News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Diese Cyclamen wuchsen im Serre de la Madone in Menton , Frankreich.
Für mich sieht es aus wie ein Mischbestand von hederifolium und persicum. Kann jemand etwas erkennen? IMG_0423 by vorname nachname
In meinem Fotostream gibt es noch mehr Bilder zu sehen. Einfach auf vorname nachname drücken und nach unten scrollen.
Die Blattunterseiten waren bei allen Pflanzen grün oder blaßgrünlich. Nur bei einer Pflanze war die Unterseite rötlich, ist auf einem Foto auch zu sehen, aber nur die, keine andere.
C. hederifolium ist auf jeden Fall dabei bzw. dazwischen - was die größeren, runden Blätter unten für eine Art sind, da lass ich lieber die Experten urteilen ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Dort kommt persicum nicht natürlich vor. Und dass europaeum so weit nach SW geht, glaube ich auch nicht. Hederifoliums können bezüglich der Blattform und -ausfärbung eine große Varianz zeigen. Wenn es ein Naturbestand ist, glaube ich, das sind alles hederis!
nein, das sind nicht alles hederifolium, auch kein europaeum ich tippe auch auf persische, aber graecum gibts natürlich auch in dieser farbe und zeichnung
michaelbasso hat geschrieben: ↑13. Feb 2020, 13:33 Diese Cyclamen wuchsen im Serre de la Madone in Menton , Frankreich. ...
Das ist eine Gartenanlage zwischen Nizza und der italienischen Grenze, hier mit einem anderen Garten in Bild und Ton vorgestellt, ab 10:20 Min.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
ja es ist eine Garten. Vor Jahrzehnten (vielleicht sogar knapp 100 Jahren) angelegt und sehr lange allein gelassen. Nun wird wieder gepflegt. Ich denke sie sind dort schon lange verwildert. Erstaunlich ist das die beiden Typen so ineinander wachsen. Ich tippe auf persicum, weil dort viele persicum "gehalten" werden. In Italien (gleich um die Ecke) stehen vor vielen Häusern Töpfe mit persicum. Verwildert habe ich soweit allerdings keine gesehen. Könnten auch Kreuzungen darunter sein? Können sich hederifolium und persicum kreuzen?
Der vermeintliche hederifoliumtyp hatte die unterschiedlichsten Blattformen, auch ganz lanzettförmige waren dabei.
Hier sieht man etwas den Verlauf der 2 Typen ineinander. Weiter oben am Hang waren fast ausschließlich herderifoliumtypen, unten fast nur persicumtypen. Dazwischen ein "Farbverlauf" zwischen den beiden Typen. (Das Foto zeigt nicht den gesamten Bewuchs.)
Das ist in meinen Augen eindeutig ein Cyclamen persicum. Dass sie ineinander wachsen, ist nicht ungewöhnlich, dafür sorgen die Samen. Die Samenstände bei persicum rollen sich ja auch nicht ein wie es bei coum und hederifolium der Fall ist. Hybriden zwischen persicum und hederifolium sind mir nicht bekannt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
hübsch kannst du ein schönes blatt zeigen die blüte sieht nach persicum aus schau mal ob sich nach dem blühen der stiel einrollt, denke nicht sind im topf mehrere zwiebeln, denn manches laub sieht nach hederifolium aus
mache ich. Ja es sind mehrere Knollen im Topf. Ich habe eine Spektrum von den für mich nach persicum aussehenden bis hin zu den herderifoliumtypen mitgenommen. In der vagen Hoffnung das Hybriden dabei sein könnten. Lassen sich die Knollen eigentlich klonen?