News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Clematis flammula (Gelesen 22036 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Clematis flammula

Viridiflora » Antwort #60 am:

;D ;D ;D
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:Clematis flammula

Beate » Antwort #61 am:

Meine rubromarginata hat den letzten Winter nicht überstanden :o :'(, dabei war es ja schon ein älteres etabiliertes Exemplar :P, damit hätte ich nun nach all den Jahren nicht gerechnet. Im Gegensatz dazu ist bei flammula kein Schaden zu verzeichnen gewesen.Nun muss ich mit dem hübschen Pflänzchen wieder von vorn anfangen.
VLG - Beate
brennnessel

Re:Clematis flammula

brennnessel » Antwort #62 am:

Hallo Beate, mir ist es vor Jahren ebenso ergangen, nachdem ich sie im Frühjahr (zu stark?) geschnitten hatte.... Dasselbe passierte mir mit der botanischen Cl. flammula...... ::)! Seither schneide ich im Frühjahr nur mehr ganz vorsichtig .LG Lisl
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:Clematis flammula

Beate » Antwort #63 am:

Ich habe immer im Frühjahr (teilweise ziemlich radikal) geschnitten und bisher hatten es die Pflanzen auch gut überstanden, vielleicht kamen hier einige ungünstige Umstände zusammen ::). Jedenfalls muss unbedingt eine neue her, ich liebe diese Clematis sehr und war wirklich schwer geknickt :( . Da trösten mich meine anderen ca. 150 Clematis nur gaaanz schwer über den Verlust hinweg ;).
VLG - Beate
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re:Clematis flammula

austria_traveller » Antwort #64 am:

Hallo Forum,Nachdem ich schon viel von dieser Clematis gehört habe, werde ich mir im Herbst wohl auch eine solche zulegen.Ich habe da einen recht breiten Strauch von Wildrosen, da werd ich Sie wohl dazusetzen. Schön südwestweitig mit anständig viel Sonne.Alle anderen Rosen in meinem Garten würde Sie wahrscheinlich gnadenlos niederranken.
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Clematis flammula

riesenweib » Antwort #65 am:

sie braucht ein bisserl um in die gänge zu kommen (zumindest bei mir, da steht sie übrigens am totholzwall). der duft ist wirklich sehr angenehm, v.a. so spät iom jahr. viel freude :)lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1987
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Clematis flammula

Christiane » Antwort #66 am:

Unsere beiden Exempare sind nur im ersten Jahr etwas braver gewesen, dann sind sie richtig durchgestartet. Bis lang ist jedes Jahr der Zuwachs (Wir schneiden sie bis auf 30 cm im Spätherbst runter!) üppiger ausgefallen. Und das, obwohl eine Rubromarginata dieses Jahr kompett heruntergefroren ist. Ich habe schon ganz deprimiert gedacht, dass es das wohl war, aber dann ist sie mit noch mehr Trieben als im Vorjahr durchgestartet. Einziger Unterschied zu der anderen: Die Triebe sind noch nicht so verzweigt. Ansonsten hat ihr das Herunterfrieren wohl ganz gut getan.Austria_traveller, denke bitte bei der Wahl des Standortes daran, dass diese Sorte wirklich, wirklich groß wird. Bei uns ist die ganze Pergola zugewuchert.LGChristiane
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re:Clematis flammula

austria_traveller » Antwort #67 am:

Bei uns ist die ganze Pergola zugewuchert.
Wie groß war denn die Pergola ?
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1987
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Clematis flammula

Christiane » Antwort #68 am:

