News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Andenbeere - Physalis (Gelesen 153272 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Andenbeere - Physalis

July » Antwort #510 am:

Ja ich wollte auch schon Jahre aufhören mit den Andenbeeren. Aber nun ernte ich seit 3 Wochen Früchte:)
Ich säe im März, pflanze Ende Mai raus und lass sie in Ruhe, was wird das wird, was nicht eben nicht ;D.
Auf Folie entwickeln sie sich schneller, im Kübel wollen sie ständig Wasser und die Früchte sind um einiges kleiner.
Im Dürrejahr 2018 hing alles schlapp da und war aufgegeben....dann kam Mitte August Regen und sie haben sich so schnell entwickelt und dank des langen schönen Herbstes konnte ich noch ernten. Die Sorte Lucys Big haben eine andere Lampignonform und reifen schlecht aus, haben aber auch einen zu schattigen Standort hinter den großen Amaranthpflanzen. Eine Sorte aus Peru trägt dieses Jahr am besten und schmeckt. Auch ich ernte leicht verfärbte vor oder nach dem ersten Frost und lasse sie nachreifen. Ausgeizen etc. habe ich nie gemacht, extra gedüngt auch nicht, ich glaube soviel Dünger und Stoff brauchen die gar nicht. Im Glashaus wurde es nichts....kaum Früchte. So gehe ich jetzt jeden Tag auf Naschtour:) Ich mache mal Fotos.
LG von July
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Andenbeere - Physalis

Natura » Antwort #511 am:

Bei mir sind hauptsächlich zwischen den Erdbeeren eine Menge wild aufgegangen. Viele haben wir ausgehackt und ein paar verpflanzt. Etliche haben sich aber doch durchgemogelt und sind jetzt so weit wie die anderen. Ich habe gar nichts daran gemacht, sie wachsen wild durcheinander und jetzt gibt es Früchte.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Paradeiserin
Beiträge: 135
Registriert: 8. Feb 2013, 16:50

Re: Andenbeere - Physalis

Paradeiserin » Antwort #512 am:

@Floris: Genau so mache ich es auch: Im Feb ansäen, abhärten, nach den Eisheiligen mit den Tomaten raus. Hatte heuer 4 Stk in einem Mini-Hochbeet von gut 1m2 Fläche. Sorten waren Großfrüchtige und eine super schmeckende, die ich von einem Zufallssämling hab. Von den 4 Pflanzen hatte ich insgesamt(!) vielleicht 20 Früchte. In anderen Jahren eben auch schon unzählige Früchte, aber alle kurz vorm 1. Frost noch grün. ::) Pflanzen überwintern hat bei mir auch keinen Vorsprung gebracht.

Vielleicht recht früh mit Holzasche düngen, dann gar nicht mehr?

Letztes Jahr ist aus dem Pflanzloch einer Edelkastanie am ziemlich trockenen und steinigen Südhang eine Physalis gewachsen und hatte auch ein paar Früchte dran, obwohl die keinerlei Aufmerksamkeit bekommen hat. ???
Floris
Beiträge: 2221
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Andenbeere - Physalis

Floris » Antwort #513 am:

Paradeiserin hat geschrieben: 6. Okt 2019, 10:48
Von den 4 Pflanzen hatte ich insgesamt(!) vielleicht 20 Früchte.

Nach der ersten Blüte (durchschnittlich in 35 cm Höhe), verzweigen sich die Pflanzen, dieses Jahr wieder zweimal, so dass vier Arme entstehen. An diesen habe ich bisher jeweils etwa 10 Früchte geerntet (an jedem Blattknoten eine). Da oft noch ein Bodentrieb unbemerkt durchgewachsen ist, bin ich derzeit bei knapp 50 Früchten pro Pflanze.
An jedem Trieb sind weitere Früchte dran, von denen bestimmt noch ein paar reif werden.

Wenn die Ernte beginnt wird nicht mehr gedüngt. Seit einiger Zeit ist das Laub heller grün, ich nehme an der Stickstoff ist aufgebraucht. Zum Ausreifen brauchen sie keinen mehr, sie hören dann auch auf, weitere Blüten zu bilden.
gardener first
Floris
Beiträge: 2221
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Andenbeere - Physalis

Floris » Antwort #514 am:

Brezel hat geschrieben: 5. Okt 2019, 23:34
So eine Art Triebspitzendürre...?

Es fängt mit Blattverfärbungen an, dann Wuchsdepressionen und im Endstadium sterben die Pflanzen von der Triebspitze her ab.
Es beginnt Anfang Juli an einzelnen Pflanzen und breitet sich aus. Auch wild aufkommende Sämlinge werden um die Zeit befallen.

