News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Primula 2018/2019 (Gelesen 167018 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Primula 2018/2019
oder deine enten daneben hinplatzieren
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Primula 2018/2019
poah, das ist eine große pflanze
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Primula 2018/2019
Hausgeist hat geschrieben: ↑14. Mär 2020, 20:51
@Krokosmian: Du hattest geschrieben, dass du welche nach Teilung verloren hast. Konntest du da eine Ursache festmachen?
Einen genauen Zeitpunkt kann ich nicht mehr nennen, aber vermutlich war es zu spät, nach "nach der Blüte". Ich hatte eine dann doch nur kurze kühlere Phase ausgenutzt. Vermeintlich, denn gleich darauf rollte eine ziemlich heftige Hitzewelle, was die Pflanzen dann anscheinend nicht vertragen haben und sie einfach verglommen sind.
Direkt nach der Blüte, wenn sich auch das neue Laub bildet, sie "im Wachsen" sind, scheint ein wirklich guter Zeitpunkt. Da habe ich aber meist zu viel anderes am Hals und vor oder während der Blüte ist bisher hier auch noch nichts Schlimmes passiert. Außer, dass man eben die Blüte verliert/beeinträchtigt. Wichtig ist wohl jedenfalls, dass sie sich wieder gefangen haben, bevor es dauerhaft richtig Sommer wird.
Besonders gut teilen lassen sich, wegen des meist gut ausgeprägten Rhizoms die Juliae-Hybriden, aka Julianas, Pruhoniciana, Wandas (ein zu belegter Name), teils Margotae etc.. Bei anderen Frühlingsprimeln, so meine rein subjektive Erfahrung, klappt es nicht immer. Meist sind es aber sowieso die Vitalen bei denen man zum Teilen kommt, die anderen sind vorher eh verschwunden.
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Primula 2018/2019
tolle Pflanze!Hausgeist hat geschrieben: ↑15. Mär 2020, 11:57
Die lassen sich so schlecht dirigieren. ;D Daher mit Euro. ;)
Sonnige Grüße, Irene
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Primula 2018/2019
Krokosmian hat geschrieben: ↑15. Mär 2020, 12:43
Besonders gut teilen lassen sich, wegen des meist gut ausgeprägten Rhizoms die Juliae-Hybriden, aka Julianas, Pruhoniciana, Wandas (ein zu belegter Name), teils Margotae etc.. Bei anderen Frühlingsprimeln, so meine rein subjektive Erfahrung, klappt es nicht immer. Meist sind es aber sowieso die Vitalen bei denen man zum Teilen kommt, die anderen sind vorher eh verschwunden.
Bei der Teilung meiner Wanda ist ein Blatt runtergefallen, das ist eine Weile im Beet gelegen, der Stiel hat Wurzeln geschlagen, dann habe ich es eingepflanzt. Hat noch im selben Jahr im nächsten Jahr geblüht.
My favorite season is the fall of the patriarchy
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Primula 2018/2019
Üppige Pflanzen, HG! :D
Meine Primula juliae ist dann noch sehr schmalbrüstig und muss noch etwas wachsen, hab sie aber auch erst seit einem Jahr. ;)
Meine Primula juliae ist dann noch sehr schmalbrüstig und muss noch etwas wachsen, hab sie aber auch erst seit einem Jahr. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Primula 2018/2019
Ich helfe mal aus... links Primula juliae, rechts eine vielversprechende Fundprimel, Primula Juliae-Hybride.
In der Mitte eine Ente... ;D ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Primula 2018/2019
;D
@Krokosmian: Danke. Dann werde ich mich vielleicht doch alsbald dranmachen. Später im Jahr ist hier Zeit ja auch meist Mangelware.
@Krokosmian: Danke. Dann werde ich mich vielleicht doch alsbald dranmachen. Später im Jahr ist hier Zeit ja auch meist Mangelware.
Re: Primula 2018/2019
Seit ich die Primeln ganz am Rand vom Rasen einpflanze, halten sie sich in der trockenen Sanderde hier etwas besser ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Primula 2018/2019
Alva hat geschrieben: ↑15. Mär 2020, 16:18Krokosmian hat geschrieben: ↑15. Mär 2020, 12:43
Besonders gut teilen lassen sich, wegen des meist gut ausgeprägten Rhizoms die Juliae-Hybriden, aka Julianas, Pruhoniciana, Wandas (ein zu belegter Name), teils Margotae etc.. Bei anderen Frühlingsprimeln, so meine rein subjektive Erfahrung, klappt es nicht immer. Meist sind es aber sowieso die Vitalen bei denen man zum Teilen kommt, die anderen sind vorher eh verschwunden.
Bei der Teilung meiner Wanda ist ein Blatt runtergefallen, das ist eine Weile im Beet gelegen, der Stiel hat Wurzeln geschlagen, dann habe ich es eingepflanzt. Hat noch im selben Jahr im nächsten Jahr geblüht.
Ein Usambarprimelchen :D! Müsste man mal gezielt probieren, war am Stiel evtl. ein Stück des Rhizoms?
Ein paar Bilder von gestern: nicht die, aber eine `Wanda´, von der es leicht unterschiedliche Typen gibt, dieser kam mal aus NL und scheint ziemlich robust und wüchsig. Ansonsten hätte die Pflanze bei einem Großvermehrer auch nichts zu suchen gehabt. Die Blütenblätter sind etwas gewellt, was auf Bildern verschoben aussieht.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Primula 2018/2019
Zwei Hybriden von Primula juliae, welche der Art recht nahe kommen, finde ich. Bei der Rechten stand `Purpurkissen´ dran, was zu passen scheint. Die Andere als `Frühlingsbote´ erhalten- die dritte Variante unter diesem Namen ::).
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Primula 2018/2019
Die hier erhielt ich in zwei verschiedenen Jahren aus zwei grundunterschiedlichen Quellen (nicht aus Fr) als `David Valentine´, was komplett daneben ist! Es stand aber jeweils die Beschreibung für die richtige Sorte dran ;D. Wie auch immer, fast blaufrei Rot, zwar wenig zuwachsend, aber erstaunlich lebenswillig und mit Neigung zur Vorblüte im Herbst. `Old Port´ war letztes Jahr ein Namensvorschlag.
Die richtige `David Valentine´ (Elatior x Juliae) habe ich, glaube ich, in MA am Barnhaven-Stand gesehen, eine lilarosa Stängelprimel. Sie hinterließ bei mir wohl aber keinen wirklich bleibenden Eindruck.
Die richtige `David Valentine´ (Elatior x Juliae) habe ich, glaube ich, in MA am Barnhaven-Stand gesehen, eine lilarosa Stängelprimel. Sie hinterließ bei mir wohl aber keinen wirklich bleibenden Eindruck.