Unsere Pergola ist immer noch existent (Nix mit "war" ;)!): Grobgeschätzt beträgt die Breite ca. 4,5 m und die Höhe 2,2 m mit höherem Mittelbogen. Unsere beiden Exemplare wachsen mit jeweils einer Cl. vit. "Etoile Violette" an den mittleren beiden Pfosten. (Links und rechts davon steht jeweils noch ein Pfosten.) Unsere Rubros schaffen locker (!) eine Breite von 1 m und das auch nur, weil ich die Clematis zusammengebunden habe. Die Drahtbespannung an den Pfosten, mit denen ich die Kletterpflanzen auf den die Pfosten verbindenden Querbalken der Pergola lenken wollte, reicht also bei erwachsenden Pflanzen nicht aus. Wenn wir jetzt durch den Mittelbogen in unseren Garten gehen wollen, müssen wir uns etwas dünn machen. Aber dieses Opfer bringen wir gerne ;D 8). Die eine Rubro ist übrigens nach einer seeeehr langen Blütezeit verblüht, die andere hat noch ein paar Nachblüten. Für mich ist diese Sorte ein "must have", aber eine, die schon Platz zum Ausbreiten braucht. Sonst wirst Du weder der Rose / den Rosen noch der Clematis gerecht.LGChristiane
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re:Clematis flammula

austria_traveller » Antwort #69 am:

Unsere Pergola ist immer noch existent
Und ich dachte, die ist eurer gefräßigen Clematis zum Opfer gefallen ;DNö, jetzt mal im Ernst.Ich hab da eine ca. 4m breite Seite bei meinem Garten, die an den Parkplatz unserer Gartensiedlung grenzt. Von dort außen hätte man auch einen wunderbar - freien - Blick in unseren Garten.Im 1. Jahr nach dem Hausbau hab ich dort 2 Wildrosen hingesetzt.Warum die Wilden ?1. wollte ich es schnell zuhaben und 2. habe ich noch keine Ahnung von Rosen gehabt.Würde ich vielleicht heute nicht mehr machen - na egal.Auf jeden Fall ist es dort schon ziemlich dicht geworden - die Clematis dazu hätte ich nur gerne als Aufheitung, da ja die Wildrose nicht wirklich lange blüht.Ich hab heute morgen bei Westphal bestellt und mich entschlossen die flamula NICHT zu nehmen.Ich will erstmal abwarten, wie sich das dort entwickelt.Ich bin ja erst im 3 Gartenjahr, nur "ned hudeln".Ich hab da noch 1 Piilu und eine Multiblue, die hatte ich im Kübel - zusammen mit 1000 Engerlingen >:(Die werde ich jetzt dort dazusetzen, vielleicht können Sie sich noch erholen.Falls nicht, dann kann ich ja nächstes Jahr nochmals über die flammula nachdenken.Auf jeden Fall danke für deine Infos
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
brennnessel

Re:Clematis flammula

brennnessel » Antwort #70 am:

Hallo Gerhard, beide Genannten waren bei mir überhaupt nicht sehr wüchsig und werden sich möglicherweise gegen die Wildrosen schwer tun ::) !Welche Wildrosen sind es denn, stachelige?Die flammula hätte den Vorzug eines himmlischen Duftes auch noch gehabt :-\ ! Ist die Bestellung schon weg?LG Lisl
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re:Clematis flammula

austria_traveller » Antwort #71 am:

Hallo lisl,die canina und die ....Hundsrose & Apfelrose, denke ichJa, sehr stachelig.Betsellung ist zwar schon weg, aber nicht allzu lange.Vielleicht geht da nochwas
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re:Clematis flammula

austria_traveller » Antwort #72 am:

Ach was, ich bestell die Flamula einfach noch dazuDanke
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re:Clematis flammula

austria_traveller » Antwort #73 am:

Ich krieg Sie ;D
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1987
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Clematis flammula

Christiane » Antwort #74 am:

Westphal ist schon so ein D e a le r ...... ;D ;D ;D. Austria_traveller, ich hätte Dir bei dem Standort Viticellas ans Herz gelegt. Etliche Sorten sind auch sehr wüchsig, aber doch etwas braver als die Cl. flam. "Rubromarginata", für die Du bestimmt eine andere Ecke findest. Oder?!?Es gibt übrigens eine Neuzüchtung in diesem Bereich, nämlich die Cl. triternata "Tranquility". Laut Herrn Westphals Beschreibungen in seiner neuen Sortenliste soll diese Züchtung mit 5,0 bis 7,0 m noch wüchsiger sein als "Rubromarginata". Wenn ich nur mehr Platz hätte 8) .....LGChristiane
Antworten