Ich denke nicht, dass es an der Sommerhitze liegt, denn es gibt auch bei Änderung der Bedingungen keine Erholung.

Ich dachte aufgrund der Symptome an eine Viruserkrankung, eine Untersuchung brachte aber kein Ergebnis.
Dateianhänge
DSC02710.JPG
gardener first
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Andenbeere - Physalis

minthe » Antwort #515 am:

Hallo Physalis-Gaertner! Habt Ihr schon ausgesaet?
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Andenbeere - Physalis

Sandkeks » Antwort #516 am:

Jawoll, und die Pflanzen sind schon einen Zentimeter hoch.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Andenbeere - Physalis

Nemesia Elfensp. » Antwort #517 am:

Nicht ausgesät, sondern im letzten Herbst Stecklingsmaterial geschnitten und bewurzelt. Nun habe ich 3 kräftige Jungpflanzen in Töpfen (derzeit etwa 40 cm hoch) die mit der anderen Pflanzenanzucht unter den Leuchtstoffröhren stehen.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Aquilegia vulgaris
Beiträge: 190
Registriert: 31. Dez 2017, 12:59
Kontaktdaten:

Re: Andenbeere - Physalis

Aquilegia vulgaris » Antwort #518 am:

minthe hat geschrieben: 13. Mär 2020, 14:47
Hallo Physalis-Gaertner! Habt Ihr schon ausgesaet?

Nein, Physalis habe ich noch nicht gesät. Ginge das jetzt noch?
Ich habe auch eine Tüte Saatgut mit Physalis arborescens. Kennt die zufällig jemand?
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Andenbeere - Physalis

July » Antwort #519 am:

Ich habe noch keine Physalissorten ausgesät, Ende des Monats, das reicht, die können ja erst nach Eisheiligen raus und wachsen ja ziemlich schnell. Aus Stecklingen mache ich keine mehr, die waren auch nicht früher reif:) Physalis arborescens.....ich meine ich habe auch Saatgut von Tradewindseeds......muss mal nachschauen, wird bis 2 m und hat ganz kleine Beeren.
LG von July
Aquilegia vulgaris
Beiträge: 190
Registriert: 31. Dez 2017, 12:59
Kontaktdaten:

Re: Andenbeere - Physalis

Aquilegia vulgaris » Antwort #520 am:

Danke für die Info. Sind Physalis eigentlich Lichtkeimer?
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Andenbeere - Physalis

minthe » Antwort #521 am:

Nemesia, das klingt spannend mit den Stecklingen. Wie hast Du die ueberwintert?
Meine keimen im Dunkeln gerade. Mache dieses Jahr nur noch 'Beas Dicke', bin ueberzeugt. Und noch Tomatillos dazu in der Saatschale.
ringelnatz
Beiträge: 2511
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Andenbeere - Physalis

ringelnatz » Antwort #522 am:

Ich habe dieses Jahr tatsächlich schon Ende Januar Physalis gesät. Ich fand, dass sie letztes Jahr ewig zum keimen gebraucht haben und ewig nicht vom Fleck gekommen sind.
Was soll ich sagen... jetzt sind sie tatsächlich schon ganz schön groß geworden, eigentlich müsse ich sie schon umtopfen, aber dafür fehlt jetzt drinnen der Platz. Fürs Kalthaus ist es nachts noch zu kalt, irgendwie werde ich die nächsten 4 Wochen noch überbrücken müssen, irgendwann mach ich mir ne kleine Heizung ins Folienregal im GH.

Interessant, ich hatte schon oft gelesen, dass Überwintern oder Stecklinge nicht viel bringt.. Ein Freund hat eine große Pflanze überwintert, bin gespannt, wann die bei ihm fruchtet.
Angeblich sollen ja sogar wild aufgegangene nicht wesentlich später fruchten? Weiß jemand was dazu, woran das liegt? Brauchen die bestimmte Bedingungen zum Blühen?
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Andenbeere - Physalis

Bastelkönig » Antwort #523 am:

Die ersten Pflanzen sind in das „warme“ Kellergewächshaus umgezogen unter die
Metallhalogenlampe. In den nächsten Tagen wird es hier richtig voll werden.

Viele Grüße
Klaus
Dateianhänge
200315_Beas Dicke.jpg
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21178
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Andenbeere - Physalis

thuja thujon » Antwort #524 am:

In der Februarausgabe der Obstbau ist ein Artikel `Anbau von Physalis´.
https://www.obstbau.org/beerenobst.html

Hat den schon jemand gelesen? Ich komme aktuell nicht an die Zeitschrift ran, sie ist noch im Umlauf der Bücherei.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten