnert mich auch eher an eine Brom- oder Himbeere als an eine Stachelbeere.

Die Früchte habe ich leider selbst noch nicht zu Gesicht bekommen, aber die Marmelade schmeckt prima!

Vielleicht finden wir ja noch raus, um welche Pflanze es sich handelt. Die aus dem A&S-Katalog beschriebene Kreuzung kann man wohl als zu phantastisch verwerfen, oder?
Benutzeravatar
catinca
Beiträge: 283
Registriert: 22. Nov 2004, 23:40
Kontaktdaten:

Münsterland

Re: Jambabeere?

catinca » Antwort #9 am:

"Wie große Brombeeren " lässt mich an Maulbeeren denken, deren Geschmack lässt sich ja vielleicht mit
Miischung aus Johannisbeere, Brombeere und Loganbeere umschreiben ?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Jambabeere?

partisanengärtner » Antwort #10 am:

Vielleicht auch eine der amerikanischen Brombeervarianten oder Kreuzungen daraus. Die können sehr schmackhaft sein und haben in ihren Kulturformen große Früchte.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Morgrey
Beiträge: 60
Registriert: 27. Jan 2020, 22:07
Kontaktdaten:

Re: Jambabeere?

Morgrey » Antwort #11 am:

Eine Maulbeere ist es ganz sicher nicht.

Ich habe auch schon daran gedacht, dass eine amerikanische Brombeere mit im Spiel sein könnte.

Ich versuche, später mal ein Foto hochzuladen. Ansonsten heißt es wohl auf den Sommer und die Früchte warten.
Bristlecone

Re: Jambabeere?

Bristlecone » Antwort #12 am:

Boysenbeere?
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1070
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Jambabeere?

Tara2 » Antwort #13 am:

Japanische Weinbeere?
Morgrey
Beiträge: 60
Registriert: 27. Jan 2020, 22:07
Kontaktdaten:

Re: Jambabeere?

Morgrey » Antwort #14 am:

Ich konnte jetzt zwei Fotos von der mysteriösen Pflanze schießen.

Weinbeere, Maulbeere und Jostabeere kann man, denke ich, sicher ausschließen.

Im Moment tendiere ich dazu, dass es sich um eine Boysenbeere oder ähnliches handeln könnte.

Antworten