News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hepatica ab Herbst 2017 (Gelesen 269258 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Hepatica 2017/2018/2019

minthe » Antwort #1620 am:

BAM! Knallt sehr schoen!
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Hepatica 2017/2018/2019

Katrin » Antwort #1621 am:

polluxverde hat geschrieben: 14. Mär 2020, 21:26
Auch von mir Herzlichen Glückwunsch zum Gartenbuchpreis ! Ich fand schon den Beitrag in der Gartenpraxis sehr gut und lesenswert.


Ganz lieben Dank!

Tolle Hepatica zeigt ihr. Starking, ich hätschle immer noch ein paar grünstängelige Pflanzen, in der Hoffnung, es könnte ein Punkte-Typ von dir sein, aber noch keine Blüte. Die sind bei mir nicht so wüchsig, was seltsam ist.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Hepatica 2017/2018/2019

*Falk* » Antwort #1622 am:

Eine Pflanze, verschiedene Erscheinungsbilder.


Bild
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Hepatica 2017/2018/2019

*Falk* » Antwort #1623 am:

Katrin hat geschrieben: 15. Mär 2020, 21:28
polluxverde hat geschrieben: 14. Mär 2020, 21:26
Auch von mir Herzlichen Glückwunsch zum Gartenbuchpreis ! Ich fand schon den Beitrag in der Gartenpraxis sehr gut und lesenswert.


Ganz lieben Dank!

Tolle Hepatica zeigt ihr. Starking, ich hätschle immer noch ein paar grünstängelige Pflanzen, in der Hoffnung, es könnte ein Punkte-Typ von dir sein, aber noch keine Blüte. Die sind bei mir nicht so wüchsig, was seltsam ist.


Das ist sehr interessant, grünstänglig = Punktetyp. Wieder etwas dazu gelernt.


Bild
Bin im Garten.
Falk
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Hepatica 2017/2018/2019

Katrin » Antwort #1624 am:

Nönö, bei Weitem nicht immer! Aber ich habe sonst nur gaaanz wenige reine Albinopflanzen: Eine wirklich weiße, mit grünen Stängeln und gelben Staubgefäßen und auch sonst sehr hell, auch das alte Laub, eine eisblau blühende Pflanze, von Weitem fast Weiß, die auch grüne Stängel hat - und ein paar Sämlinge, die ich als die von starking anspreche... daher. Falls dein Bestand mehr Albinos hat, hilft das nicht weiter... aber meine vielen, vielen anderen Weißen oder rosanen haben alle zumindest etwas farbige Stängel.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Hepatica 2017/2018/2019

cornishsnow » Antwort #1625 am:

Toll, so schöne Pflanzen! :D

'Öland Plena' :D
Dateianhänge
8A9D2CB6-1E4C-4689-A99D-E0A3F28536D1.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Hepatica 2017/2018/2019

cornishsnow » Antwort #1626 am:

Die Pflanze muss aber noch etwas wachsen. :)
Dateianhänge
C4DBD7D4-DDD0-4AD4-899C-1DC164C177AC.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Hepatica 2017/2018/2019

Starking007 » Antwort #1627 am:

Hier sind alle wüchsig,
ich habe aber auch den Naturstandort.
Punkte und Striche samen sich aus.
Zu wenig Licht?

Der grünstängelige Albino ist besonders wüchsig,
auch Aquarell von Axel
und Winterfreude oder so.

Naturstandort:
Gute 5 Minuten hinterm Haus waren immer so 250 rote.
2 Trockensommer und Baumeinschlag mit mehr Sonne und Wind,
es sind vielleicht noch 50 Stück.

Das Weisse finde ich auch nicht mehr.
Demnächst besuche ich mal das gefüllte im anderen Wald.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Hepatica 2017/2018/2019

Starking007 » Antwort #1628 am:

Heute war schönes Abendlicht, Heps-Volllüte,
aber den Foto hatte ich nicht optimal...
Bild

Bild

Bild
Gruß Arthur
Hausgeist

Re: Hepatica 2017/2018/2019

Hausgeist » Antwort #1629 am:

Während die transsylvanica sind bald durch, während die nobilis überwiegend erst zur Vollblüte ansetzen.

Das wüchsige weiße bekam ich mal von Katrin. :-*

Bild
Dateianhänge
2020-03-16 Hepatica 7.jpg
Hausgeist

Re: Hepatica 2017/2018/2019

Hausgeist » Antwort #1630 am:

Aus der Grabbelkiste auf dem Berliner Staudenmarkt.

Bild
Dateianhänge
2020-03-16 Hepatica 4.jpg
polluxverde
Beiträge: 4958
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Hepatica 2017/2018/2019

polluxverde » Antwort #1631 am:

Schönes, buntes Leberblümchenhügelchen, Starking007, ich finde sie auch schwierig , zu fotografieren, besonders die blauen zeigen im Foto
eigentlich nie den Originalton.

Seit gestern scheint hier auch die Sonne, viele Heps lagen im Regenwetter sozusagen in Lauerstellung, jetzt trauen sich viele ans Licht,
hier mit befreundeter Art ( A. nemorosa )
Dateianhänge
20200315_214059.jpg
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4958
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Hepatica 2017/2018/2019

polluxverde » Antwort #1632 am:

Auch bei Dir schöne und große Hepatica Horste, Hausgeist - mit den Transsylvanischen habe ich hier so meine Schwierigkeiten. Sie bluehen
wenig bis gar nicht ( Winterfreude , Januar / Februar / Thiem / Weinreichs Sorten ) und überleben eigentlich nur.

In dieses Bild hat sich auch ein Krokus ( olivieri ssp balansae Orange Monarch ) reingemogelt.
Dateianhänge
20200315_215034.jpg
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Hepatica 2017/2018/2019

Starking007 » Antwort #1633 am:

Hier sind die transsilvischen wie Unkraut, alle blühen,
abzugeben quadratdezimeterweise, gegen ausbuddeln....

Kalk hats genügend, als Stein und Fels.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Schneerose100
Beiträge: 1336
Registriert: 26. Apr 2015, 20:43
Kontaktdaten:

Re: Hepatica 2017/2018/2019

Schneerose100 » Antwort #1634 am:

Scabiosa hat geschrieben: 11. Mär 2020, 17:50
Schöne Impressionen vom Naturstandort, Schneerose! Herrn Raschun würde ich auch zu gerne mal besuchen und mir seine Raritäten anschauen.


So wie bei uns die Situation ist, werde ich es wohl auf 2021 verschieben. ::)

Von heute!


Dateianhänge
IMG_9617.jpg
Der Langsamste,
der sein Ziel nicht aus den Augen verliert,
geht noch geschwinder als jener,
der ohne Ziel umherirrt.

Gotthold Ephraim Lessing
Antworten